Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Mahlzeit,

ich hab jetzt 100 Seiten gelesen und die Liste der Fragen wird immer länger. Das Thema scheint ja eine starke Evolution erfahren zu haben und ich muß gestehen ich habe in der Vielfalt der Lösungsansätze etwas den Überblick verloren.

Zu meiner konkreten Ausgangslage:

2021er S213 Mopf mit MBUX mit Standardsystem

Ziel:

Mehr auf Bass und Mitten ausgelegtes Setup zu dominante Höhen stören eher (fahre momentan Bass +10, Mitten -2, Höhen -2)
Umbauaufwand soweit möglich gering, unsichtbarer Einbau. Löcher in die Türverkleidung fräsen und 16² in den Kofferraum ziehen wollt ich eigentlich nicht.

Angedachtes Setup:

Türen vorn MT Standard, HT Andrian Audio A 25
Türen hinten Visaton B-80
Center Burmester Doppelspule (den Center würde ich aber nur anfassen wenn es ohne Umbau nicht passt)
Bass Burmester Doppelspule
Verstärker ESX QM-FOUR-PP für die Türen (CH1 VL, CH2 VR, CH3 HL, CH4 HR)
Verstärker für Bass soll ja nach Vorschlag vom 12.01.2024 ein QM 500.1 Monoblock sein. Es gab aber auch ein Setup mit dem QM 500.4 im Splitbetrieb mit Sub-Base (30 – 65Hz) auf Spule 1 und Spule 2 für den TMT Bereich bis 400 Hz wobei dann die MT in den vorderen Türen unterhalb 400HZ abgeschnitten wurden. Da sich der QM 500.1 und der QM 500.4 preislich fast nichts nehmen klingt das irgendwie verlockend….. Ist das jetzt kompletter Blödsinn oder ne Überlegung wert? Oder ist der ganze Zauber Overdoing und die einfachen Burmesterbässe reichen auch?

Fragen zu den Lautsprechern:

Die angegeben Doppelspulen-Woofer kann ich nirgend mehr finden, könnt ihr mir die Nachfolgetypen bestätigen und wurde hier ggf. verschlimmbessert?

A 213 820 00 02 --> A 213 820 00 0264 --> A 213 82 02 02
A 213 820 01 02 --> A 213 820 03 02

Gleiches für den Center

A 213 820 12 02 --> A 213 820 05 03

Und letzte Frage

Braucht´s für den Center noch nen zusätzlichen Hochtöner?

Einen großen Dank schon mal vorab.

Hallo

Dein Setup ist fast ok,... bis auf ein paar Kleinigkeiten.

Beim W213 mit MBUX ist ohne eigenen zusätzlichen Endstufenkanal kein Center möglich! Du brauchst da also zwingend eine idealerweise 5-kanalige Endstufe. Durch die Frequenzlinearisierung der angeschlossenen Frequenzweichen ist aber eine teure DSP Lösung verzichtbar. Da gibts nötigerweise kaum was zum "regeln". Der 5. (Center) Kanal ist aber wegen des MBUX Systems nicht mehr möglich. Eine Brückung der Frontkanäle ist wegen der Schaltungsauslegung der dort verwendeten Digitalendstufen in der Headunit leider inzwischen unmöglich geworden. Daher der zwingend nötige neue "eigene" Centerkanal.
In der Regel sollte auch der "QM PP four" erst mal überflüssig sein, denn die "Lautstärkebestimmende" Komponente ist der Bassverstärker plus Frontbässe, die durchaus eine "Gewichtung" von 1:10 haben sollten. Also bei 30 Watt Mittelhochton in den Türen sind ca. 300 Watt für den Basskanal eine perfekte Ergänzung. Der QM 500.1 hat gegenüber dem QM 500.4 eine speziell für die Bassperformance ausgelegte Aktivweiche verbaut. Dei trennt für diese Zwecke deutlich besser, und daher soltle der QM 500.1 deine Wahl sein.

Die neue Center Bestellnummer ist ja bereits seit gut 3 Jahren etabliert.
Die Bestellnummern für den Doppelschwingspulen Bass sind aber nach wie vor aktuell! Ich habe letzte Woche erst wieder welche bestellt. Die Teile bekommst du übrigens nur am Ersatzteilschalter deiner MB-Niederlassung!

Wenn du eine Centerlösung verbaust, dann plane auf jeden Fall einen Center mit ein. Die Halterung dafür ist bereits vorgesehen!

mfg
Rüdiger

Hat etwas gedauert und wird auch ein wenig anders. Keine Ahnung warum aber ich hab mich auf den Center festgebissen und mir ist ein Match 7 DSP günstig vor die Füße gefallen..... und werden auch erstmal die kleinen Burmester Bässe.

Material ist mittlerweile das meiste da oder im Zulauf. Nur die Weichen fehlen noch. Wie läßt sich die Lücke füllen?

Also ich hab Rüdigers Empfehlungen hin,

Stück für Stück aufgerüstet.

Mittlerweile:

Center + Weiche
Hochtöner + Weiche
Bassweiche + 2 X Burmester Doppelschwingsubwoofer + Endstufe

Die Hütte bebt !

Ich bin jedesmal neu verliebt, Musik hören macht jetzt endlich einfach nur noch Lust auf mehr !

Es folgen noch die Weichen + Visaton hinten.

Danke @Teddie-Baerchen !!!

Ähnliche Themen

Wäre auch mein Weg gewesen, aber weil es mit dem Center beim MOPF Standard Sound mit MBUX mit Anzapfen der Türkanäle nicht klappen soll (-3 Post´s) brauchts dann halt was aktives was eben aus 4 Kanälen Eingang --> 5 Kanäle Ausgang + 1-2x Sub macht. Und da war der MU7DSP das kleinste Übel (auch preislich) was ich finden konnte. Zumal dieser vom Kollegen Teddi-Bearchen an anderer Stelle auch verwendet wird.

Problem für mich war immer das die theoretisch ausreichenden 6 Kanäle mit Mono-Sub (2 Türen vorn, 2 Türen hinten + Center + 2Ohm MonoSub) nicht zu finden waren, gab immer bloß 4 + 2 Sub oder dann halt 8 Kanäle welche dann auch hätten den Center abbilden können, das aber auch preislich darstellen. Da schien der erwähnte Verstärker der sinnvollste Kompromiss, zumal 200 Euro billiger als üblich…… Und so banal es sich anhören mag, es gibt nen fertigen (total überteuerten) Kabelbaum. Ich wollt halt nicht am Original Kabelbaum Hand anlegen.

Leider haut das dann mit den Doppelspulenwoofern nicht mehr hin weil die Ausgänge sind 2x 2Ohm, die Doppelspulenwoffer aber JE Woofer auch. Soll heißen die Spulen in Reihe wären es dann 2 Woofer zu je 4Ohm und parallel halt 1Ohm. Beides unpassend zum Ausgang des Verstärkers. Bliebe bloß Betrieb mit nur einer Spule und die andere offen (kannste dann aber auch gleich die einfachen nehmen) oder aber mit zweiter Spule kurzgeschlossen, was zwar Resonanzfrequenzen dämpfen soll, aber auch Leistung kostet (sagt zumindest Visaton).

Hätte ich nicht diese „es muß unbedingt mit Center sein“ Macke entwickelt wäre sicher der Weg mit dem QM500.1 und zwei Doppelspulen-Subs der sinnvollere gewesen, zumal er für weit weniger Geld mehr Leistung im Bassbereich verspricht und sofern es tatsächlich im Mitten Hochtonbereich nicht reichen sollte noch additiv die Möglichkeit offenlässt mit nem kleinen 4 Kanäler zu unterstützen.

Wie auch immer, in den Türen (zumindest vorn, hinten müßte man ja bei nem Visaton B-80 weil einkanalig mit der Zauberkiste erschlagen können) und für den Center bräuchte ich ja die bärenstarken Teddyweichen ??. Wie kommt man da denn ran??

Du kannst problemlos 2x Burmester Doppelschwingspulen Bässe an je einen Kanal des UP-7DSP nschliessen. Die beiden Schwingspulen werden dann einfach in Reihe geschaltet. Das schafft der UP-7DSP spielend!
---edit Mod, Beitragsteil entfernt, da im Fachforum nicht zugelassen---

mfg
Rüdiger

Dank dir,

hab die kleinen Burmester Biester vor na Stunde festgeschraubt, und grad die MBUX in der Hand. Mal schauen wie es klingt zumindest weiß ich jetzt wie man rankommt. Beim Hybrid aber gleich noch ein wenig gemeiner.....

Lieber Rüdiger, vielen Dank für deine Beiträge und Anleitungen! Wirklich fantastisch was es hier von dir an nützlichen Infos gibt.

Aktuell habe ich einen S213 mit Standard-Audio und Command Online und möchte einen besseren Sound haben.

Folgendes Upgrade habe ich angedacht:

Bass:
- ESX QM 400.4
- 2x Brumester Chassis (von der kleinen Burmester-Anlage für ca 150 Euro pro Stück)
- Passende Weiche

Tür VL/VR jeweils:
- Die Standard-Mitteltöner
- Hifonics ZX 6.2T, 25mm Hochtöner
- Passende Weichen

Center:
- Burmester Doppel Schwingspulen Chassis
- Hifonics ZX 6.2T, 25mm Hochtöner
- Passende Weiche

Tür Hinten: Kein Upgrade, ich sitze eh nicht hinten 🙂

Jetzt habe ich vor allem noch ein paar Fragen:

- Macht das Set-up so generell Sinn und wird es einen deutlich besseren Sound liefern?
- Sind die Standard-Mitteltöner aus der Serienausstattung wirklich gut genug?
- Die Burmester Subwoofer aus der Premium-Anlage sind doppelt so teuer, ist es eine Überlegung wert?
- Hinten jetzt nicht upzugraden hat keinen Einfluss auf den Klang vorne? Würde ich ggf. einfach in Zukunft machen.

Ich suche nach einem Setup, dass mit überschaubarem Budget ein deutlich besseren Sound bietet. Idealerweise sogar einen besseren Sound als die kleine Burmester-Anlage.

Ich bin über jeden Tipp dankbar! 🙂 Vielen Dank!

Hallo

Dein geplantes Projekt wird so funktionieren. Die vorhandenen Mitteltöner vorne und hinten sind ok, und klanglich mit der Weiche kaum zu schlagen! Ein paar Anpassungstipps für dein Projekt:

1.) ich würde die Chassis hinten nicht vernachlässigen. Baue, um unnötige Fräsarbeiten und andere Deckelchen zu verbauen, stattdessen den Visaton B-80 Breitbänder ein. Der klingt exzellent und hat einen tollen Hochton bis über 18 KHz, auch ohne zusätzlichen Hochtöner. Dafür gibt es dann eine speziell darauf entwickelte und angepasste Weiche.
2.) Für deine Basslösung ist er ESX QM 500.4 die falsche Endstufe! Bitte bleib beim QM 500.1 Bassverstärker. Der hat alles, was du für die Ansteuerung der beiden Frontbässe brauchst.
3.) Das Upgrade auf die Doppelschwingspulen Bässe des W213er Highend Burmester Systems ist etwa vergleichbar mti dem Performance Unterschied eines AMG 43 zum kleinsten Serienmotor. Wenn du es dir leisten kansnt, also unbedingt machen!

mfg
Rüdiger

Danke für deine Nachricht! Dann werde ich die Chassis Hinten wohl auch verbauen, die Visaton B-80 scheinen ja auch wirklich nicht die Welt zu kosten. Mit dem ESX QM 500.4 habe ich was komplett verwechselt.

Mit den von dir vorgeschlagenen Änderungen würde das Projekt somit wie folgt aussehen:

Bass:
- QM 500.1
- 2x Brumester Doppelschwingspulen
- Passende Weiche

Tür VL/VR jeweils:
- Die Standard-Mitteltöner aus der Serienausstattung lassen
- Hifonics ZX 6.2T, 25mm Hochtöner
- Passende Weichen

Center:
- Burmester Doppel Schwingspulen Chassis
- Hifonics ZX 6.2T, 25mm Hochtöner
- Passende Weiche

Tür Hinten:
- Visaton B-80
- Passende Weichen

Die Fragen die mir jetzt noch bleiben:

- Wird denn ein zusätzlicher Verstärker für die Hoch- und Mitteltöner überhaupt gebraucht, oder reicht es einfach nur wenn ich den QM 500.1 für die Bässe verbaue, und den ESX QM 500.4 komplett weglasse?
- Mit wie viel müsste ich denn für deine für diese Setup passenden Weichen rechnen? Gerne auch per PN 🙂

Deine Antwort
Ähnliche Themen