Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Zitat:

@sputnik9 schrieb am 7. März 2023 um 20:25:52 Uhr:


Guten Abend Kollegen,

ich bin erfolgreicher und glücklicher Umrüster aus dem w212 Nachbarforum, ursprünglich aus dem w204 kommend (auch schon mit Teddy Tuning :-)

Da ein guter Kumpel von mir seinen w213 Kombi ebenfalls umrüsten möchte habe ich ihm ans Herz gelegt nicht unnötig viel Geld für etwas auszugeben sondern hier mal bisschen zu lesen.

Da er hier nicht angemeldet ist wollte ich fragen ob sich jemand von euch im Raum Köln zum Probehören anbieten könnte :-) Das würde bei der Entscheidungsfindung deutlich helfen.

Umbau mit Sub bevorzugt da er nicht mit der „nur vorne“ Lösung zufrieden sein wird so wie ich ihn kenne :-D

In diesem Sinne, einen schönen Abend noch an alle!

Also ich lebe südlich von Bonn im nördlichen Westerwald und habe meinen S213 bei Wolf Car Hifi in Neuwied aufrüsten lassen - Beschreibung weiter oben im Thread. Ich bin mit dem Ergebnis und dem Preis-Leistungsverhältnis SEHR zufrieden. Falls Deinem Kumpel ein Probehören eine Fahrt von 70-80 km wert ist, dann gerne PN.

Viele Grüße, Simon

Glaub das wird etwas weit aber danke dir auf jeden Fall!

Was hast du alles umgebaut?

Zitat:

@sputnik9 schrieb am 11. März 2023 um 11:12:44 Uhr:


Glaub das wird etwas weit aber danke dir auf jeden Fall!

Was hast du alles umgebaut?

Ich hatte das Standard-Soundsystem und habe folgendes verbauen lassen:

- Gladen Lautsprecher Set ONE 200.3MB-LD (Hoch-/Mitteltöner und Woofer)
- Mosconi PICO 8|10 DSP

Conny Wolf hat die Anlage perfekt eingemessen und es ist einfach mega!

Viele Grüße, Simon

Hallo welche teilenummer hat originale adapter für die hochtöner

Ähnliche Themen

Das Burmester Klangsystem klingt sehr gut und ausgewogen. Im Auto ist der Ort, wo ich häufigsten Musik, Radio und Podcasts höre. Sound kostet zwar jedesmal Geld, habe ich aber nie bereut. Nachträglich etwas einzubauen wäre sehr aufwendig und man weis vorher nicht wie es klingen wird. Klare Kaufempfehlung!

Sooo, nachdem die neuen Lautsprecher, die gebrauchten Subwoofer und Rüdigers Weichen ca 3-4 Monate bei mir rumlagen, bin ich diese Woche dann selber an den Umbau der Soundanlage an meinem A238 beigegangen. Jetzt weiß ich auch, warum das kein anderer für mich machen wollte. Ich habe den Umbau in 3 Etappen gemacht, ersten Tag die Türen, zweiten die hinteren Seiten und dann zum Schluss den Center und den Einbau des Verstärkers.
Eigentlich ist es dank YouTube doch gar nicht so sehr schlimm. Aber ob ich es ein zweites Mal machen würde, weiß ich noch nicht so recht.
Verbaut habe ich die Lautsprecher, die Rüdiger meistens empfiehlt. Dazu dann noch 2 Subwoofer vom großen Burmester glaube ich.
Den Klang fand ich mit meiner Standardausführung jetzt zwar nicht so schlecht aber der Druck fehlte doch schon.
Den Klang muss ich jetzt mal in Ruhe für mich bewerten aber hörte sich schon ganz gut an. Und zum Druck, ja was soll ich sagen, jetzt drückt es gewaltig. Das ist ja echt der Wahnsinn, was aus den Subs rauskommt. Aber der Regler dafür wird natürlich immer schon klein gehalten, ich will’s ja nicht übertreiben.
So, jetzt werde ich glaube ich mal ne Runde über die Landstraße fahren, wo mich keiner sieht und hört.

So, mal ein erstes Feedback. Also ich würde den Umbau dann doch glatt auch ein zweites Mal machen. Als Verstärker kam ja noch dieser ESX500.1 rein, den hatte ich glatt vergessen zu erwähnen. Also ich finde den Bass so jetzt richtig geil. Es klingt nicht übertrieben aber man merkt doch schon die Druckwellen deutlich. Irgendwie schwer zu beschreiben, es ist aber genau das, was mir vorher fehlte. Der letzte Titel lief dann gestern noch unterm Carport mit etwas mehr Bass. Es war Parkway Drive, Die Leere. Ich hatte da dann doch schon Angst um mein Carport, mein Gehör und die Nachbarn.
Nochmal vielen Dank an Rüdiger für die Beratung vor und während des Umbaus und natürlich auch für die Teile.

Nach der Anregung von #Klevik und #Car-Hifi Borna (danke hierfür) habe ich mir die ausfahrbaren Hochtöner von Ali bestellt.
Da ich die Helix C-1T Verbaut habe war der Einbau in diese Halterungen nicht so ganz einfach, da die Dinger ein bischen zu groß sind.
Klevik hatte mal gepostet das man den äusseren Ring abfräsen kann, nach 3 Stunden mit dem Dremel habe ich mal probiert den Ring auf zuschneiden und.. das geht tatsächlich. Die Kalotte selbst ist stabil verklebt.

Ein schönes Gimmick wenn die Hochtöner ausfahren und passend beleuchtet sind.

Mehr Bilder bei mir im Blog..

20230811
20230812
20230812
+1

Hallo @Bernd02,
wenn ich richtig erkennen kann du hast mit Heißkleber geklebt, leider ich werde dich enttäuschen das hält nicht, ich habe auch geschrieben bitte mit Zweikomponenten Kleber kleben. Aber das wirst du Selbst erkennen nach kurze zeit.
MfG. Klevik

Ok,
hatte vorher auch Heißkleber in den Orginalhaltern verwendet, das war noch bombenfest.

Ja aber die Helix C1T sind aus Alu Gehäuse damit Heßkleber hält nicht, na ja jetzt weist du und kann schon richtige Kleber holen in voraus.
Bei den Link ist Gut Beschrieben wie ist am Bestens Realisieren: https://www.motor-talk.de/.../...erende-lautsprecher-t7339140.html?...
Mirek-1 hat richtig gut Beschrieben. bei Absatz 040-041

Deine Antwort
Ähnliche Themen