Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1525 weitere Antworten
1525 Antworten

Hallo zusammen,

Zitat:

@Bruche schrieb am 7. Oktober 2021 um 09:41:09 Uhr:


PS:
Und bitte müll diesen Thread nicht auch noch zu wie du es bei der C-Class gemacht hast.
Gruß

@Bruche ähm, Du entscheidest jetzt nicht, wer was wo schreibt. Ich habe auch keine Lust, wenn die Zickereien aus anderen Themen jetzt hier weitergeführt werden. Es wäre doch schön, wenn im Forum eben alle technischen Möglichkeiten dargestellt werden können, ohne dass die jeweilige "Gegenseite" vehement und ohne jede Toleranz dagegenschreibt.

Viele Grüße

Peter
MT-Moderation

Alles klar… du bist der Chef
Gruß Micha

Für mich ist es immer wieder erstaunlich, zu welchen Schlüssen der geneigte Forenuser kommt, wenn er nur lange genug gelesen hat.
Selbstverständlich ist der Verstärker das Problem!

Die Lautsprecher in den Fahrzeugen stellen für den Automobilhersteller keine große Kostenspreizung dar. Jeder Lautsprecher kostet, in massenweiser Herstellung, ähnlich viel Geld - unabhängig von der Klangqualität. Der Grund dafür ist der stets ähnliche Materialaufwand (bisschen Magnet, Plastik, Pappe, fertig). Daher kann es sich der Hersteller "leisten", einigermaßen vernünftige Lautsprecher zu verwenden (auch die angesagten PORSCHE Dinger sind immerhin Originallautsprecher!!!) In aller Regel lassen wir, bei unseren Umbauten, die Mitteltöner drin. Klar könnten die Teile linearer spielen, aber dem Umstand ist mit einem zwischengeschaltetem DSP ganz locker beizukommen. Der klangliche Unterschied zu irgendeinem anderen Chassis hält sich in sehr engen Grenzen. Wir wissen das, weil wir das ausprobieren, weiter entwickeln und dann abwägen, was Sinn macht und was nicht.

Beim Verstärker des originalen Soundsystems sieht das anders aus - hier kostet mehr Leistung und Dynamik richtig viel Geld, mehr Bauteile, mehr Kabelquerschnitt, mehr Stromverbrauch, mehr Masse und so weiter. Deshalb ist das Ding ideal zum Sparen - und das machen die Hersteller auch ALLE! Da werden einem kümmerlichen BURMESTER Verstärker tollkühne 600 Watt angedichtet, der Käufer ist überwältigt von der Angabe, aber von der angeblichen Leistung spürt er nichts. Der originale Verstärker ist die Hauptursache für den dünnen Werkssound - und zwar unabhängig von der Automarke! Krasses Beispiel ist auch VW und deren Dynaudio-Amp.

Als Endkunde stellst du, @bruche zum Beispiel, den gewaltigen Unterschied deines Umbaus fest, jedoch kannst du nicht die Gewichtung der einzelnen Komponenten einschätzen, du ahnst nicht, wie wenig Porsche Mitteltöner und Weichen zur Gesamtveränderung beigetragen haben, du weißt nicht und willst auch nicht wissen, was du dir hättest an Geld sparen können, für ein vergleichbares Ergebnis.

Mein Rat an @raka1611 : die Bässe können bleiben, die Mitteltöner auch, die Hochtöner müssen zwingend neu (und nochmal: es passt kein vernünftiger HT in das motorische Spiegeldreieck, der dort vorhandene Einbaudurchmesser ist viel zu gering). Ebenso halte ich spezielle Frequenzweichen für unnötiges Geldverbrennen, gute Installer bauen ihre Weichen für vernünftiges Geld selbst.
Und was die Anlage am dringendsten braucht, ist ein zwischengeschalteter DSP-Verstärker. Wie viele Kanäle der haben soll oder muss, das ist eine Fallentscheidung, die im Forum nur schwer zu erreichen ist, dazu sind die Ansprüche und Zahlungsbereitschaften der User zu unterschiedlich. DAS braucht individuelle Beratung und Klartext von beiden Seiten, immerhin geht es um eine vierstellige Ausgabe, da sollte schon klar sein, was das Ziel ist und dass es erreicht zu werden hat..

Gruß
Chris

Also ich möchte das hier nicht so stehen lassen, ich Depp habe noch den orginal Burmester Verstärker drin und auch ohne DSP und nur mit Weichen und anderem Mittel/Hochtonlautsprechern ist der Unterschied schon gewaltig.
Meinen Sub lass ich mal aussen vor, der kam erst später dazu.

Ich möchte hier auch nicht Äpfel mit Birnen Vergleichen, klar ist ein Vollaktives System mit X Watt und Professionieller Einmessung mit X Arbeitstunden von AustroDiesel sicher noch ein Level Höher. (was er bezahlt hat schreibt er leider nicht)

Aber die Weichenlösung hat durchaus etwas. Mit verhältnismässig wenig Aufwand, fast Plug & Play ist im Eigenbau eine 100% Verbesserung zu erzielen.
Interressant wäre ein Kostenvergleich nur Weichen und Mittel Hochtöner- Selbsteinbau,
oder Eine Komplettlösung von Chris inklusive DSP Einmessung.

Gruß
Bernd

Hallo Bernd, aber du hast auch preis nicht benannt. preis entsteht von Komponenten, zum Beispiel Helix C1T oder Gladen HG25GF unterschied für Paar 300€ grob. Jetzt du sagst Plug & Play, stimmt aber nicht Original Lautsprecher Stecker muss du schneiden! Weil Material: CCA (Kupfer-Aluminium Legierung) 1,5mm² passt nicht mit Stecker was bittet Rüdiger, also doch nicht Plug & Play.
Ich habe nie gesagt dass mit Lautsprecher wechseln und Weiche einsetzen, Kommt keine Änderung.
Aber warum? Ist unterschied da, Hast du probiert einfach Hochtöner Burmester austauschen auf Helix C1T mit billiger Weiche zum Beispiel Gladen, Audio-System usw. was kosten Ca.25€ Paar.
Der unterschied wird auch gewaltig da sein.
Und jetzt zum Burmester DSP. Natürlich ist das ein Problem weil ist Most LWL. Und dass kostet sofort viel Geld, du brauchst 9 Eingang Kanäle auch 9 Ausgang. Audiotec Fischer hat dafür Lösung entwickelt und gemacht. Für Burmester UP10DSP was kostet 1050€ plus eine Steckkarte für 100€, Plus Adapter Kabel 150€ gesamt 1300€ 100% Plug & Play. Ja ist nicht billig aber klang Perfekt.
Jetzt ohne Burmester Audio 20 oder Comand, UP7DSP 800€ Adapter Kabel 75€ Plus noch 2XSubwoofer 300-450€ je nach Hersteller, noch Hochtöner HG25GF 120€ 4stk. Center 90€. Gesamt grob 1400€ material kosten listen preis. Rest genau wie bei dir selber einbauen.
Und klang ist perfekt, dass kannst du nicht vergleichen mit Austausch Lautsprecher und Weichen.
Und bitte nicht falsch verstehen das ist meine eigene Erfahrung, jedem dass seines.
Und die beide Variante was habe ich jetzt benannt kannst du nie vergleichen mit dass was hast du gemacht. Und noch was ich persönlich stehe auf Audiotec Fischer, muss aber nicht sein es gibst Musway, Eton, Helix, usw. jeder hat eigenen Geschmack genau wie Auto eine fährt Mercedes andere BMW, was ist besser? Und jetzt sag mal was hast du bezahlt für Material kosten?
Für meine Rechtschreibung Sorry, ich bin nicht in Deutschland geboren.
Wir können diskutieren, müssen wir sogar um eine richtige Weg zu finden, sollen wir aber nicht beleidigen und andere Menschen ihre Meinung ignorieren!!!
Mfg. Klevik

Ähnliche Themen

@Bernd02 - du würdest staunen! Wenn ich mich nicht irre, bist du mit Selbstbau bei den von dir verwendeten Komponenten schon teuer, als unsere kleinste 4-Kanal Variante inklusive Einbau kostet.

Preise für die 6-Kanal Versionen sind übrigens grade heute aktuell auf unserer Insta- oder FB-site. Diese Woche war die 205er-Dichte ziemlich hoch :-)

Zitat:

@Bernd02 schrieb am 8. Oktober 2021 um 19:10:28 Uhr:


Ich möchte hier auch nicht Äpfel mit Birnen Vergleichen, klar ist ein Vollaktives System mit X Watt und Professionieller Einmessung mit X Arbeitstunden von AustroDiesel sicher noch ein Level Höher. (was er bezahlt hat schreibt er leider nicht)

Dazu kann ich auch noch nichts schreiben, weil ich noch nicht alles bezahlt habe, es ist ja auch noch nix verbaut. Das passiert hoffentlich im November; wie es "abliefert" werde ich dann gerne berichten. Preislich wird's im Endausbau mit drahtloser Mobilladestation und Helix Director trotz beigestelltem Sub bei rund 4.500 Euro liegen. Also schon eine ordentliche Summe "für ein bisserl Klang".

Persönlich finde ich alle Ansätze legitim, auch kleinere und kleine. Sicher sind der kleinste Verstärker wie auch die untüchtigen Serienhochtöner und das Fehlen jeder ordentlichen Weiche die zentralen Probleme und ohne Zweifel ist es am wirtschaftlichsten zuerst einmal hier anzusetzen. Das klingt dann gleich um einiges besser -- und trotzdem ist noch immer Luft nach oben.

Wieviel Verbesserung man dann anstrebt und was es einem in Euro wert ist muss jeder selber entscheiden. Auch ob man eher den puristischen Ansatz (Stereo mit Laufzeitkorrektur) haben will oder "gefakten" Raumklang anstrebt.

Im 210er hatte ich für die letzten zwei Jahre wirklich absolut endgeilen Sound im 210er und hab diesen über die ganzen zehn Jahre im 211er vermisst, alle Überlegungen zur Verbesserung sind an der ungünstigen Einbaulage für 3-Wege-Systeme im Sand verlaufen. Nun im 213er ist die Substanz gut und ich will nun von Anfang an den Genuss haben ... 4.500 Euro für "20 Jahre Musik" (10 Jahre vermisst + 10 Jahre ab jetzt) ist's mir einfach wert.

Liegt sicher auch daran, dass ich daheim nicht oft so Musik hören kann wie ich es will. Wegen der Familie wie auch wegen der Nachbarn, diese sind mir trotz Eigenheim recht nahe. Dazu kommt, dass der Klang in einem Auto immer anders ("kopfhörerartiger"😉 ist als im Wohnzimmer. Das Nahfeld ohne Raumecho und der schier unendliche Druck im Bass sind schon eine andere Welt.

Es gibt übrigens noch eine Steigerungsstufe. Wer ein Burmester-System verbaut hat kann mit der Adapterbox "Zen M" von Nav-TV (erhältlich bei Audiotec Fischer) den MOST-Bus analog ausleiten. Und wenn's wahr ist kann man sogar bei Fahrzeugen ohne Burmester-System (also mit deaktiviertem MOST-Bus) diesen mit einem Freischaltkit aktivieren.

MOST-Modul US$ 960,– https://navtv.com/products/NTV-KIT871/zen-m.html
Programmer US$ 440,– https://navtv.com/products/NTV-KIT866/zen-m-prg.html

Für nicht Burmester-Besitzer: Der Programmer und das Modul müssen dann direkt aus den USA importiert werden (= + 19/20% Einfuhr-USt.), der Erfolg ist je nach Modell und Softwarestand im Fahrzeug nicht zu 100% sicher, ein zukünftiges Update im Wagen kann laut Audiotec Fischer alles zunichte machen, es gibt keinen Support in Europa. Was man alles mit den zwölf Analog-Kanälen anfangen kann und muss ist mir nicht klar.

Geht genau so mit dem Zen M. Most bus einschalten geht einfach ueber codieren... Dann kommen die "sound daten" aus dem Lichtleiter...

@klevik Ich habe etwas mühe Dich zu verstehen.. Die Weichen (7 Stk.) kosten bei Rüdiger rund 540,-€ da sind auch keine CCA Kabel dran, sondern OFC Verzinnt. OK, abschneiden, Aderendhülse drauf, und mit den mitgelieferten Wago klemmen verbinden, kein Hexenwerk.
Die Hochtöner Helix C1T (5 St.) 690,-€; Die VW Mitteltöner (4Stk) 283,-€; Dämmplatten 50,-€

Die UP10DSP hört sich ja gut an, natürlich 1300,- plus kosten für das Einmessen sind schonmal ein paar Euro mehr. Leistung ist natürlich keine große Steigerung.
Wenn es denn Vollaktiv wird müssen ja einige Kabel gezogen werden und das ist dann wirklich nicht mehr Plug&Play.

@Austro-Diesel Eigentlich bin ich ganz Deiner Meinung.. da ich jetzt wieder Blut geleckt habe, werd ich wohl auch nochmal aufrüsten.. Die Zen M ist genial.

@carhifiborna Preis ist wirklich im Rahmen. 1300,-€ mit Einbau und Einmessung incl. 5x Hochtöner Helix, Endstufe, Kabel?

Fazit für mich im Moment.. Die Weichen lösung ist wirklich eine gute Sache. Der Einbau ist relativ einfach, (Mercedes ist schöner umzubauen wie z.b. Opel). Die Klangverbesserung ist wirklich enorm, die Kickbässe kicken wie sie sollen, Bühne und Stimmen klar und unverzerrt bis Lautstärke maximum.

Trotzdem will ich erhrlich sein, ein paar Probleme bleiben.. und ja, da vermisse ich den DSP..

Im Hochtonbereich gibt es einen bestimmten Frequenzbereich wo die Helix zum Zischeln neigen, das ist relativ selten (kommt wirklich auf das Quellmaterial oder Musikstück an) aber dann unangenehm und störend.
Dem Sub im Kofferraum fehlt die Laufzeitkorrektur, je nach Quelle merkt man das er weiter weg sitzt.
Ausserdem, aber das ist wohl ein Mercedes Problem, kämpfe ich gerade mit einer "schnarrenden Mitteltönerabdeckung" auf der Fahrerseite. Bei einer ganz bestimmten Frequenz fängt das Ding fürchterlich an zu rappeln. Zum Glück auch relativ selten.

Gruß
Bernd

Der "Zen M" hat ja 12 Analogausgänge ... was mach ich damit, wenn ich nur Stereo-Ausgabe anstrebe? Wie sind die 12 Signale beschaffen? Ist das bereits "raumklangmäßig verrechnet"?

Der ZEN hat auch digitale Ausgänge, diese werden bevorzugt von nachgeschalteten Prozessoren genommen :-)

Zitat:

@Bernd02 schrieb am 9. Oktober 2021 um 10:36:19 Uhr:


@klevik Ich habe etwas mühe Dich zu verstehen.. Die Weichen (7 Stk.) kosten bei Rüdiger rund 540,-€ da sind auch keine CCA Kabel dran, sondern OFC Verzinnt. OK, abschneiden, Aderendhülse drauf, und mit den mitgelieferten Wago klemmen verbinden, kein Hexenwerk.
Die Hochtöner Helix C1T (5 St.) 690,-€; Die VW Mitteltöner (4Stk) 283,-€; Dämmplatten 50,-€

Die UP10DSP hört sich ja gut an, natürlich 1300,- plus kosten für das Einmessen sind schonmal ein paar Euro mehr. Leistung ist natürlich keine große Steigerung.
Wenn es denn Vollaktiv wird müssen ja einige Kabel gezogen werden und das ist dann wirklich nicht mehr Plug&Play.

@Austro-Diesel Eigentlich bin ich ganz Deiner Meinung.. da ich jetzt wieder Blut geleckt habe, werd ich wohl auch nochmal aufrüsten.. Die Zen M ist genial.

@carhifiborna Preis ist wirklich im Rahmen. 1300,-€ mit Einbau und Einmessung incl. 5x Hochtöner Helix, Endstufe, Kabel?

Fazit für mich im Moment.. Die Weichen lösung ist wirklich eine gute Sache. Der Einbau ist relativ einfach, (Mercedes ist schöner umzubauen wie z.b. Opel). Die Klangverbesserung ist wirklich enorm, die Kickbässe kicken wie sie sollen, Bühne und Stimmen klar und unverzerrt bis Lautstärke maximum.

Trotzdem will ich erhrlich sein, ein paar Probleme bleiben.. und ja, da vermisse ich den DSP..

Im Hochtonbereich gibt es einen bestimmten Frequenzbereich wo die Helix zum Zischeln neigen, das ist relativ selten (kommt wirklich auf das Quellmaterial oder Musikstück an) aber dann unangenehm und störend.
Dem Sub im Kofferraum fehlt die Laufzeitkorrektur, je nach Quelle merkt man das er weiter weg sitzt.
Ausserdem, aber das ist wohl ein Mercedes Problem, kämpfe ich gerade mit einer "schnarrenden Mitteltönerabdeckung" auf der Fahrerseite. Bei einer ganz bestimmten Frequenz fängt das Ding fürchterlich an zu rappeln. Zum Glück auch relativ selten.

Gruß
Bernd

Hallo Bernd, erst Match UP10DSP hat 10 Ausgangkanäle Bumester 9 kanäle. Also vollaktiv geht nicht Mann braucht mindestens 13 Kanäle, wen aber noch will man Center als 2 Wege und Surround dann ist noch mehr.
(Leistung ist natürlich keine große Steigerung.) dann komm doch zu mir vorbei ich kann dir nachweisen was für eine Steigerung ist das.
Ich bitte ab 1900€ komplett mit Einbau usw. Unterschied ist gewaltig. Und du hast 1600€ nur für Material bezahlt.🙂
Match UP10DSP bei Burmester ist Plug & Play 100% Punkt.
Jetzt um Kabel OFC Verzinnt. Ich kann nur über dein Bild was sagen, ich habe bei mir in kurzem ein Mann gehabt mit Rüdiger Komponenten zum Einbau, Laut Bild gleiche Kabel. Ich habe Ahnung von Kabel das war definitiv CCA Kabel. Ich sende Bilder dabei und du kannst laut Beschriftung bei Ebay gucken. Ich habe immer noch bei mir Kabel liegen kann ich nachweisen und der Mann wer hat das bei Rüdiger gekauft ist auch Zeuge. Noch sicher zu sein probiere selber zum Löten, und Gewicht, dann wirst du schnell feststellen was für ein hast du. Kann sein das bei dir ist was anderes kann ich nicht behaupten, Laut Bild Gleiche.
(OK, abschneiden, Aderendhülse drauf, und mit den mitgelieferten Wago klemmen verbinden, kein Hexenwerk.) Und was ist mit Rückbau, Löten, und dass nennt sich Plug & Play? Dass nennt sich leichte Einbau.
Mfg. Klevik

Rüdiger sein Kabel
Kabel von Kunde
Ebay ausschnitt
+1

Dieser Artikel ist nicht vorrätig.
https://www.ebay.at/itm/312604653978?...
Kannst du genau nachsehen was hast du gekauft🙂.
Ich bin nur Offen und ehrlich.
Und Jetzt Bernd bitte sag was gegen, will ich auch hören offene meinung.

Mfg. Klevik

Unbenannt

@klevik
Die Kabel sehen wirklich ähnlich aus, wenn es stimmt dann ist das natürlich absoluter Müll, auch wenn es da nichts ausmacht, da gibt es nichts zu diskutieren. Wenn ich nächstesmal dieVerkleidung abnehme sehe ich nach.

aber 1600 für Material, kannst Du so nicht vergleichen.. Eher 540,- für die Weichen und im Vergleich dazu den Match für 1100,-

Bernd Bitte nicht falsch verstehen. Hochtöner Helix C1T sind wirklich gute ohne Verzweiflung.
Frage ist Muss das sein? Wenn kann man mit billigeren, auch mit Hilfe DSP lineare klang zu erzeugen.
In dein fahl hätte ich persönlich Gladen HG25GF oder vergleichbare Hochtöner mit Weiche für 50€ alle 4 Türen genommen Match UP10DSP Einmessen einstellen unterschied gewaltig. Kann ich nicht behaupten aber bestimmt hättest du gesagt ich brauche kein Subwoofer in Kofferraum.
Also zusammen rechnen UP10DSP 1050€, Gladen 120€, Weiche 50€, MATCH MEC ANALOG IN 100€,
MATCH PP-MB 1.9MBUX-BUR 150€. Gesamt 1500€ Listen Preis!!!
Und dass kannst du nicht vergleichen, glaub mir ich weiß was ich sage.
Wichtig ist immer jeder Details muss man absprechen mit Fachmann, und danach Entscheidung treffen was für eine Anlage passt für dich am Bestens.
Mfg. klevik

ok ich verstehe was Du meinst.

Deine Antwort
Ähnliche Themen