Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Lieber @delvos,
das kann ich so nicht bestätigen. Im Vergleich zum "konventionellen" Radio ist, zumindest bei den meisten Sender, die Soundqualität bei DAB deutlich besser als bei FM Sendern.
Sehe ich auch so.
Effektiv sendeten die DAB-Sender in Deutschland mit maximal 128kbit/s und damit schlechter als FM.
Heutiges DAB+ mit maximal 64kbit/s. Oft auch darunter.
Man darf als Maßstab natürlich nicht heutigen Radiomüll heranziehen.
In unserem Sommer - 124er steckt ein Becker Mexico mit Kathreinantenne. So geht FM.
DAB+ hat keine bessere Soundqualität. Kann es gar nicht haben.
Also ich denke das die Übertragungsraten so ausfallen
1. Stick mit Flac Dateien
2 . Handy via USB
3. FM
4. DAB +
Was denkt ihr??
Gruß
Ähnliche Themen
CD / WAV hätte ich auf Platz 2 gesetzt
Mp3 kommt darauf an, wie hoch komprimiert....
Cd=flac=wav
es sei denn, es ist offensichtlich von einem Master mit hoher Bitrate
Flac Dateien von TIDAL in Master aufgenommen. Verlustfrei. Ca.3700 kbit/s
Gruß
Ja natürlich, hab ich total vergessen. CD gib’s ja auch noch im Auto. Aber wie anschließen? Über USB? Bestimmt ja.
Gruß
Zitat:
@Bernd02 schrieb am 29. August 2021 um 16:15:18 Uhr:
Hallo,
ich habe meinem kleinen Burmester auch ein kleines "Upgrade" gegönnt.
Da ich viele Bilder habe, hab ich sie mal alle in einen Blog gepackt:@ https://www.motor-talk.de/.../...r-upgrade-mercedes-s213-t7150885.html
Verbaut wurden 7x Rüdigers Weichen
5x Helix CT1 Hochtöner
4x VW Mitteltöner
1x Sub Jl Audio 12W6V2 (war noch vorhanden)
1x Endstufe Kicker 1200.1was soll ich groß schreiben, was Rüdiger aus dem Orginalverstärker mit den Weichen herausholt ist schon beachtlich. Selbst ohne den Sub im Kofferaum geht es mit den Orginalbässen zur Sache. Die Kombi Helix HT und VW MT hört sich richtig, richtig gut an. Hab jetzt alle Regler am EQ auf 0 und kann mühelos die Lautstärke ohne jegliche Verzerrung bis max aufdrehen.
Der Bass im Kofferaum ist ein zusätzlicher Spassbringer, da wackeln dann, bei bedarf auch die Haare ein bisschen.
Geil, sieht aber total teuer aus der spaß :-) was hat sich alles gekostet. Hast du das machen lassen oder selbst aufgerüstet?
Lg
Zitat:
@Bruche schrieb am 30. August 2021 um 14:28:41 Uhr:
Ja natürlich, hab ich total vergessen. CD gib’s ja auch noch im Auto. Aber wie anschließen? Über USB? Bestimmt ja.
Gruß
Ja genau, CD gibt's auch noch.
Ich mußte aber lernen, daß man das hier bei MT den Wegfall des CD-Schachtes nicht kritisieren darf, weil total old-school...
Dann lieber ein maximal mittelprächtiges Radio mit DAB+. Hauptsache bunt, Touch und ohne Knöpfe über fitzligste Felder im (Mopf-) Lenkrad zu bedienen.
Ich ärgere mich jetzt 10 Monate damit rum. Es wird nicht besser und man gewöhnt sich auch nicht dran.
Man darf gar nicht dran denken, was das Auto gekostet hat.
Und ja doch, ich habe vorher eine ausgiebige Probefahrt gemacht. Da fiel es aber durch die 1000 neuen Eindrücke nicht auf.
Früher war weiß Gott nicht alles besser. Ganz bestimmt nicht. Aber Autoradios der oberen Preisklasse waren gut....
Alleine ein Hochtöner von Helix kostet 400€ . Davon besitzt Bernd 5 Stück… ich tippe mal zwischen 4-5 tausend inklusive Einbauen lassen… krass.
Gruß
Zitat:
@Bruche schrieb am 30. August 2021 um 14:57:30 Uhr:
Alleine ein Hochtöner von Helix kostet 400€ . Davon besitzt Bernd 5 Stück… ich tippe mal zwischen 4-5 tausend inklusive Einbauen lassen… krass.
Gruß
Alle Achtung, wer es kann :-)
Wenn es sich lohnt, was ich denke, sollte es jeden Cent wert sein! Gibt nichts wichtigeres als Musik und den passenden Klang im Auto 😉
Das Pärchen Helix C-1T, also 2 Stück kosten, je nachdem wo man es kauft, so um die 250.- - 300.-€ Euro. Die VW Mitteltöner kosten so um die 65.-€ das Stück, also die Hälfte des völlig baugleichen Porsche Chassis!
mfg
Rüdiger
Zitat:
@Bruche schrieb am 30. August 2021 um 14:57:30 Uhr:
Alleine ein Hochtöner von Helix kostet 400€ . Davon besitzt Bernd 5 Stück… ich tippe mal zwischen 4-5 tausend inklusive Einbauen lassen… krass.
Gruß
Zum glück waren die nicht so Teuer.. hab für 5 Stk 690,- gegeben.
Gesamtkosten bisher rund 2K. der Subwoofer, den ich noch hatte, käme mit ca. 700,- noch dazu.
Selbst-Einbau war gar nicht so schlimm, aber sind schon ein paar Stündchen.
Gruß
Bernd
Aber dennoch gut hingeblättert… bei mir war es etwas teurer weil ich es einbauen lassen hab..
Was wir nicht alles tun für guten Klang . Aber es lohnt sich.
Gruß