Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1515 Antworten
Hier ist der Preis vom Hochtöner… Das die Preise so unterschiedlich sind hätte ich nicht gedacht.
Sorry hab übersehen das es Paarpreis ist..
Du sagst es… für mich das wichtigste.
P.S. Irgendwann find ich auch mal die Zeit um mir deinen anzuhören.
Gruß
Ach, alles gut…
Gruß
Ich hab die Anlage immer aus weil die kacke klingt und freue mich über den Klang der Abgasanlage.
Würde ich Radio hören müsste ich nicht so viel für Sprit bezahlen, wäre eventuell eine Investition wert!( Man muss nicht zu schnell fahren um viel Sprit zu verbrauchen und auch nicht innerorts)
Ähnliche Themen
Hallo ins Forum,
Zitat:
@Bruche schrieb am 30. August 2021 um 14:28:41 Uhr:
CD gib’s ja auch noch im Auto. Aber wie anschließen? Über USB? Bestimmt ja.
müsste ich mal probieren, ob's das System akzeptiert. Ich habe ja einen externen USB-DVD hier liegen, weil mein Laptop auch kein optisches Laufwerk hat, ich dieses aber schon manchmal brauche.
In der Praxis einfacher als das eher sperrige Laufwerk ist es aber die CD zu rippen. Hier kann man ja auch verlustfreie flac (natürlich nur so gut wie die CD selbst) erzeugen und die z.B. per USB-Stick (beim Mopf nur als USB-C) ans Auto bringen.
Viele Grüße
Peter
Nur mal nebenbei gefragt bevor ich das irgendwo lange suchen muss. Wisst ihr welches Format Filme haben müssen um sie auf dem Widescreen abzuspielen?
Lg
Gio
Hallo ins Forum,
beim MBUX (NTG6) ist's MPEG, AVI, DivX, MKV, MP4, M4V und WMV. Comand (NTG 5.5) habe ich nicht spontan zur Hand.
Viele Grüße
Peter
Zitat:
@212059 schrieb am 30. August 2021 um 22:44:00 Uhr:
Hallo ins Forum,beim MBUX (NTG6) ist's MPEG, AVI, DivX, MKV, MP4, M4V und WMV. Comand (NTG 5.5) habe ich nicht spontan zur Hand.
Viele Grüße
Peter
Danke Peter, ich Denke beim Comand wird es ziemlich ähnlich sein. Probiere ich aus
Lg
Gio
Würde gern mal von euch erfahren welche Equalizer-Einstellungen ihr gewählt habt. Ich habe im S213 Mopf mit kleinem Burmester:
Bässe 6
Mitten 3
Höhen 4
Sehe ich es richtig, dass es keine separate Einstellung für Bluetooth etc. gibt. Das vermisse ich sehr.
Quellenspezifisches Equalizing hat man bei Mercedes-Benz leider modellübergreifend abgewählt.
Gerade jetzt, wo wir Quellen haben, die es früher nicht gegeben hat und DAB+, FM und BT doch recht unterschiedlich klingen, ergreift man eine solche Maßnahme. Ich verstehe sie nicht, zumal das vielmals hergenommene Argument des Sparens hier wohl kaum zieht. Schade, aber nur durch Wechsel der Automarke zu ändern.
Zitat:
@carhifiborna schrieb am 15. September 2021 um 09:01:56 Uhr:
Quellenspezifisches Equalizing hat man bei Mercedes-Benz leider modellübergreifend abgewählt.Gerade jetzt, wo wir Quellen haben, die es früher nicht gegeben hat und DAB+, FM und BT doch recht unterschiedlich klingen, ergreift man eine solche Maßnahme. Ich verstehe sie nicht, zumal das vielmals hergenommene Argument des Sparens hier wohl kaum zieht. Schade, aber nur durch Wechsel der Automarke zu ändern.
Lustige Zeiten sind das, in denen wir leben.
Früher hat man das Radio gewechselt. Heute muß man gleich die Automarke wechseln.
Aber egal, wenn nur noch Renomierelektronik eine Rolle spielt, jedoch Fahreigenschaften nebensächlich sind....
Wie sonst ist der schmerzfreie Wechsel z. B. vom Frontantriebs-Audi zum Heckantriebs-Mercedes zu erklären? Genau, es interessiert nicht (mehr).
Hauptsache es blinkt und glitzert und macht bumm.
Schon mal den neuen EQE gesehen??? Riesendisplay und ENDLICH Ambientelicht rund um die Sitzkonturen. Oh wie schön.
Für 2025 erwarte ich die Einführung von Discospiegelkugeln. NEIN, nicht eine. FÜNF, über jedem Sitzplatz eine.
Dann auch als Nachrüstsatz aus China zu beziehen -mit Dipschaltern.....
Zitat:
@klotuer schrieb am 15. September 2021 um 08:37:49 Uhr:
Würde gern mal von euch erfahren welche Equalizer-Einstellungen ihr gewählt habt. Ich habe im S213 Mopf mit kleinem Burmester:
Bässe 6
Mitten 3
Höhen 4Sehe ich es richtig, dass es keine separate Einstellung für Bluetooth etc. gibt. Das vermisse ich sehr.
Kleines Burmester
0
0
0
Eine Quellenbezogene Einstellung brigt Dich hier auch nicht viel weiter. Dumpf oder mehr dumpf, verzerrt oder eher verzerrt so würde ich mal die Einstellungen vom Equalizer nennen.
Zitat:
@seti1337 schrieb am 15. September 2021 um 10:21:44 Uhr:
Zitat:
@klotuer schrieb am 15. September 2021 um 08:37:49 Uhr:
Würde gern mal von euch erfahren welche Equalizer-Einstellungen ihr gewählt habt. Ich habe im S213 Mopf mit kleinem Burmester:
Bässe 6
Mitten 3
Höhen 4Sehe ich es richtig, dass es keine separate Einstellung für Bluetooth etc. gibt. Das vermisse ich sehr.
Kleines Burmester
0
0
0
dito: 0 0 0
Bässe 6: mache ich nur, wenn ich's mir mal kurz "besorgen" will mit dem passenden Stück.🙂
(Beethovens 5te erster Satz oder so)😁
Zitat:
@alphafisch schrieb am 15. September 2021 um 14:06:53 Uhr:
Zitat:
@seti1337 schrieb am 15. September 2021 um 10:21:44 Uhr:
Kleines Burmester
0
0
0dito: 0 0 0
Bässe 6: mache ich nur, wenn ich's mir mal kurz "besorgen" will mit dem passenden Stück.🙂
(Beethovens 5te erster Satz oder so)😁
1812