Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1505 weitere Antworten
1505 Antworten

Hat sich erledigt, ich habe Bilder gefunden. Sie sind da, wo sie immer waren. Ich war nur etwas irritiert von einer Darstellung in der US-BA.

Hallo

Ja, stimmt.

mfg
Rüdiger

Hey, ich hab mir heute den w213 bestellt und frage mich ob die Empfehlung nur auf den kleinen Burmester umzusetzen ist oder auch beim Standard Paket so erweitert werden kann?

Sorry hatte ein Post von Rüdiger überlesen.. dann pack ich mal das kleine Burmester mit rein 🙂

Ähnliche Themen

Zitat:

@dijo213 schrieb am 14. Januar 2017 um 15:29:41 Uhr:


Sorry hatte ein Post von Rüdiger überlesen.. dann pack ich mal das kleine Burmester mit rein 🙂

Du wirst nicht enttäuscht sein. Ich jedenfalls finde den Klang als sehr angenehm und ausgewogen. Auf jeden Fall besser als die Harman Kardon aus meinem S212.

Ich denke auch nicht. Denn er sucht ja nur die beste Grundlage, um die Anlage mit Profihilfe vernünftig aufzubauen. 😁

Das absolute Gehör habe nicht, ich bin auch nicht besonders audiophil und komme mit der kleinen Burmester gut klar. Ich habe meistens Raumklang eingeschaltet und den Klangfokus etwas nach hinten verlegt. Aber solche Einstellungen sind sehr subjektiv bzw. individuell. Wenn man die Anlege aufpeppt, wie von Rüdiger empfohlen, hat man bestimmt was richtig feines.

Unser Wagen ist jetzt seit vier Wochen oder 3000km umgebaut, die Lautsprecher sind eingespielt und ich würde gerne über den Umbau und den Effekt einen Erfahrungsbericht geben.

Die Ausgangslage war, dass das Seriensystem -anders als im Vorgänger - so schwachbrüstig und unsauber spielte, dass auch nach Einlaufen der Chassis und Optimierung aller Einstellmöglichkeiten in Auto und Musikquellen das Ergebnis im Familienrat durchfiel. Wir haben zwei Mädels, die in letzter Zeit deutlich mehr Interesse an Musik zeigen, meine Frau liebt Musik und ich bin der Typ "großes Kind".

Der Albtraum wäre, das teure nagelneue Auto im Hinterhof verbasteln und zerschneiden zu lassen, um nachher halbstarkes Bum-Bum zu bekommen. Also habe ich mich in die Musikanlagen-Threads eingelesen und verstanden, dass die Einbaubedingungen ab Werk im 213 optimal sind - jedes Auto hat die Aufnahmen für das größte System. Auch gibt es mit Rüdiger jemanden, der Anlagen einmessen kann und es gibt einen CarHifi-Profi, der gute Beziehungen zu Rüdiger und zum lokalen Mercedes-Händler hat, dort Teile bezieht und schon viele aktuelle Mercedes ausgerüstet hat. Rüdigers zweite Kompetenz ist die Fertigung angepasster Frequenzweichen auf Innenraum und Lautsprecherausstattung. Also perfekte Bedingungen für ein gutes Ergebnis.

Was wurde gemacht? Von den serienmäßigen 7 Lautsprechern blieben nur die Mitteltöner vorne in den Türen. Die anderen 5 Lautsprecher wurden ersetzt, auch wurde das Ensemble ergänzt. Jetzt spielen 12 Lautsprecher auf: Vorne wurde die Bühne durch einen Burmester-Center Lautsprecher mit passend ausgerichteten Hochtöner AT25 von Andrian Audio geschlossen. Zwei weitere AT25 liefern in den Spiegeldreiecken, unten im Fußraum spielen zwei 20cm Burmester Bässe. Die Bässe werden von einem Verstärker Rockford Fosgate PBR300X1 befeuert. Dessen Pegel regelt eine PEQ Fernbedienung. Hinten wurden die Serienboxen durch die Zweiwegesysteme ATF 100N von Axton ersetzt. Sechs maßgeschneiderte Frequenzweichen halten sämtliche Lautsprecher im optimalen Frequenzbereich. Vier originale Burmester-Alublenden perfektionieren die Optik.

Was kam dabei heraus? Erst einmal ist nichts zu sehen, auch klappert und wackelt nichts selbst auf schlechtestem Kopfsteinpflaster. Der Einbau war also perfekt. Wie klingt es? Schlicht sehr gut. Die Anlage nimmt die Tracks auseinander wie man es sich wünscht. Zwei Referenzstücke reichen, um das Potenzial der Anlage vor Ohren zu führen. Kickbass aufdrehen und Zayns "I don?t wanna live forever" lässt schon bei mittlerer Lautstärke jedes innere Organ im Körper mitschwingen, das an sich lahme "Bonfire" wird in Curbis Remix hart wie ein Brett und drückt bei 1:30 Min. fast die Scheiben aus dem Wagenkörper, wenn man nur etwas aufdreht.

Nirgends wird so viel gelogen wie bei Wattangaben von Musikanlagen. Hier scheint der echte Strombedarf der Anlage tatsächlich hoch zu sein, bei Start/Stopp regelt sich der Kickbass runter, wenn man aufspielt. Aber Start/Stop deaktiviere ich meist sowieso. Verstärker und Boxen werden gerade bei aufgedrehtem Basspegel an der Fernbedienung stark gefordert, das merkt man. Aber sie spielen klaglos und bis zum Anschlag verzerrungsfrei. Das hält man allerdings sowieso nicht lange aus.

Fazit: Da habe ich schon schlechter investiert. Die Familie ist begeistert.

Das hört sich ja sehr gut an!
Darf man fragen, wieviel man dazu in die Hand nehmen muss?

Gruß
Peter

Zitat:

@ichfahrealsobinich schrieb am 15. Januar 2017 um 16:52:09 Uhr:


Unser Wagen ist jetzt seit vier Wochen oder 3000km umgebaut, die Lautsprecher sind eingespielt und ich würde gerne über den Umbau und den Effekt einen Erfahrungsbericht geben.

Limousine oder Kombi?

Limousine. 1750€ inkl. Leihwagen ohne die Blenden. Die habe ich mitgebracht. 8 Stunden Umbauzeit.

Hallo zusammen

Vor nicht allzulanger Zeit habe ich hier den alternativen Mitteltöner aus dem großen Burmester System vorgestellt. Insgesamt ist der etwas hochwertiger verarbeitet, hat eine Membran in Carbonoptik, und ist höher belastbar, was in der Praxis eine souveränere Performance erwarten lässt. Rein klanglich sind die Unterscheide zwar eher banal, aber sobald größere Verstärker ins spiel kommen, macht der Tausch sicher Sinn.
aus dieser Serie gibt es auch 2 unterschiedliche Center Speaker. Diese habe ich nun zum Messen und Bewerten hier, und um eine passende Weichenauslegung zu erarbeiten. Es gibt einen mit Einzelschwingspule, und einem mit Doppelschwingspule für Fahrzeuge mit Notrufsystem.
sobald ich die ersten Messungen, und die passende Weiche fertig habe, werde ich hier wieder berichten. Anbei ein paar Fotos der angesprochenen Chassis.

mfg
Rüdiger

Highend-center-1-schwingspule-frontansicht
Highend-center-doppelschwingspule
Highend-center-1-schwingspule-rueckansicht
+4

Zitat:

@Chabunki schrieb am 26. November 2016 um 20:34:30 Uhr:


hallo Rüdiger,
schöne Erklärungen die. m.E. völlig sinnlos sind. Willst du in einem wahrhaft guten Auto fahren mit sinnvollen und unsinnigen teueren Extras, oder willst du Musik hören, dann geh doch in ein Tonstudio und lassw dich dort beschallen.
Das ganz stinknormale Radio im Command Online reicht völlig aus auch wenn man VIA Stick heruntergeladene Musik hört.
Mercedes freut sich über jeden Zeitgenossen der diese teuere Ausstattung ordert.
Chabunki

Da kauft man ne Luxuskarosse und begnügt sich mit "normalem" Sound?
Ich lach mich schlapp!
Das ist wie Vorspeise beim Sternekoch und dann zum Hauptgang ein Burger von MCD!
DAs Auto ist vorbildlich leise, super komfortabel und mit dem "normalen" Radio nichts anderes, der Ton, als der Burger von MCD!

Du vergisst vielleicht, die individuellen Ansprüche der Käufer zu berücksichtigen. Prioritäten sind verschieden gelagert.

Wenn ich Geld genug hätte, hätte ich einen GT4. Da bräuchte ich kein Radio, nur als Beispiel. Jeder so, wie er zufrieden ist.

Ich z.B. tausche nur die Hochtöner. Aufwand = 200,- EUR, 15 Minuten Arbeit. Mir reicht das das als upgrade.

Hallo zusammen

Das muss jeder mit sich selbst ausmachen, wo seine Prioritäten sind, und wieviel man dafür bereit ist zu bezahlen. Ich zeige nur für die verschiedenen Soundsysteme die "möglichen Upgrade Optionen" auf, die für diese Fahrzeugreihe möglich und evtl. auch sinnvoll sind.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen