Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?
Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.
Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.
Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.
Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.
mfg
Rüdiger
Beste Antwort im Thema
Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.
mfg
Rüdiger
1505 Antworten
War heute in der Eifel am Nürburgring
Hab meine Standart Anlage ein Upgrade gegönnt .
Aufwertung der beiden Mittel Hochtoneinheit vorne mit einem 25mm Seidenhochtöner von Gladen und abgestimmtes Frequenzweiche.
Austausch der Centereinheit mit Burmester und einen Hochtöner mit Weiche.
Dazu 2 Sück Burmester Bässe im Fußraum mit passendem Verstärker.
Hammergeil........Hammergeil
Habe vor einer Woche meine Standard-Anlage bei CarHifi Borna mit Rüdigers Weichen, Burmester Bässen und Andrian Audio A25-T veredeln lassen. Ein reiner Traum. Hat sich definitiv voll gelohnt. Von mir daher auch nochmal einen Dank an Chris und Rüdiger.
Tja - das Standard Mercedes Soundsystem ist ein herber Rückschritt gegenüber dem früher verbauten Hk System - das kleine Burmester System ist etwas besser - aber für den Preis ebenfalls eine Enttäuschung. Im Hochtonbereich liefert es deutlich wahrnehmbare Verzerrungen - iTunes Dateien im Klassikbereich sind im Vergleich zu meiner 2013er C-Klasse nur mit deutlichen Verzerrungen im Hochtonbereich abspielbar. m. E. sind wohl auch beim kleinen Burmester System ziemlich miserable Billigkomponenten verbaut worden. Wer Burmester ansonsten kennt - oder sich durch den Markennamen was Besonderes erhofft - wird enttäuscht - zumindest beim kleinen Burmester System. Zum DAB Radiohören taugt es. Jedenfalls sind mir dort Verzerrungen nicht wirklich aufgefallen. Zum großen Burmester kann ich keine Aussage machen - es kam für mich in einem Leasing Fahrzeug wegen des hohen Preises nicht in Frage. Würde ich das Auto nicht leasen, sondern kaufen, würde ich im Fachhandel was Ordentliches einbauen lassen.
hatte das Glück, dass bei meinem Freundlichen direkt nebeneinander 2 Fahrzeuge standen, in denen die System verbaut waren. Saß zuerst im Fahrzeug mit Standard-Sound und dann in dem mit kleinem Burmester. Der Unterschied ist deutlich hörbar, vor allem im Bassbereich....deshalb habe ich auch das kleine Burmester+DAB bestellt.
Ob das überteuert ist, kann ich nicht beurteilen.
Ähnliche Themen
Mmh - das kleine Burmester ist schon etwas besser als das Standardsystem. Es ist aber nicht in der Lage iTunes Dateien- besonders im klassischen Bereich- verzerrungsfrei abzuspielen. Das ist noch enttäuschter als der völlig matschige Mitteltonbereich. Dies auch noch mit dem Namen Burmester zu versehen, ist leider schon im Bereich von Kundentäuschung. Denn mit dem Namen Burmester wir etwas suggeriert was nicht stattfindet.
Ich war in den Vorgängermodellen immer mit dem Standartsystemen sehr zufrieden. Im 213er stimmt wohl auch der Klang, allerdings ist es sehr leise wie ich finde.
Hat wer eine Idee wie man da mehr Leistung bekommen kann?
VG
Frank
Hallo Rüdiger, hallo alle Soundspinner miteinander,
ich habe jetzt seit Ende November meinen S213 All-Terrain mit dem kleinen Buri (+ Akustik Comfort Paket): Ich bin rundum begeistert vom Auto ansich und besonders - vom S212 kommend - von der Soundkulisse beim Fahren.
Auch das Buri spielt gegenüber dem Standardsystem sehr schön auf.
Allein der viel zitierte Mitteltonbereich fällt (mir) vor allem bei Chorgesang (es ist schließlich Weihnachtszeit) schon - negativ - auf.
Ich habe deshalb vor, wenn ich das andere Spielzeug im Auto durchgespielt habe, die von Rüdiger empfohlenen Schönheitsoperationen machen zu lassen.
Meine Probleme:
- Ich würde mir DIYS zutrauen, habe aber nicht die Zeit, das durchzuziehen.
- Borna ist weit.
Kennt jemand einen Laden in Nürnberg und Umgebung, der schon 'mal sowas gemacht hat?
Hallo zusammen,
ich streue auch mal eine Frage ein...
Hatte im W212 das Standard System (mit Comand online); und war zufrieden mit dem Klang..(obwohl ich Musiker bin..). Nun habe ich den S213 (Limousine) mit Standard System (Comand online..). Jetzt hab ich das Gefühl die haben vergessen einen Bass einzubauen... Gibt es eine vermeintlich einfache Lösung, bei einem 24 Monate Firmenleasing Fahrzeug, da selbst etwas nachzurüsten?
Danke an die Spezis.
Gruß Flodder.
Nach Einstellung im Equalizer, geht es einigermaßen bei mir. Hast du das schon probiert? Habe bei mir Bass ziemlich auf Anschlag und glaub auch die Mitten etwas höher gestellt. Außerdem kommt es wohl auch durchaus auf die Quelle an, die meisten DAB-Sender und vor allem Deezer über Android Auto ist bei mir ganz akzeptabel.
Ja, habe Bass auf 10, Mitten auf 7 und Höhen auch auf 9 oder 10.
Ist ein definitive wesentlich schlechterer Bass verglichen zum W212.
@ Hallo Flodder
Nimm eine kleine Bassendstufe in der 300 Watt Klasse mit Auto On und Remote Fernregler, sowie 2 Highlevel Inputs und hänge den vorhandenen Mono 4 Ohm Bass erst mal da dran, solange er das aushält. Dann kannst du ja den vorhandenen später gegen den Burmester Bass austauschen.
Der Unterschied ist gewaltig!
mfg
Rüdiger
In einem PDF von dir im Forum habe ich den Rockford Fosgate PBR300X1 als Bassverstärker gelesen. Passt der auch beim S213? Wo wird dieser installiert, scheint ja doch recht groß das Teil? Bei mir sind es 3 Jahre Leasing, daher müsste es auch einfach rückbaubar sein. Wieviel müsste man in etwa inkl. Ein- und Rückbau rechnen? Schätze mal so um die 500€? Bin aus Leipzig, daher ganz in der Nähe. Aktuell aber noch am prüfen, ob ich mit der Standardanlage klar komme.
Hallo
Der PBR 300 X 1, immer mit QEB Fernregler bestellen! (oder auch der PBR 300-X2 mit 2 separaten Endstufenkanälen) ist sehr klein, und passt vorne in die Nähe des Basschassis. Die Montage erfolgt auf der Kunststoffabdeckung des Handschuihfachs Also völlig unsichtbar, und doch "nah dran". Strom bekommst du vom unmittelbar dort vorhandenen Überhgang durch die Spritzwand zur Batterie. Also relativ einfach einzubauen.
Preise für Einbauleistung erfragst du bitte direkt bei CarHifi Borna. Das Signal kommt dann jeweisl vom Türkanal VL/VR. Abgreifbar direkt am Radio am gelben/beigefarbenen 8fach Stecker, oder im Fußraum der A-Säulen VL/VR.
so ist das alles schnell eingebaut, und lässt sich praktisch unsichtbar schnell auch wieder entfernen!
mfg
Rüdiger
Hallo zusammen,
hat jemand Erfahrung mit dem Klang im E-Klasse Cabrio?
Kann man die Tipps aus dem W 213 zum grossen Teil übernehmen?
Werde ein kleines Burmester haben.
LG
Ein freundliches Hallo von einem neuen ...
Ich habe meinen AT im Mai (mit dem kleinen Burmester System) bestellt und im September in Sindelfingen abholen können. Das kl. Burmester hat mich schon im Vorführwagen nicht überzeugt. Ich hatte bis September Zeit und habe mich zu diesem Thema im Internet umgesehen. U.a. habe ich diesen thread gefunden und mich intensiv durch die 14 Seiten gearbeitet.
Ich habe dann Kontakt zu Rüdiger und Chris (Car-Hifi Borna) aufgenommen. In mehreren Mails haben wir meine Anforderungen/Wünsche diskutiert und uns schlußendlich geeinigt.
Letzte Woche war es dann soweit und das Fahrzeug wurde vor Ort in Borna umgebaut.
Folgende Änderungen wurden vorgenommen:
- die vier verbauten Hochtöner wurden entfernt und gegen 5 (im Amaturenbrett war nur ein Center und kein HT verbaut) Adrian Audio AT25T mit Koppelvolumen ersetzt.
- es wurden fünf 2 Wege Weichen (für die HT/Center Speaker) eingebaut.
- desweiteren wurde ein leistungsfähiger Bassverstärker verbaut.
Der Umbau wurde in 9 Stunden erledigt. Im Fahrzeug ist nichts von dem Umbau zu erkennen.
Nun zum Ergebnis des Umbaus. Der Klang ist genial: Höhen, Bässe und Mitteltöne kommen jetzt von dort wo man es von einer guten Anlage erwartet. Selbst bei hoher Lautstärke sind alle Töne glasklar, nichts zerrt, nichts überschlägt sich. Der matschige Mittelton und die fehlenden Höhen des original Systems haben sich vollständig geändert. Im Gegensatz zu vorher, lassen sich nun einzelne Musikinstumente eindeutig identifizieren.
Ich bin ehrlich begeistert und würde es genauso wieder machen.
Nochmals Danke an Rüdiger und Chris.
Well done .....