ForumW213
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213
Themenstarteram 26. November 2016 um 19:20

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.

Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.

Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.

Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.

Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.

Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg

Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema
Themenstarteram 26. November 2016 um 21:39

Ja, ...so ist das eben........

Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.

...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.

Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg

Rüdiger

1472 weitere Antworten
Ähnliche Themen
1472 Antworten
am 6. Januar 2018 um 14:09

Ist jemanden bekannt, ob der Onkyo DP-x1(a)

im W213 angeschlossen werden und sinnvoll betrieben werden kann? Ich habe die Onkyo Player App im IPhone X - hört sich m. E. deutlich besser an als mit iTunes.

Themenstarteram 6. Januar 2018 um 16:19

Hallo

Der Onkyo Player hat einen "Micro-USB-B/OTG-Digitalausgang". Der sollte am USB Eingang des Command angesteckt die Daten digital liefern, und parallel geladen werden. Unabhängig davon hat er Bluetooth ,.....

mfg

Rüdiger

am 8. Januar 2018 um 7:34

Danke Rüdiger - habe ich mir schon so gedacht. Die Onkyo Player App liefert übrigens schon über das iPhone am kleinen Burmester deutlich bessere Ergebnisse ab als iTunes selbst. Die iTunes Dateien klingen damit deutlich besser - das Upsampling der Onkyo Player App funktioniert nach meinem Empfinden recht gut.

Hallo Rüdiger,

was heißt Koppelvolumen beim HT Andrian Audio A25-T ?

Ist dein Umbauanleitungs - pdf von Seite 10 auch für das W213 Cabrio (=A238) gültig, mit Ausnahme der hinteren Türen natürlich ?

Also ich meine speziell die beiden HT Andrian Audio A25-T+ Weichen in den Spiegeldreiecken vorn

Passen die in die Aufnahmen der Spiegeldreiecke ohne Fräsarbeit /Schnitzerei /Bohren ?

2 Burmester Frontbässe 2 Ohm im Fußraum vorn + evtl . Bassverstärker

1 Burmester Doppelschwingspulen Center Speaker + Weiche

besten Dank Franz

Themenstarteram 12. Januar 2018 um 14:53

Hallo Franz

Hallo alle Anderen,.....

Ja, alles was dort für den W205 aufgelistet ist, gilt so auch für den W213, und anteilig mit kleinen Abweichungen auch für den W222 (S-Klasse)

Die Koppelvolumen für den HT sind letztlich das Gleiche wie eine Bassbox für einen Subwoofer, nur eben für höhere Frequenzen im Volumen angepasst. Das kleine geschlossene Volumen schafft für den mit mehreren Durchbohrungen versehenen Magneten des Hochtöners ein definiertes "Luftvolumen" das maßgeblich für die untere Grenzfrequenz entscheidend ist. Man kann dieses Koppelvolumen/Gehäuse sogar noch mit feinem Dämmmaterial "trimmen". Dazu sollte aber Meßtechnik vorhanden sein. Die Trimmung verändert den Frequenzgang im unteren Übertragungsbereich Richtung Mittelton.

Die A25/ A-25-T passen in die vorhandenen Aufnahmen für die HT im Spiegeldreieck. Dazu muss der äußere Kunststoffkragen entfernt werden. An den Spiegeldreiecken muss nix verändert werden. gilt auch für den Center Hochtöner im W213.

Die Basslösung ist im W213 wie im W205.

Folgende Versionen sind möglich:

1.) Also Centerweiche plus Bassweiche für den unveränderten Betrieb des einzelnen original Basschassis

2.) Die aktive Hochrüstung mit 2 Burmester Bässen plus Bassamp,

3.) ....oder eben die maximal Variante mit den Doppelschwingspulen Bässen des Highend Soundsystems

- mit entweder 2 Bassverstärkern einer für Grundbass, einen für Subwooferbetrieb, die variable Version

- oder absolut highendig mit 4kanal DSP Verstärker Mosconi 130.4-DSP, (die Traumlösung!!)

- oder eben mit einem 2kanaligen Bassverstärker, 1 Kanal VL, 1 Kanal VR. Einfach und absolut überzeugend

letztlich wäre sogar noch eine "abgespeckte" aber hocheffiziente Basslösung möglich, die wir bislang so noch nicht besprochen haben:

Dazu wird der einzelne original Bass gegen nur einen einzelnen Doppelschwingspulen Bass des Highend Soundsystems getauscht, und ein 2kanaliger Bassverstärker eingebaut. Ansteuerung mit den Signalen der Türkanäle VL/VR aber kanalmäßig bleiben die getrennt. So hast du mit verringertem Aufwand profunden Bass.

Optional ließen sich hierzu auch die beiden Bassweichen der Burmester Lösung als "passive "Variante nutzen. So ließe sich faktisch jede beliebige 2kanalige 2Ohm taugliche (evtl. noch vorhandene) Stereo Endstufe mit Highlevel Input einsetzen. Die sorgt für die reine "Power", und die Weichen sorgen für die nötige Frequenzanpassung des Chassis. Dabei wird dann die Trennfrequenz bewusst etwas höher gewählt, und man bekommt nach belieben körperlich spürbaren"Bassdruck" schon aus nur einem neuen Bass Chassis!

mfg

Rüdiger

am 12. Januar 2018 um 21:13

Ich möchte zu der oben von mir erwähnten Onkyo PlayerApp eine Ergänzung vornehmen: die App verfügt auch über eine offensichtlich ganz gut funktionierende Equalizer Funktion mit deren Hilfe man der kleinen Burmester einen ganz netten Sound entlocken kann. Es zeigt sich, dass mit mal eben ein bisschen ITunes es keineswegs getan ist und die Anlage damit nur sehr mäßig gefüttert wird. Ich glaube nicht dass ein CD Spieler hier eine gute Lösung ist. Der Anlage fehlt ein guter Mediaplayer.

Ich selbst bin schon ganz heiß auf meinen Tuning Termin in Borna - muss mich aber noch ein paar Tage gedulden. Sowohl beim Onkyo Player als auch bei ITunes reagiert das Command sehr träge . Da drücke ich auf den Köpfen herum und das Ding hängt.Titel werden nicht gewechselt und nicht gestartet, weshalb ich meistens vom Player starte - finde das aber unbefriedigend. Woran kann das liegen?

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 12. Januar 2018 um 15:53:50 Uhr:

3.) ....oder eben die maximal Variante mit den Doppelschwingspulen Bässen des Highend Soundsystems

- mit entweder 2 Bassverstärkern einer für Grundbass, einen für Subwooferbetrieb, die variable Version

- oder absolut highendig mit 4kanal DSP Verstärker Mosconi 130.4-DSP, (die Traumlösung!!)

- oder eben mit einem 2kanaligen Bassverstärker, 1 Kanal VL, 1 Kanal VR. Einfach und absolut überzeugend

Hallo zusammen,

wie lässt sich denn "minimalinvasiv" (da Firmenwagen) ein wenig mehr Bass aus der kleinen Burmester Anlage (Coupé) realisieren? Kann man ggf. im Kofferraum an der Burmester Amp ein analoges Signal anzapfen um einen separaten Sub mit Amp anzusteuern? (Batterie ist jaauch im Kofferraum, oder?)

Der reine Austausch der vorderen Burmester Tieftonchassis gegen die qualitativ hochwertigeren mit Doppelschwingspule wird ohne weitere Amp wohl nichts bringen, oder?

Vielen Dank & Grüße

Jan

Hallo Rüdiger,

ich muß nochmal nachfragen: Ich wollte wissen, ob der Umbau wie für W213 und W205 beschrieben, auch für das W213 Cabrio, also den A238 zutrifft. Der ist erst seit Herbst am Markt, da gibt es vielleicht noch keine Erfahrungen.

Ich habe das Soundpaket von dir für den W212 und bin sehr begeistert, ein Bekannter wird sich im Frühjahr das Cabrio A238 kaufen und denkt auch an eine Optimierung analog W212/W213. Daher meine Frage.

Viele Grüße Franz

Themenstarteram 13. Januar 2018 um 8:41

Hallo Jan

Du hättest eine sehr einfache Option etwas mehr, bzw. deutlich definierteren Bass aus dem Burmester System zu kitzeln. In jedem Fall lässt du dafür erst mal die original Bässe des Burmester Systems drin!

Die Lösung: du rüstest einfach hinten am Burmester Amp die beiden Bassweichen von mir nach, und du hast bei Reglerstellung +6 am Radio, richtig gut und knackig klingenden Bass, mit dem Klangcharakter eines gut eingestellten Subwoofers. Das lässt sich problemlos ein und später wieder ausbauen. Den Allermeisten sollte das vollends ausreichen.

Die Erweiterung eines kräftigeren Bassverstärkers zusätzlich zum Burmester Amp ist mal so eben "nebenbei" nicht möglich.

Das Problem: Du hast bei Abgriff des Basssignals der Frontbässe für den Highlevel Eingang eines nachgeschalteten Verstärkers relativ viel Leistung am Eingang des Zusatzverstärkers ur Verfügung. Das kann, je nach verwendetem Zusatzamps, zu deutlich hörbaren Verzerrungen führen, weil der Eingang des Verstärkers bei lauteren Pegeln permanent übersteuert. Daher kann da nicht jeder x beliebige Vrstärker verwendet werden. Dazu kommt noch, dass das Eingangssignal ja bereits im Burmester Amp eine komplette DSP-Aktivweiche durchlaufen hat, also ein bereits fertig "getrimmtes" und auf die Frontbässe angepasstes Signal dort anliegt. Beim Burmester Soundsystem gibt es leider kein als "Vollfrequenzband" vorliegendes Signal wie beim Standard Soundsystem, wo man das an den Türen abgreifen könnte.

Darüber hinaus gibt es einige Burmester Verstärker, die, sofern man die vorderen Lautsprecher abgklemmt, anfangen rumzuzicken, da sie die ohmsche Last der Frontchassis nicht mehr "sehen" und dann auf "Störung" gehen. Ist abhängig vom verwendeten Modell, und muss einfach probiert werden.

Daher ist dann der "Umweg" über das Chassis mit den 2 Schwingspulen der einzige probate "Ausweg" (aber nur dann). Da bleibt dann eine Wicklung am Burmester Amp, und die jeweils "zusätzliche" Wicklung pro Chassis wird dann für den frei reglebaren "Zusatzbass" benutzt.

Entscheidend bei der Auswahl der Zusatzverstärkers ist für diese "Nachrüstoptionen" aber in jedem Fall eine High Level Eingangsstufe die mit den gut 70-100 Watt pro Eingangs-Kanal locker umgehen kann!! Separate (preiswerte) Highlevel Adapter sind oftmals schon mit 20-30 Watt hoffnungslos überfordert. Wenn das allerdings alles stimmt und passt, steht einer simplen aber potenten Bassverstärker Unterstützung nix im Wege.

Strom liegt zwar hinten im Kofferraum, aber man sollte den Aufwand einer eigenen Leitung bis durch zur Batterie unbedingt vorziehen! Die Verlegung sollte rechts auf der Beifahrerseite erfolgen. Eine Durchführungstülle zum Motorraum gibt es dort rechts oben hinter dem Handschuhfach auch schon. Ist also alles keine Hexerei.

mfg

Rüdiger

Themenstarteram 13. Januar 2018 um 8:51

Hallo Franz

Für das W213 Cabrio kann ich das klar sagen. Da passt alles genau so, wie auch für Limo und Kombi.

Beim W213 Coupe gibt es noch ein großes Fragezeichen, denn wie die hinteren Seiten bestückt sind, konnte ich noch nicht verifizieren. Mein Händler hatte bislang keinen da, und konnte es auch nicht beantworten. Ich bin aber dran an der Lösungsfindung,.....

mfg

Rüdiger

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Januar 2018 um 09:41:16 Uhr:

Hallo Jan

Du hättest eine sehr einfache Option etwas mehr, bzw. deutlich definierteren Bass aus dem Burmester System zu kitzeln. In jedem Fall lässt du dafür erst mal die original Bässe des Burmester Systems drin!

Die Lösung: du rüstest einfach hinten am Burmester Amp die beiden Bassweichen von mir nach, und du hast bei Reglerstellung +6 am Radio, richtig gut und knackig klingenden Bass, mit dem Klangcharakter eines gut eingestellten Subwoofers. Das lässt sich problemlos ein und später wieder ausbauen. Den Allermeisten sollte das vollends ausreichen.

Die Erweiterung eines kräftigeren Bassverstärkers zusätzlich zum Burmester Amp ist mal so eben "nebenbei" nicht möglich.

Das Problem: Du hast bei Abgriff des Basssignals der Frontbässe für den Highlevel Eingang eines nachgeschalteten Verstärkers relativ viel Leistung am Eingang des Zusatzverstärkers ur Verfügung. Das kann, je nach verwendetem Zusatzamps, zu deutlich hörbaren Verzerrungen führen, weil der Eingang des Verstärkers bei lauteren Pegeln permanent übersteuert. Daher kann da nicht jeder x beliebige Vrstärker verwendet werden. Dazu kommt noch, dass das Eingangssignal ja bereits im Burmester Amp eine komplette DSP-Aktivweiche durchlaufen hat, also ein bereits fertig "getrimmtes" und auf die Frontbässe angepasstes Signal dort anliegt. Beim Burmester Soundsystem gibt es leider kein als "Vollfrequenzband" vorliegendes Signal wie beim Standard Soundsystem, wo man das an den Türen abgreifen könnte.

Darüber hinaus gibt es einige Burmester Verstärker, die, sofern man die vorderen Lautsprecher abgklemmt, anfangen rumzuzicken, da sie die ohmsche Last der Frontchassis nicht mehr "sehen" und dann auf "Störung" gehen. Ist abhängig vom verwendeten Modell, und muss einfach probiert werden.

Daher ist dann der "Umweg" über das Chassis mit den 2 Schwingspulen der einzige probate "Ausweg" (aber nur dann). Da bleibt dann eine Wicklung am Burmester Amp, und die jeweils "zusätzliche" Wicklung pro Chassis wird dann für den frei reglebaren "Zusatzbass" benutzt.

Entscheidend bei der Auswahl der Zusatzverstärkers ist für diese "Nachrüstoptionen" aber in jedem Fall eine High Level Eingangsstufe die mit den gut 70-100 Watt pro Eingangs-Kanal locker umgehen kann!! Separate (preiswerte) Highlevel Adapter sind oftmals schon mit 20-30 Watt hoffnungslos überfordert. Wenn das allerdings alles stimmt und passt, steht einer simplen aber potenten Bassverstärker Unterstützung nix im Wege.

Strom liegt zwar hinten im Kofferraum, aber man sollte den Aufwand einer eigenen Leitung bis durch zur Batterie unbedingt vorziehen! Die Verlegung sollte rechts auf der Beifahrerseite erfolgen. Eine Durchführungstülle zum Motorraum gibt es dort rechts oben hinter dem Handschuhfach auch schon. Ist also alles keine Hexerei.

mfg

Rüdiger

Hallo Rüdiger,

was kosten mich 2 solcher Bassweichen? Kann man die selbst einbauen?

Gruß

Johannes

Themenstarteram 13. Januar 2018 um 11:53

Hallo Johannes

Bekommst eine PN

mfg

Rüdiger

Hallo zusammen,

 

Ich bin vor der Neubestellung eines s213 und frage mich nach dem Studium dieses Threads ob sich das kleine Burmester wirklich lohnt. Nach meinem Verständnis ist ein nachfolgender Besuch in Borna fast schon zwingend erforderlich ;)

 

Meine Frage: hat schon mal jemand TIDAL mit dem kleinen Burmester über das MediaInterface/Apple CarPlay betrieben? Wie sind die Erfahrungen hier?

 

Danke und Grüße

Michael

Das kann ich so nicht bestätigen. Ich komme vom Bang Olufsen System vom W212 und habe das Burmester im S213. Man kann das sicher verbessern und das der Aufpreis bestimmt nicht gerechtfertigt ist kann auch sein, aber es ist besser als das einfache System und es sieht auch besser aus mit den silbernen Abdeckungen. Höre es dir mal an, ich kann es nur empfehlen

Ich hab ja nur das Standard (in Comand online enthaltene) System. Nun hab ich folgende Einstellung vorgenommen, da klingt es für mich recht gut, oder sagen wir ausreichend:

HÖHEN 10

Mitten 8

Bass 10

Fader 6 (nach vorne)

 

Da ich nur für 2 Jahre lease lass ich nichts umbauen (Firmenfahrzeug)

Gruß

Flodder

Deine Antwort
Ähnliche Themen
  1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Mercedes
  5. E-Klasse
  6. W213
  7. Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?