Standard-Soundsystem oder lieber mit "kleinem" Burmester?

Mercedes E-Klasse W213

Der eine oder andere kennt mich aus vielen anderen Mercedes Foren, bei denen es um das Sound-Tuning, bzw. mögliche Klangverbesserungen des Standard Soundsystems und Anlagenupgrades für das Burmester oder Harman Kardon System geht.
Jeder, der das neue kleine Burmester Soundsystem im W213 schon mal gehört hat, würde im ersten Moment sicher sagen: " Das ist ok so, oder?" Wer dann aber mal ein wenig länger hin hört, wird schnell feststellen, dass es da doch Etliches zu verbessern gibt. Da gibt es einen doch recht matschig, diffus und aufdringlich klingenden Mitteltonbereich, und egal wie man die Regler auch hin und her regelt, einen nicht zufrieden stellenden Hochtonbereich.
Was sind die Ursachen, und was könnte, sollte man daran ändern? So zumindest war die Frage, beim ersten Projekt eines Soundupgrades im W213 mit "kleinem" Burmester Soundsystem.
Als Erstes habe ich dann mal gemessen und analysiert, wie den am Fahrerplatz der "Sound" ist, wenn man alle Regler auf null stellt, und alle "Sound / Effekt-Manipulationen" deaktiviert sind. Beiliegende Messung (1) zeigt den Frequenzgang des Original Systems mit allen Reglern auf Null in Ohrhöhe am Fahrerplatz.
Satter tief reichender Bass, relativ welliger Verlauf im gesamten Mittentonbereich, und eher leise daher kommende Höhen, die ab 14KHz langsam abfallen. soweit die ersten Messungen.
Nach dem Upgrade des System ergab sich dann die zweite Messkurve (Bild 2). Weiterhin der gute Bass, an dem auch nichts verändert wurde, und dann ein sehr ausgewogen, und sehr linear verlaufender Mittelton. Neue, deutlich bessere HT brachten dann noch das Quäntchen Brillanz im Hochton, was man eigentlich ab Werk von so einem hochwertigen Fahrzeug erwarten würde.

Was wurde verändert? Die 4 Mitteltöner in den Türen bekamen passende und den Frequenzgang linearisierende passive Frequenzweichen, die auch die 4 neuen Andrian Audio Hochtöner A-25 T mit an gedocktem Koppelvolumen steuern. Zahlreiche Messungen und Versuche im Fahrzeug führten dann zu diesem finalen Ergebnis. Zusätzlich bekam der werksseitig vorhandene Center einen identischen weiteren HT und eine passend abgestimmte Centerweiche. So tönt dann der Center völlig gleich ausgestattet wie die Türkanäle, und bereichert die Wiedergabe mit einer schönen stabilen und ortbaren Bühne. Glücklicherweise sind die nötigen Öffnungen im Centerschacht bereits vorhanden, so dass sich der Einbau vergleichsweise simpel gestaltet.

Der klangliche Gewinn im Vergleich vorher / nachher ist absolut überzeugend. Das näselnde, matschige im Klangbild ist vollends verschwunden, die leistungsfähigen Highend Hochtöner bringen eine frappierende Verbesserung des gesamten Hochton Bereichs, und somit eine brillante Leichtigkeit in das Soundsystem.

Ich werde in den nächsten Tagen mal einige Fotos des Projekts hier einstellen, denn da sind viele Parallelen und Möglichkeiten , die auch für die Besitzer des W213 mit Verbesserungswünschen des Standard Soundsystems überaus interessant sein werden. Denn auch dort ergeben sich leicht und einfach zu realisierende Verbesserungspotenziale.

mfg
Rüdiger

Messung-burmester-soundsystem-weisses-rauschen-alles-auf-null
Frequenzgang-nach-weicheneinbau-burmester-system-a25-t
Beste Antwort im Thema

Ja, ...so ist das eben........
Da gibt es halt auch Leute, die ein tolles Auto fahren möchten UND Musik in guter Qualität hören. Jeder empfindet das ein wenig anders. Was dem Einen als ausreichend erscheint, ist für Andere eben völlig unakzeptabel.
...und wer meint, dass datenreduzierte MP3 files aus dem Netz für eine Autoanlage so richtig gut und ausreichend sind und für einen ausreichen, der möge sich mal vorbehaltlos eine "GUTE" Anlage mit gut aufgenommenen, nicht datenreduzierten Files im Auto anhören. So etwas hat nun absolut nichts mit Radau und polternden Bässen zu tun, ....sondern ganz im Gegenteil. Gerade so ein laufruhiges und gut gedämmtes Auto lässt es eben auch zu, leise den Sound der Anlage zu genießen.
Dabei überlasse ich jedem vorbehaltlos gerne, wo er seinen eigenen Anspruch sieht.

mfg
Rüdiger

1515 weitere Antworten
1515 Antworten

Ich hatte heute in der Wiener Automesse die Gelegenheit, dass große BM zu erhöhen.
Ich konnte nur Radio hören und jetzt keinen Unterschied zum kleinen feststellen- liegt wohl eher an meinem Empfindungen.
Mir persönlich reicht das kleine BM.
Die Messe endet Sonntag 18 Uhr.
Ein Tagestrip nach Wien ist möglich.
Ubahn U2 Krieau ist am Besten

Radio Fm oder DAB ? Je nach Sender kann die Quelle dab (+) auch richtig schlecht sein. Das gilt auch für viele iTunes  Dateien - erst mit CD Level oder high Resolution Material wird es möglich die Anlage wirklich zu beurteilen.

Ich schätze mal FM. Ob der Wagen auch mit DAB ausgerüstet war kann ich nicht sagen. Bin morgen nochmal dort. KAnn mir es ja nochmal ansehen.

Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Januar 2018 um 12:53:43 Uhr:


Hallo Johannes
Bekommst eine PN

Mir bitte ebenso :-)

Nachdem ich sämtliche Threads/PDFs durchforscht habe, scheinen mir -bei minimalen Eingriffen am Fahrzeug- die folgenden Erweiterungen für das kleine Burmester Sinn zu machen (über die Bassweiche hinaus).

  • Austausch der Hochtöner + Weiche für die Vordertüren (Einbauaufwand mittel, A25 passen 1zu1, Türverkleidung muss ab und Weiche angeschl. & verstaut werden)
  • Ergänzung des originalen Centerspeakers mit einem Hochtöner + Weiche (Einbauaufwand mittel -> Weiche unter/hinter Armaturenbrett verstauen)
  • Austausch der Hochtöner + Weiche hinten (Coupé)

Ist es kontraproduktiv wenn lediglich vorne das Upgrade eingebaut wird und hinten alles original bleibt?

Viele Grüße
Jan

Ähnliche Themen

Gibt es beim Standardsystem (ohne das kleine BM) einen Unterschied zwischen W213 mit oder ohne Comand? Ich hab es nämlich in einem W213 mit MapPilot gehört und fand es furchtbar schlecht. Hingegen hörte sich das kleine BM in einem T-Modell um Dimensionen besser an.

FF

Hallo,

@Teddie-Baerchen: Was ist eigentlich mit den HT Eton CX 280-HG, die du für den W212 empfohlen hast ?
Passen die auch beim W213 in die Aufnahmen ? Passen die klanglich ? Oder sind die Andrian Audio A25-T besser ?

Grüße Franz

Hallo Franz

Hier geht es nicht um Besser oder Schlechter. Der Eton ist (leider) für die Aufnahmen in den Spiegeldreiecken zu groß. Daher mussten Alternativen her. Das sind der Gladen HG 25, die beiden Andrian Audio A 25 / A25-T, und als Nonplusultra Lösung der Helix C-1T. Klanglich ist der Eton nach wie vor über jeden Zweifel erhaben!

mfg
Rüdiger

Hallo Rüdiger,

was kosten mich 2 solcher Bassweichen? Kann man die selbst einbauen?

Gruß
Johannes

@rüdiger
das würde mich auch interessieren... kannst du mir auch eine pn schicken?

Zitat:

@FeuchtFarmer schrieb am 13. Januar 2018 um 22:27:09 Uhr:


Gibt es beim Standardsystem (ohne das kleine BM) einen Unterschied zwischen W213 mit oder ohne Comand? Ich hab es nämlich in einem W213 mit MapPilot gehört und fand es furchtbar schlecht. Hingegen hörte sich das kleine BM in einem T-Modell um Dimensionen besser an.
FF

Berechtigte Frage, früher war das teilweise mal so. Heute: Nein.

Ich war jetzt mit meinem W213, 220d, und kleinem Burmester auf meiner ersten Fabrikfahrt von Nürnberg nach Gardone V.T. unterwegs. Die kleine Burmester Anlage ging mit dem OnkyoPlayer über iPhone schon ganz gut. Auch die iTunes files sind damit schon recht anständig hörbar. Viele werden damit zufrieden sein - ich möchte jedoch mehr.

Zitat:

@syncros schrieb am 13. Januar 2018 um 22:23:27 Uhr:



Zitat:

@Teddie-Baerchen schrieb am 13. Januar 2018 um 12:53:43 Uhr:


Hallo Johannes
Bekommst eine PN

Mir bitte ebenso :-)

Nachdem ich sämtliche Threads/PDFs durchforscht habe, scheinen mir -bei minimalen Eingriffen am Fahrzeug- die folgenden Erweiterungen für das kleine Burmester Sinn zu machen (über die Bassweiche hinaus).

  • Austausch der Hochtöner + Weiche für die Vordertüren (Einbauaufwand mittel, A25 passen 1zu1, Türverkleidung muss ab und Weiche angeschl. & verstaut werden)
  • Ergänzung des originalen Centerspeakers mit einem Hochtöner + Weiche (Einbauaufwand mittel -> Weiche unter/hinter Armaturenbrett verstauen)
  • Austausch der Hochtöner + Weiche hinten (Coupé)

Ist es kontraproduktiv wenn lediglich vorne das Upgrade eingebaut wird und hinten alles original bleibt?

Viele Grüße
Jan

Kontraproduktiv ist es auf keinen Fall.

Den größten Effekt/die stärkste Verbesserung wird durch die Weichen und besseren Hochtöner in den Vordertüren erzielt.

Center kann kontraproduktiv sein, weil unter Umständen der Stereoeffekt/ der Raumklang bei den nach dem Umbau besonders gut ortbaren Hochtönen leidet. Gab schon Leute, die sich nach der Aufrüstung über einen zu dominanten Center beschwert haben. Das kann man aber auch durch Vorwiderstände anpassen (lassen), wenn ich es richtig verstanden habe.

Hintere Türen kann und sollte man machen, wenn man den Fader auf Mitte oder leicht nach hinten stellt, um von allen Lautsprechern gleiche Pegel zu kriegen, Geschmackssache. In dem Fall also alle vier Türen.

Wenn vorne "die Musik spielt" (so habe z.B. ich es am liebsten), reicht der Umbau der vorderen Türen aus, um eine signifikante Verbesserung für vergleichsweise kleinen Aufwand zu erzielen.

Aber mehr geht natürlich immer.

Hallo zusammen

Bis auf die "Center" Meinung hätte ich es nicht besser formulieren können.

In Sachen Center möchte ich hier aber klar widersprechen. Das eigentliche Problem ist die fehlende Laufzeitkorrektur des Radios. Das, was heute jeder DSP mit ein paar Klicks kompensiert, ist den allermeisten aktuellen Werksradios fremd.
.....oder anders ausgedrückt, die Phasenlage und Signalstärke der vorderen Türen wird zeitgleich vom Verstärker des Radios an die Lautsprecher geschickt. Das bewirkt zwangsläufig, dass der Fahrer immer zu nah am linken Hochtöner sitzt, und der Beifahrer immer zu nah am rechten Hochtöner. Somit ergibt sich immer eine "Schieflage" im wahrsten Wortsinn, durch einen zu lauten HT der jeweiligen Seite.

Ein Center, der mit einem Summen Mono Signal aus der Summe des linken und rechten Kanals gebildet wird, "halbiert" praktisch die Strecke/Distanz zwischen den beiden Fronthochtönern, und gibt faktisch einen zusätzlichen, ansonsten nicht vorhandenen, "Kanal" wieder. Dieser Kanal wirkt eben wie ein Center in einem Heimkino Surroundsystem. Seit den 50er Jahren und dem Entstehen von Dolby zertifizierten Kinosälen ist das gängige Technik, und hat sich bis heute nur wenig verändert!

Daher widerspreche ich klar an dieser Stelle. Ein Center ist eine klare und eindeutige "Bereicherung" eines Soundsystems, und schafft überhaupt erst eine Bühne in Fahrzeugen ohne Laufzeitkorrektur-Einstellmöglichkeiten. Die mögliche/nötige Lautstärke kann in weitem Rahmen angepasst werden auf die persönlichen Hörgewohnheiten. Auch jederzeit nachträglich, sofern man das Teil als zu vordergründig erachtet. Pegel runter nehmen ist einfach und in 0,5dB Schritten fast beliebig möglich. Dazu wird ein Spannungsteiler aus 2 definierten Widerständen in die Zuleitung eingeschleift,.....und schon passt es für jeden! Ganz so wie man das haben möchte.

mfg
Rüdiger

Ich finde es wirklich bemerkenswert wie viel Zeit und Energie du in dieses Thema investierst, da hast du wirklich mal Respekt verdient!
Leider verstehe ich nur Bahnhof aber das ist schon ok so, hab von dem Thema halt keine Ahnung.
Bei meinen habe ich das kleine Burmester geordert. Bin mal gespannt wie das so im Vergleich zum Harman Kardon abschneidet, welches ich in meinem W204 hatte. Mit letzteren bin ich vollkommen zufrieden gewesen. Das kleine Burmester werde ich erst wirklich beurteilen können wenn ich mein Auto bekomme. Bei der Probefahrt habe ich da gar nicht drauf geachtet wie ich zugeben muss.

Deine Antwort
Ähnliche Themen