Stand der Kühlflüssigkeit!

Opel Combo B

habe gestern bemerkt ... dass der Stand der Kühlflüssigkeit bei mir schon ziemlich niedrig ist

was muss ich beim nachfüllen beachten ... und wie voll kann ich den Behälter machen ?

`

25 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Timo1983m


kann man so oder so sehen.ich kipp dann weiterhin destiliertes wasser rein, und dazu im winter kühlerfrostschutz was ich über ein thermometer dann überprüfe

bis -15 - - 20 C reicht völlig

mach doch was du willst aber verschone leute mit falschwissen!

Kannst ja auch einen Kühlsystemreiniger einfüllen und nach ein paar kilometer die gesamte alte Kühlflüsigkeit ablassen und erneuern!

nee wieso lasse mich gerne belehren.

aber es ist doch so die einen kippen wasser rein die anderen destiliertes.

Moin,

Würde mir mal bitte wer erklären, wo destilliertes Wasser aggressiver ist, als Leitungswasser ?!

Das einzige was man überprüfen sollte ist, ist das vollentioniesierte Wasser eventuell SAUER. Da dieses Wasser meistens über sogenannte Kationen und Anionenaustauscher gereinigt wird, und Netto häufig einen pH Wert von rund 4-5 behält.

Leitungswasser dagegen enthält in vielen Fällen neben Carbonaten auch Sulfate und vorallem recht aggressive Chlorate (gechlortes Wasser!).

Wenn man Kühlflüssigkeit ersetzen will/muss ... sollte man zuerst eines Wissen. Was fülle Ich nach ?! Hast Du ein Konzentrat, oder eine fertige Mischung. Bei einem Konzentrat mischt man mit Wasser, bei einer fertigen Mischung nicht.

Das man Wasser mit reintut hat einen ganz einfachen Sinn, Wasser hat eine höhere Wärmekapazität, als reines Glykol.

Die Wärmekapazität von Wasser beträgt : 4187 J/(kg·K), die von Ethylenglykol dagegen 2400 J/(kg·K).

Das heißt, das der Wärmehaushalt des Motors bei reinem Ethylenglykol schlecht ist. Im Winter kommt der Wagen nicht wirklich auf Temperatur, da das Ethylenglykol die Wärme viel zu schnell an die Umgebungsluft abgibt, und im Sommer kann er stellenweise überhitzen, da sich das Ethylenglykol zu schnell aufheizt und nicht genug "Pufferreserve" besitzt.

Moderne Kühlflüssigkeiten sollten im übrigen alle 3-5 Jahre gewechselt werden, da die Additive verbraucht werden. Der Bräunliche Schlamm ist im übrigen eine Mischung von Kalk, Salz, Bakterien, Algen und Dreck der irgendwie ins Kühlsystem gekommen ist.

MFG Kester

Ähnliche Themen

ich hab absichtlich chemisch destiliertes wasser geschrieben! und das zeug ist schon ziemlich aggresiv! die gründe haste ja schon aufgeführt!

gib natürlich auch dampfdesteliertes etc wo dann auch drauf steht das es für autokühlersysteme etc geeignet ist!

na ich nehm das fürs dampfbügeleisen und das wird man schon verwenden können

Auf der Packung steht auch drauf für Haushalt,Hobby,Labor und Starterbatterien.

ist der kühlkreislauf ne starterbatterie? also meiner meinung nach ist das das falsche zeug!

ok es ist mein erster corsa, dann füll ich eben mit normales leitungswasser auf

kauft doch einfach:

Kühlerfrost- und Korrosionsschutz Arktis 1,5 l

Pflegt und schützt das Kühlsystem in Winter und Sommer!

* von führenden Automobilherstellern wie Audi, BMW, Opel, Mercedes Benz, MTU, Seat, Skoda, Porsche, VW, Volvo zugelassen

7,95 € bei ATU

http://www.atu.de/shop/gfx/artikel/ARK_/ARK300_M.jpg

Dazu Leitungswasser und alles ist okay

Moin,

Und trotzdem ist das voll entionisierte Wasser weniger Aggressiv als gechlortes Leitungswasser. Denn dieser leicht saurer Charakter wird durch die Additive in der Kühlflüssigkeit ausgeglichen (da ist aus gutem Grund Natriumbenzoat (leicht basisch, puffernd) als Additiv drin).

Die Chlorate im Leitungswasser (es gibt nunmal nur sehr wenige Wasseranbieter, bei denen das Wasser nicht gechlort ist) haben ein recht hohes Oxidationspotential (so zerstört das Zeugs ja nunmal Schadstoffe und Bakterien) und sind thermisch labil, und bilden so Chlor (nochmal höheres Redoxpotential). Im Grunde also nicht unbedingt für Motoren aus Allu oder gar mit Magnesiumlegierungen geeignet.

VE Wasser ist daher in meinen Augen in jedem Fall die bessere Wahl, es sei denn Du hast weiches und ungechlortes Leitungswasser zur Verfügung. Und die Reaktion von Alluminium -> Alluminiumhydroxid ist im Grunde durch die Passivierung (Alluoxid ist in Wasser unlöslich) und die Additivierung im Griff.

MFG Kester

Deine Antwort
Ähnliche Themen