Stammtisch: Mein Horrorkabinett
da ich nunmehr seit 20 jahren (mit unterbrechung) beruflich und privat an autos schraube und mir fast täglich mehr oder weniger haarstreubende dinge unter die finger kommen,wollte ich schon länger mal ein kleines horrorkabinett erstellen um einfach mal zu zeigen mit welcher technik/teile manche mehr oder weniger sorglos tagtäglich unterwegs sind.da reicht das spektrum von verbrauchsfördernder ausrüstung bis zu sicherheitsgefährdender mechanik,die tlw schlimme folgefehler nach sich ziehen (können) wo aber die eigentliche ursache ggf schnell und mehr oder weniger günstig behoben werden kann.
es dreht sich dabei auch nicht darum persönlich jemanden zu brandmarken oder zu verurteilen,deswegen gibt es keine persönlichen hinweise auf die betroffenen personen oder autos!!!
was ich so manchesmal erlebe ist schon stellenweise sehr kurios:
-die hand auf dem (fahrer-)airbag,weil die lampe ja leuchtet und er nicht rauskommen soll
-öllampen die in kurven angehen (weil zu wenig öl im motor ist,aber wozu mal den ölstand checken!?) und deswegen ignoriert werden
-motorleuchten ignorieren bis ein teurer folgefehler entstanden ist
-abs/esplampen ignorieren,was in kritischen situationen übel enden kann,da das system i.d.r. deaktiviert ist
-ewig lange kein ölwechsel gemacht und sich hinterher beklagen dass man nun ölglitter im motor hat -> motorschaden=oft wirtschaftlicher totalschaden
-hobbyschrauber die zu kleine bremsscheiben montiert haben,übel wenn sich dann die beläge an der freien stelle irgendwann treffen und man deswegen keine bremskraft mehr hat
-extrem ausgeschlagene achsteile,sodass es fast verwunderlich ist das der kugelkopf nicht aus der pfanne gesprungen ist,aber die "amerikanische" lenkung wird nicht weiter beachtet
-zündkerzen ewig nicht mehr gewechselt,durch alterung/verschleiß/ständige belastung irgendwann "zerlegt" ->motorschaden
-reifen,die so stark (einseitig) abgenutzt sind das eigentlich schon funken fliegen müssten vom stahlgewebe
usw
die heutigen autos werden immer filigraner und empfindlicher was zb achsteile oder motorsysteme angeht.sowas braucht nunmal hin und wieder ein check bzw "pflege",und es wird immer schlimmer...
fragen,wünsche,meinungen und anregungen können gerne geäußert werden 😁
in loser reihenfolge werde ich mal nach und nach bilder und kurze beschreibungen hinzufügen und hoffe den einen oder anderen zum nachdenken zu bringen und ein auto nicht einfach nur als gebrauchsgegenstand zu sehen das zu funktionieren hat ohne jegliche aufmerksamkeit 😉
den anfang macht ein stoßdämper aus einen golf 3,der noch so verbaut war und mit dem noch (etwas) gefahren wurde.ich musste ihn nur zersägen zum ausbauen,die krümmung und der zustand ist aber "original",auch der zustand der anbauteile.
Beste Antwort im Thema
gibt keinen,soll nur zum nachdenken anregen!
edit:
oder zum schmunzeln oder was weiß ich.
eine diskusssion,dass das autofahren sowieso schon so teuer ist will ich auch gar nicht lostreten bzw anfangen,das weiß ich selber.
aber etwas mehr aufmerksamkeit dem auto gegenüber wäre für manchen hilfreich bzw günstiger im nachhinein...
beispiel:
quitschende bremsen während der fahrt.oft reicht einfach nur die beläge gangbar machen und neu fetten.wenn mans mißachtet sind die beläge bröselig und/oder die scheiben ausgeglüht ->unterm strich teurer als nur gangbar machen.
3787 Antworten
nicht schlecht...
was ist das überhaupt fürn gefährt?ist das was zum container tragen bzw anpacken?alles über suv/geländewagen ist überhaupt nicht meine (arbeits-)welt,wobei ich persönlich nichtmal die mag.
Ich würde mal sagen es ist dieses dingen hier ULFX http://www.hoistlift.com/lch-series-loaded-handler/
ich dummie,hätte ich ja auch ergooglen können,n paar angaben sieht man ja,sorry.
Ähnliche Themen
Ist doch OK 🙂
Die anderen die Namensgleich mit meinen Nicknamen sind sind eigentlich die bessere Maschine.
Und ja alles zum Container versetzen zwischen Stapelhaufen und LKW und Zug und LKW ab und zu auch zwischen Binnenschiffen und LKW oder Zug.
Kaputt geht genug und manchmal ist es Haare straeubend was man sieht...
Gruss, Pete
Zitat:
@enrgy schrieb am 30. März 2016 um 10:49:33 Uhr:
ein schulmäßiger dauerbruch! 😎
Das ist es, ganz klar erkannt! Es sind uns mehrere gebrochen weil der Bahnhof viele Schlagloecher hat. Billig ist es nicht.
Pete
So etwas passiert, wenn der Zahnriemen reißt, oder wie bei diesem 16 V Motor die Wasserpumpe ausgeschlagen ist, und der Riemen überhüpft. Fast alle Ventile auf den Kolben aufgesetzt, und krummgebogen (Nockenwelle ist abgebaut, hätten alle zu sein sollen). Rollenstößel auch gebrochen, also Zylinderkopf Totalschaden (und das Auto Bj 2000 bei so einem Fall gleich mit) Also rechtzeitig den, oder die Zahnriemen mit Wapu wechseln.
th
erinnert mich an die zeit als bei opel das wechselintervall ab mj 97 von 60 auf 120tkm erhöht wurde,hat iwie nicht so richtig gefunzt.hab ne menge motoren gerichtet 😁
Zitat:
@ULFX schrieb am 28. April 2016 um 20:39:57 Uhr:
erinnert mich an die zeit als bei opel das wechselintervall ab mj 97 von 60 auf 120tkm erhöht wurde,hat iwie nicht so richtig gefunzt.hab ne menge motoren gerichtet 😁
Das war ne Absatzförderungsmaßnahme 😉
So. Ich habe mich durch die 100 Seiten gearbeitet. Mein Highlight ist der Bremsscheiben-Heiligenschein irgendwo in den 50iger Seiten. Dieser Thread bietet aber eine echt heftige Auswahl an Dingen, die man nicht selbst erleben möchte.
Ich als unerfahrener Schnösel, der sich auf Werkstätten verlässt, hatte auch schon mal Pech. Mein damaliger Nachbar war ein KFZ-Mechaniker, der vielfach nebenher arbeitete. Nachdem es an meinem geschätzten Polo Radlager-Geräusche gab, tauschten wir - ich assistierte sozusagen - die Lager vorn und der Wagen bekam auch andere Dämpfer. Obwohl alles gut aussah und sich auch so fuhr, schickte mich der Gutste in eine Werkstatt zur Achsvermessung. Das war am selben Tag und ganz in der Nähe. Er wird schon recht haben.
Ich dachte mir nichts dabei als neben der guten Neuigkeit: "Wir ha'm 'ne niegelnagelneue Vermessungsanlage am Start!" später eine schlechtere folgte: "Die Aufnahmen für so kleine Räder haben wir noch nicht geliefert bekommen. Wir haben also größere Räder angeschraubt und damit vermessen. Das ist so schon in Ordnung und kostet auch nix extra. 😁 "
Obwohl der Polo mit seinem 1.3er echt flott unterwegs war - er war auch deutlich tiefer als von VW angedacht - fuhr ich grundsätzlich brav. Sprit kostet Geld. Ich stellte aber ein merkwürdiges Kurvenverhalten fest: Die Front des Wagens zog ab einer bestimmten Kurvengeschwindigkeit ins Kurveninnere.
Das Ganze kombiniere man damit, dass ein kleiner Polo an jenem schicksalshaften Tage einen Schleicher an einer übersichtlichen Stelle zu überholen gedachte, was dem Schleicher nicht gefiel, der darauf Gas gab, was den Überholvorgang deutlich hinauszögerte - bis in eine Kurve. Der Polo überschlug sich längs in einen gefrorenen Acker und blieb entgegen der Fahrtrichtung liegen. Keine Verletzten. Mein Laptop flog durch das Heck und blieb ganz. Der Motorblock aber riss beim Aufschlag.
Beweislast lag bei mir und das war das Ende des Themas.
Es dauerte eine Weile bis ich Rechtskurven wieder so fuhr, wie ich das bei den Linken tat. Ich wurde auch penibler, was KFZ-Reparaturen anging.
Zum Themenwechsel noch ein "There! I fixed it!"-Beitrag; is' schließlich auch repariert. 🙂
Cooler Schaltknauf 😉
Ansonsten Glück gehabt, so wie das Auto aussah … was hat die damals die Achse vermessende Werkstatt dazu gesagt?
Zitat:
@zork66 schrieb am 7. Juni 2016 um 11:02:52 Uhr:
was hat die damals die Achse vermessende Werkstatt dazu gesagt?
Die haben gelächelt und gesagt, dass es nicht an ihnen gelegen haben kann.
Habe ein neues Foto für euch 😁
Als ich das Rad abgenommen habe, hat mich fast der Schlag getroffen. Täter war eine Vertragswerkstatt eines großen Autoherstellers.
Hat den wohl keiner gesagt, dass es keine gute Idee ist eine Reibschlüssige Verbindung zu schmieren 🙄
Frage mich jetzt nur, ob ich alle Schrauben neu machen soll. Habe schon Bedenken wegen Schwingbruch, Gewinde hat ja eine gute Kerbwirkung...
Achso falls man es schlecht erkennt: Es war gefühlt ein halber Zentimeter Fett auf der Auflagefläche...
Ich hab auch wieder was...
Die Bremsscheibe ist von nem Sprinter. O-ton des Busfahrers: "Das bremste zwischendurch immer so komisch. Aber ich hab mich dran gewöhnt. Dann ging es. Aber nun bremste der gar nicht mehr..." Für Laien: Die "geriffelte" Fläche der Bremsscheibe ist eigentlich der belüftete Zwischenraum zw. den Reibeflächen der Scheibe. Der Äußere Bremsklotz hat einfach alles weggeschliffen, bis nichts mehr da war und der Bremskolben im Bremssattel dann herausfiel (keine Bremswirkung mehr).
Nummer 2 ist ein zerlegtes Radlager eines Volvo FH. Der hatte Glück, das war kurz vor Ende und damit dem Tausch des ganzen Achskörpers. Die Rollen des Lagers sind fast viereckig und die innere Lagerbahn des inneren Lager war durch die Wärmeentwicklung kurz vor dem "anschweißen" am Achskörper.