Stärkeres Einfrieren der Verbundglasscheiben beim w220/c215..?
Hallo zusammen,
hab mal wieder ne Frage der Kategorie „Iss das bei euch auch so“, zum Themenkomplex Verbundglassscheiben im w220/ c215. Geht nicht um das Anlaufen (Cola-Scheiben), sondern um die Eigenschaften und das Verhalten im Winter.
Und zwar ist mir bei meinem CL500 folgendes aufgefallen, jetzt wo’s kalt ist und schneit: Die Scheiben vereisen während der Fahrt im oberen Drittel, wenn die Lüftung auf „Wärmeerhaltung“ zurückgeht, nachdem sie das Fahrzeug aufgeheizt hat. Lüftung ist dabei im Automatikbetrieb (Gebläsestufe & Klappenstellung). Wenn man auf „Windschutzscheibe entfrosten“ geht, dann wird die nach einer gewissen Zeit wieder frei, aber ich hab auch keine Lust die ganze Zeit mit dem „Gepuste“ herumzufahren.
Liegt das an den Verbundglasscheiben? Das so wenig Wärme nach außen dringt das die bei deutlichen Minusgraden das Wasser von außen gefrieren lassen? Sowohl das Wisch-Wasser, was dann irgendwann soweit abgekühlt ist wie Schnee, der unten auf der Scheibe aufgetaut wurde und oben dann wieder beim Wischen gefriert?
Zum Ausschluss von möglichen technischen Fehlern: Vor drei Wochen ist der Lüftermotor ausgetauscht worden, nachdem der aufgrund eines Verschlusses des Wasserablaufs unter der Haube abgesoffen ist. Der pustet richtig mit Kraft. Es kommt auch mehr als genug heiße Luft an den Lüftungsdüsen unterhalb der Scheibe raus, über die ganze Wagenbreite. Filter wurden beim Lüftertausch mit gewechselt. Schließlich wird das ganze Auto auch sehr schnell innen warm. Und dennoch, die Scheibe scheint im oberen Bereich eiskalt zu sein. Das Wischwasser sollte bis -15 °C oder mehr frostsicher sein und selbst das ist gestern gefroren (Schneetreiben, -10 °C Außentemp.). Wie das möglich ist, keine Ahnung.
Ich kenn das bei anderen Autos so, dass wenn die warmgefahren sind die Scheiben dann auch sehr schnell von Eis frei sind und auch bleiben. Es gefriert darauf nicht mehr. Beim CL hingegen ist im Auto ne mollige Wärme aber auf den Scheiben bleibt das Eis, auch auf den Seitenscheiben und Heckscheibe. Und wenn man dann den Wischer betätigt, dann knarzt der oben übers Eis. Eine technische Fehlfunktion kann’s doch net sein, wenn aus den Frontdüsen grundsätzlich warme Luft kommt. Nur muß man die Klimaautomatik auf manuell schalten, die oberen Düsen anwählen und Gebläse min. auf 2/3 bis 3/4 stellen.
Also, „iss das bei euch auch so“, oder ist das nur bei mir irgendwie komisch, aus Gründen, die dann noch zu klären wären.
Gruß, Andreas
7 Antworten
Ich kann Dir zwar nicht sagen warum es bei Dir so ist,
aber ich habe da keine Probleme.
Wenn die Scheibe einmal frei ist, dann bleibt sie es auch!
Gruß
Torsten
Hallo,
Ist mir weder beim C215, noch beim W220 je aufgefallen... (die letzen 9 Jahre)
Es hat allerdings auch selten -10 Grad und weniger.
Das einzig nervige Problem beim C215 ist das Öffnen der Türe nachdem man eine Nacht drausen stehen musste und da alles gefroren ist - da ging dann eigentlich nix mehr und das nur weil dieses Schei... 4Sterne Hotel KEINE Garage hatte...🙁
Gruß
Hallo Andreas,
das ist gewiß nicht normal. Also ich kratze eigentlich meistens nie. Wenn da vereinzelt hartnäckige Eispickel auf der Scheibe sind, dann tauen die nach ca. 5 Minuten Fahrt vollkommen weg. So eine geile und intelligente Klimatisierung hatte ich noch in keinem Auto zuvor. Ich benutze dann ganz normal die Frontscheibentaste, zuvor steht die Klima dann immer morgens auf 25 Grad Automatik. Da kommt dann auch während der Fahrt kein Eis mehr zurück.
Die Klimaanlage+Lüftung in meinem E430 war ja schon nicht schlecht, aber die jetzige ist Grand deluxe!!
Mit den Türen dagegen ist bei -10 Grad schon echt ne Qual. Den einen Morgen konnte ich die Tür nicht schließen, wegen der Scheibe, die sich keinen Millimeter bewegte. Ich mußte aber zur Arbeit. Ich habe dann die Tür beim Fahren bestimmt 10 Minuten festgehalten, bis es irgendwann "zapp" sagte, und der ganze Mechanismus abgetaut war.
Das sieht ein bisschen so aus, als wären die Düsen unter der Frontscheibe nur teilweise geöffnet. Du kannst den Öffnungszustand auslesen wenn du "0" und "REST" für ~10sec gleichzeitig drückst, dann kommen im Klima-Mäusekino Datensätze die man mit der linken +/-Taste scrollen kann. Da müsste auch die Stellung der Frontdüsen ablesbar sein, wahrscheinlich in %.
Fährst du mit Klima auf AUTO? Dann sollte das mit den Scheiben nicht vorkommen, nicht bei -10°C vielleicht bei -25°C
PS: Hast du auch den Aktivkohlefilter gewechselt oder nur den Pollenfilter hinter dem Handschuhfach
Ähnliche Themen
Hallo carobsi,
das Problem mit anfrierenden Dichtungen bei Nässe und Kälte kannst Du dadurch lösen,
dass Du bei so einem Wetter einmal die Woche ein wenig Talkumpuder auf die Dichtungen
aufträgst. Ich mache das meinem C140 auch so.
Zuhause steht er in der Garage, das nutzt aber auf einem normalen Parkplatz tagsüber nix.
Da habe ich mir in der Apotheke für zwei Euro eine Dose Talkumpuder geholt und im nächsten
Drogeriemarkt den billigsten Makeup-Pinsel (ebenfalls EUR 2.-). Dann in der Garage die
Fenster komplett herunterfahren und mit dem Pinsel die Dichtungen mit Talkum betupfen.
Hat gegenüber irgendwelchen Ölen und Brühen (Silikonöl, Frostfrei, ...) einige Vorteile:
- schmiert nicht, auch nicht auf den Scheiben
- gibt keine Flecken
- greift die Dichtungen nicht an
- wenn was an die Innenverkleidung gerät, einfach abpusten oder abbürsten
- ist billig und beliebig oft anwendbar
Das hält dann, je nach Wetter und Anzahl der Schließvorgänge zwischen zwei Tagen und einer Woche,
Sternengruß von Ingolf
Zitat:
Original geschrieben von Bamberger_1
Das sieht ein bisschen so aus, als wären die Düsen unter der Frontscheibe nur teilweise geöffnet. Du kannst den Öffnungszustand auslesen wenn du "0" und "REST" für ~10sec gleichzeitig drückst, dann kommen im Klima-Mäusekino Datensätze die man mit der linken +/-Taste scrollen kann. Da müsste auch die Stellung der Frontdüsen ablesbar sein, wahrscheinlich in %.Fährst du mit Klima auf AUTO? Dann sollte das mit den Scheiben nicht vorkommen, nicht bei -10°C vielleicht bei -25°C
PS: Hast du auch den Aktivkohlefilter gewechselt oder nur den Pollenfilter hinter dem Handschuhfach
Die Stellung der Düsen hatte ich mal kontrolliert als damals der Lüfter ausgefallen ist. Zumindest kann ich sagen das die Klappen der Frontdüsen sich ändern ließen. Was jetzt für ganz "offen" stand oder für ganz "geschlossen" war mir nicht so ohne weiteres ersichtlich. Außedem ist beim Tausch des Lüfters das ganze Klimasystem (inkl. Lüftungsklappen) per Diagnose überprüft und getestet worden: Funktioniert.
Ich fahre mit Klima auf "Auto", Temperatur auf 22 °C, Scheiben frieren ein, wenn Wasser, Schnee etc. drauf kommt. Wenn ich auf "Frontscheibe entfrosten" drücke, dann wird die nach einer Zeit frei. Aber es weht einem fast die Haare vom Kopf! Deswegen denke ich auch nicht das das Problem ist das da keine Luft rauskommt. Im defrosten Modus kommt da tierisch viel Luft raus (viel mehr als bei meinem w210) und die ist auch warm/ heiß. Wenn ich dann auf "Auto" gehe regelt die Automatik runter auf zwei Balken in der Anzeige (von 8 ? möglichen). Es kommt auch weiterhin Luft aus den Frontdüsen, aber eben nur wenig, dass reicht nicht für den oberen Teil der Scheibe.
Mal im Ernst, wenn ich damit zu MB fahre, dann testen die das, sagen "geht doch" und ich steh doof da. Wenn ihr das jetzt auch alle gehabt hättet, dann hätte ich gesagt "gut, iss halt so", aber ich finde Nix nerviger als wie etwas, was nicht funktioniert und wo man eigentlich keinen Fehler finden kann.
Ich hab schonmal überlegt, kann es sein das vom Vorbesitzer die Frontscheibe gewechselt wurde und die vielleicht nicht ganz optimal eingebaut wurde, dass es zu Strömungen beim Fahrtwind kommt, die im Bereich der oberen Kante eine stärkere Kälte entstehen lassen? Weit hergeholt, ich weiß, aber ich hab sonst keine bessere Idee.
Gruß, Andreas
P.S. Das Problem mit den einfrierenden Seitenscheiben habe ich mit dem empfohlenen Hirschtalk gelöst, ist so ein Fettstift, sieht auf den Scheiben zwar nicht so toll aus, aber es hilft!
Zitat:
Original geschrieben von Andreas_AC1973
Mal im Ernst, wenn ich damit zu MB fahre, dann testen die das, sagen "geht doch" und ich steh doof da. Wenn ihr das jetzt auch alle gehabt hättet, dann hätte ich gesagt "gut, iss halt so", aber ich finde Nix nerviger als wie etwas, was nicht funktioniert und wo man eigentlich keinen Fehler finden kann.
Hallo Andreas.
Es kann ja nicht so schwer sein alle Sensoren und Klappen zu prüfen und schlussendlich die Klappen noch zu kalibrieren.
Im Prinzip kannst Du es auch selber machen. Lies dir mal die Funktionbeschreibung von "Startekinfo" durch und nutze die Diagnosefunktionen der KLA.
Grüße, Frank