Stärkere Vibrationen nach Motorlagertausch

BMW 5er F11

Hallo, ich habe folgendes Problem, ich hatte in meinem F11 530XD, leichte Vibrationen am Lenkrad und auch an der Innenverkleidung und Sitzen könnte man die auch spüren, aber auch nur im Stand und wenn die Motordrehzahl unter 1000 lag. Da es mich schon ein wenig gestört hat, habe ich mich zu Motorlagetausch entschieden, habe dann die Lager bestellt, die linke von Corteco, da es der Original Hersteller ist, und die rechte direkt von BMW, beide mit Unterdruck, die beiden wurden dann von meinem Mechaniker eingebaut und jetzt haben sich die Vibrationen die ich davor hatte fast schon verdreifacht, und auch nur wenn die Motordrehzahl unter 1000 liegt, wenn man fährt spürt man nichts, wenn ich im Stand etwas Gas gebe, verschwinden die auch gleich und wenn die Drehzahl abfällt, sind die sofort wieder da und extrem, so ob ich auf einer Rüttelplatte sitze, bin schon kurz davor meine alten wieder einbauen lassen. Woran könnte es liegen, neuen Motorlager defekt? Oder Fehler im Unterdruck System, aber dann würde ja ein Fehler im Speicher abgelegt, das Ventil soll laut Mechaniker funktionieren, der hat es mit der Software angesteuert, mann kann nur sehen ob der öffnet und schließt, gibt es vielleicht was wir noch ansteuern können um den Unterdruck an den Lagern zu prüfen? Bin für jede Hilfe dankbar, vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem.

174 Antworten

Ich habe vor 3 Wochen das Getriebelager getauscht weil ich beim links lenken in engen Kurven (z.B. Kreisel) ein brummendes Geräusch hatte, das hat schon was gebracht. Nun habe ich auch die Motorlager tauschen lassen und das Geräusch ist komplett weg.
@ViktorK ich würde mal das Getriebelager tauschen, kostet nicht viel und Aufwand auch gering.

Corteco baut die Motorlager für BMW, es sind exakt die gleichen, wird sogar die Nummer weggeschliefen weil die von BMW draufsteht. Getriebelager tausche ich auch mit, wenn der Wandler getauscht wird, an denen wird es nicht liegen, nach dem Motorlagertaisch ist es ja schlechter geworden und diese Vibrationen können unmöglich die Getriebelager ausgleichen.

Hi,
Hast du mittlerweile Fortschritte machen können? Würde mich sehr interessieren, da ich gerade so ziemlich das selbe durchmache.

Um kein extra thread aufzumachen, schreibe ich mal was ich aktuell für ein Problem habe.

Ich habe neulich beide Motorlager und Getriebelager getauscht. Seit dem vibriert meiner (F10 530xd Bj.2013) übel im leerlauf. Vorher ging zwar mein Motor ziemlich weit hoch beim Gas geben, vibriert hatte es jedoch nicht. Laufruhemessung war unauffällig, wäre aber auch ein riesen zufall das unverzüglich nach Motorlager tausch irgendwas am Motor kaputt geht.

Motorlager sind Corteco, Getriebelager original BMW (extra sonderwerkzeug besorgt).
Bei mir ist es so, wenn ich unterm Wagen liege, den Motor anlasse, dann die unterdruckschläuche abziehe, passiert rein garnichts, scheppert genauso weiter als wären die Lager nicht auf weich gestellt.

Unterdruck ist vorhanden (sog an Fingerkuppe, messgerät ist bestellt). Umschaltventil zum testen getauscht (Pierburg). Ich konnte keine expliziten Werte finden, wieviel unterdruck unten an den Schläuchen anliegen müssen. Wäre toll, wenn mir jemand einen Wert nennen könnte. Übrigens ist nichts im Fehlerspeicher drin.

Entweder ist eines der Motorlager schon defekt gewesen, oder ich habe was falsch gemacht( was ich eigentlich nicht glaube).

Ich werde jetzt einfach mal 2 neue Corteco Motorlager bestellen, und nochmal tauschen. Habe sonst keine Ideen mehr.

Für weitere Vorschläge, was ich eventuell übersehen haben könnte wäre ich sehr dankbar.

Im Fehlerspeicher werden nur die Umschaltventile bei Fehlfunktionen angezeigt.
Habe nur den maximale Unterdruck gefunden, der liegt bei 700 mbar für der System.
Bei einer der Turboklappen soll man mit 500 mbar prüfen ob die funktioniert.
Dann sind da noch Bilder vom BMW Testgerät wie man den Unterdruck an den einzelnen Bauteilen prüft.
Da stehen auf dem Gerät Werte von 0,0207 - 0,0295 Bar.
Der letztere ua. bei prüfen der Motorlagerleitung.
Ob du damit was anfangen kannst, keine Ahnung.

Ähnliche Themen

Mitlerweile bin ich mir nicht mehr sicher ob es wirklich die gleichen Motorlager sind obwohl die BMW Nummer entfernt wurde.
Könnte mir durchaus auch vorstellen das es B-Ware ist die bei BMW durch die QM gefallen sind weil zB eben diese Unterdruckverstellung nicht richtig funktioniert.

Erst mal danke für die Infos. Sobald mein Messgerät (Zwar ein billiges) da ist, werde ich mal sämtliche Leitungen durchmessen. Vielleicht mache ich sogar mal die alten Lager wieder rein, um zu gucken ob die vibrationen weg sind.

Beim Ausbau hatte ich gesehen, das sich die Membrane beim alten lager komplett zusammengezogen hatten. Bei den neuen bewegt sich bei den Membranen trotz unterdruck, garnichts. Weiß natürlich nicht welche Version richtig ist. Zusammenziehen oder nicht?

Die vibrationen sind schon schlimm. So schlimm, das ich wieder mit Start-Stopp-Automatik fahre??

Ich würde die Alten einbauen um einfach zu Testen .
Ich hatte zum Glück keine Probleme nach dem Tausch , eingebaut hatte ich vom Lemförderer

Ich werde dann demnächst den Wandler tauschen, warte jetzt auf mein Mechaniker, der hat jetzt Urlaub, nach dem Urlaub mache ich ein Termin, werde dann berichten ob ich Erfolg hatte. Meine alten Motorlager haben auch so ausgesehen, total zusammengezogen bei der Membrane, aber ich denke das es nicht an den Motorlager liegt, weil die Vibrationen waren ja da, zwar nicht so stark wie jetzt, deswegen habe ich mich für den Tausch entschieden und wenn man beim laufendem Motor, die Motorlager unten anfässt, da wo die mit der Karosserie in Verbindung kommen, da ist die Vibration kaum zu spüren, das heißt doch das die arbeiten, fässt man aber oberhalb oder zum Beispiel die Antriebswellen, da spürt man die Vibrationen deutlich, auch wenn man die Unterdruckleitung von dem Ventil absteckt, ist auch überhaupt keine Veränderung, es scheint das die Vibros von wo anders kommen und das die Lager die nicht ausgleichen können.

Bevor ich 15 mal die Motorlager aus und wieder einbau kauf ich mir demnächst einfach originale. Bin mal gespannt ob sich was ändert.

Hätte ich eine Hebebühne oder zwei große Wagenheber und eine Motorbrücke, hätte ich das bestimmt gemacht, um 100 Prozent sicher zu sein, bin gespannt was bei euch rauskommt, würde zu gern den Wandlertausch vermeiden.

Servus nochmals.
Also mein Messgerät war nichts. Ich kann nur bestätigen das unterdruck anliegt. Die Motorlager habe ich mit einer manuellen unterdruckpumpe gecheckt. Dicht sind sie. Ob dadurch allein die Funktion gegeben ist, kein Plan.

Wenn ich im leerlauf die Motorträger anfasse spüre ich die vibrationen heftig. Unterm Wagen, beim achsträger ist nichts, keine vibrationen. Was ja bedeuten würde, daß die motorlager funktionieren.

Was mir aufgefallen ist, sobald der Motor läuft kommt rauch/qualm aus dem öldeckel. Ich habe den KGE im Verdacht, hab das von Vaico bestellt und werde es mal ersetzen. Wenn es keine umlenkrolle sein sollte, meine ich auch ein zischen zu hören. Ich werde deswegen erst mal alle unterdruckschläuche neu machen.
Muss aber auch ehrlich dazu sagen, das während ich das Haus gebaut habe, ich den Wagen sehr vernachlässigt habe. Außer Ölwechsel hat er nichts mehr bekommen.

Was ich jetzt vorhabe:
-KGE neu
-Ölwechsel mit vorherigem spülen (liqui moly)
-Unterdruchschläuche neu
-Wenn alles erfolglos, Injektoren zur Prüfung wegschicken

Halten wir uns gegenseitig am laufenden. Ich werde auf jeden Fall berichten, ob ich erfolgreich war oder nicht.

Exakt das gleiche wie bei mir, das mit dem Rauch aus dem Öldeckel ist bei Diesel normal, an KGE wird es auch nicht liegen, habe das vor 6 Monaten getauscht, ob es an Umlenkrollen liegt, kannst du prüfen in dem du den Keilriemen abmachst und das Auto kurz startest reichen schon 10 Sekunden um zu merken ob die Vibrationen die gleichen sind, war bei mir auch nicht der Fall, habe gehofft, das vielleicht jemand von euch ein Erfolg beim wiederholtem Lagertausch erzielen konnte, werde dann wenn mein Mechaniker von Urlaub zurück ist, den Wandlertausch vornehmen, sonnst fällt mir nichts mehr ein, und so rumzufahren rägt mich schon langsam auf.

Was mir noch aufgefallen ist, das die Vibrationen sich von Tag zu Tag auch von Fahrt zu Fahrt von der Stärke unterscheiden, mal so stark, das die Verkleidungen ein wenig schebern, mal weniger stark, aber immer noch extrem deutlich.

Hast du den Fehler gefunden?

So wie es scheint, ist hier noch keiner zu einem positiven Ergebnis gekommen, ich werde heute mit meinem Mechaniker telefonieren, wegen Wandlertausch, wenn die Arbeit erledigt ist, werde ich berichteten ob es was gebracht hat.

Deine Antwort
Ähnliche Themen