Stärkere Vibrationen nach Motorlagertausch
Hallo, ich habe folgendes Problem, ich hatte in meinem F11 530XD, leichte Vibrationen am Lenkrad und auch an der Innenverkleidung und Sitzen könnte man die auch spüren, aber auch nur im Stand und wenn die Motordrehzahl unter 1000 lag. Da es mich schon ein wenig gestört hat, habe ich mich zu Motorlagetausch entschieden, habe dann die Lager bestellt, die linke von Corteco, da es der Original Hersteller ist, und die rechte direkt von BMW, beide mit Unterdruck, die beiden wurden dann von meinem Mechaniker eingebaut und jetzt haben sich die Vibrationen die ich davor hatte fast schon verdreifacht, und auch nur wenn die Motordrehzahl unter 1000 liegt, wenn man fährt spürt man nichts, wenn ich im Stand etwas Gas gebe, verschwinden die auch gleich und wenn die Drehzahl abfällt, sind die sofort wieder da und extrem, so ob ich auf einer Rüttelplatte sitze, bin schon kurz davor meine alten wieder einbauen lassen. Woran könnte es liegen, neuen Motorlager defekt? Oder Fehler im Unterdruck System, aber dann würde ja ein Fehler im Speicher abgelegt, das Ventil soll laut Mechaniker funktionieren, der hat es mit der Software angesteuert, mann kann nur sehen ob der öffnet und schließt, gibt es vielleicht was wir noch ansteuern können um den Unterdruck an den Lagern zu prüfen? Bin für jede Hilfe dankbar, vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem.
174 Antworten
Zitat:
@Schwimmer schrieb am 25. Mai 2024 um 09:56:34 Uhr:
ja, identifikation...
Ich mache eigentlich immer Vollständige Indikation, leider ist bei mir der Punkt mit Laufruheregelung nicht da
Zitat:
@Fabs0 schrieb am 25. Mai 2024 um 11:08:58 Uhr:
Ich finde die Grenze von ca 1000rpm passt eigentlich zu den Motorlagern. Die werden bei 950rpm von weich auf hart gestellt.Du könntest ja Mal den elektrischen Steller überbrücken (beide Schläuche verbinden) oder die Motorlager vom Vakuum trennen, ob sich da was ändert?
Alternativ kannst du z.b. mit bimmer-tool die Lager direkt ansteuern.
Was ich bin mir (gleiches Problem) etwas Besserung gebracht hat ist das Deaktivieren (Abstecken des Stellers, ist dann offen) der Drallklappen.
Das würde evtl auf eine Versottung hindeuten.Keine Ahnung 😉
Schläuche abziehen von Lagern selber dann von Ventil hat überhaupt keine Veränderung gebracht, Ventil habe ich auch schon gewechselt, ich den ke das Problem liegt nicht bei Lagern, Unterdruck kommt ja dort an, mann merkt es, wenn man den Finger am Schlauchende dranhält, gemessen haben wir das auch, ich weiß zwar nicht wie hoch der Wert sein soll, aber man hat ihn deutlich gesehen und wenn man die Lager unten anfässt, spürt man fast garnichts, daß bedeutet das die ihre Arbeit machen. Was Drallklappen betrifft, sollten auch keine Probleme machen, ASB und Einlasskanälle wurden vor 2 Monaten gestrahlt. Zu gerne hätte ich jetzt ein Vergleichsauto.
Zitat:
@ViktorK schrieb am 25. Mai 2024 um 14:46:41 Uhr:
Zu gerne hätte ich jetzt ein Vergleichsauto.
Mach doch einfach bei irgend einem Händler eine "Probefahrt"...
Starken Vibrationen kan auch kommen von Kardanwelle
Ähnliche Themen
Zitat:
@eka.elja schrieb am 26. Mai 2024 um 14:52:16 Uhr:
Starken Vibrationen kan auch kommen von Kardanwelle
Diese würdest du aber sehr spürbar unterscheiden . Die kommen von unten aus der Wagen Mitte , und auch nicht wen der Wagen Steht
Eingang nur Buchse , am Ausgangwelle hat die zwar Lager , im Stand dreht sich dieser aber nicht. Wenn dann wahrscheinlicher Das Der Wandler etwas hat .
Hab das jetzt mit der Laufruheregelung hingekriegt, die Werte sind eigentlich in Ordnung, nichts was solche Vibrationen verursachen kann, das erste Bild ist nach einer Fahrt, das zweite im Lehrlauf, beim dritten Bild habe ich im Lehrlauf ein paar Sachen angesteuert, kenne mich aber mit den Werten nicht so gut aus, vielleicht fällt jemandem was auf. Aber so wie aussieht wird das wohl der Wandler sein. Bild Nummer 4 sind Adaptionswerte von Automatikgetriebe.
Getriebe werte sind in Ordnung , die sagen aber nur wie viel Öldruck benötigt wird um die Kupplungen zu schließen . Interessanter ist wie das Öl aussieht . Wenn der Wandler Probleme macht , sind wahrscheinlich Feder , die verbaut sind , um Schwingungen zu dämpfen ,defekt . Überholung kostet , je nach Aufwand ab 500 Euro . Plus Getriebe runter . Öl mit Filter komplett neu machen, noch besser eine spühlung.
Das hat mein Mechaniker auch gemeint, das blöde ist das ich vor 2 Monaten Öl mit Wanne gewechselt habe, hätte ich mir sparen können, Spülung brauche ich eigentlich nicht, der Wandler wird eh getauscht, und die Spülung macht man doch wegen Wandler, weil beim einfachem Ölwechsel, bekommt man den Öl aus dem Wandler nicht raus.
Wenn das Öl verdreckt , durch z.b mechanischen Verschleiß im Wandler ,ist würde ich Spülung machen .
Nicht nur deswegen , damit bekommst du verschmutzte Partikel aus der ganze Getriebe , mit einfachen Öl Wechsel leider nicht .
Wie viel Öl wurde dan beim Tausch gewechselt ?
Das weiß ich leider nicht mehr, ich denke soviel wie halt aus der ablasöfnung rausgekommen ist, es wir ja so viel rengefühlt bis das Öl langsam ausläuft, das Öl muß auch bestimmte Temperatur haben. Ich habe mich für den Wechsel und nicht für Spülung entschieden, weil ich keine Probleme mit Schaltung hatte.
Dann wurde um die 4 Liter nur gewechselt . Spielt jetzt aber auch keine rolle . Ob am Wandler liegt , weist du erst wenn dieser auseinander gebaut wird. Bisshen komisch das nur im leerlauf , kann am Schwingungsdämpfer nicht liegen , vielleicht die Turbine im Wandler. Würde mich sehr interessieren
Beim fahren im Last, so in 1500 u/min Bereich, spürt man die Vibrationen auch, mit so leichtem Brummen, ist zwar nicht so stark wie im Lehrlauf aber es ist da und mir kommt es so vor das in dem Bereich das Auto schlechter zieht, es versucht dann gleich runter zu schalten. Ich dachte das der Schwingungsdämpfer in Ordnung sein sollte, nachdem ich das Auto ohne Keilriemen gestartet habe und es genauso vibriert hat.