Stärkere Vibrationen nach Motorlagertausch
Hallo, ich habe folgendes Problem, ich hatte in meinem F11 530XD, leichte Vibrationen am Lenkrad und auch an der Innenverkleidung und Sitzen könnte man die auch spüren, aber auch nur im Stand und wenn die Motordrehzahl unter 1000 lag. Da es mich schon ein wenig gestört hat, habe ich mich zu Motorlagetausch entschieden, habe dann die Lager bestellt, die linke von Corteco, da es der Original Hersteller ist, und die rechte direkt von BMW, beide mit Unterdruck, die beiden wurden dann von meinem Mechaniker eingebaut und jetzt haben sich die Vibrationen die ich davor hatte fast schon verdreifacht, und auch nur wenn die Motordrehzahl unter 1000 liegt, wenn man fährt spürt man nichts, wenn ich im Stand etwas Gas gebe, verschwinden die auch gleich und wenn die Drehzahl abfällt, sind die sofort wieder da und extrem, so ob ich auf einer Rüttelplatte sitze, bin schon kurz davor meine alten wieder einbauen lassen. Woran könnte es liegen, neuen Motorlager defekt? Oder Fehler im Unterdruck System, aber dann würde ja ein Fehler im Speicher abgelegt, das Ventil soll laut Mechaniker funktionieren, der hat es mit der Software angesteuert, mann kann nur sehen ob der öffnet und schließt, gibt es vielleicht was wir noch ansteuern können um den Unterdruck an den Lagern zu prüfen? Bin für jede Hilfe dankbar, vielleicht hatte jemand schon ein ähnliches Problem.
174 Antworten
Zitat:
@ViktorK schrieb am 24. Mai 2024 um 11:11:39 Uhr:
Heute habe ich das Starten und kurz Laufen ohne Keilriemen gemacht, hab mir davor ein Video angeschaut, hätte nicht gedacht das es so einfach geht, ich dachte da muß ich mehr wegbauen um anzukommen, hab dann in der Garage gemacht, gestartet und leider ohne Veränderung, es hat genauso vibriert wie vorher, hab auch an allen Rollen geruckelt wo der Keilriemen ab war auch an der Wasserpumpe, haben alle kein Spiel gehabt, der Keilriemen selber auch top keine Schäden.
Was kann man jetzt ausschließen, Schwingungsdämpfer, Wasserpumpe? Bleibt jetzt Injektoren und Wandler? Wandler ist schwierig zu prüfen ohne Ausbau, Injektoren, da versuche ich den Laufruheregelung irgendwie hinzubekommen, währe super wenn ich ein vergleichbares Auto hätte um einfach die Vibration des Motors im Stand zu Vergleichen, das der Diesel Vibriert ist mir klar aber ob meiner stärker vibriert als normal.
Wo kommst du her, wegen Vergleich
Mengkofen, Landkreis Dingolfing, in Bayern.
Ähnliche Themen
Kann ich die Diesel Hochdruckpumpe auch mit RG testen?
Welche RG Version habt ihr, da wo die Laufruheregelung unter Diesel-Elektronik drin steht?
Ja im Leerlauf und unter Last, oder kanm ich die einfach ansteuern und während der Fahrt die Werte anschauen.
Die kannst du nicht ansteuern. Aber du kannst die Werte beobachten, direct auf das Steuergerät gehen, Diesel Elektronik . Dort hast du viele Sachen die du online beobachten kannst .
Zitat:
@ViktorK schrieb am 24. Mai 2024 um 18:56:37 Uhr:
Mengkofen, Landkreis Dingolfing, in Bayern.
NRW , leider zu weit
Ich finde die Grenze von ca 1000rpm passt eigentlich zu den Motorlagern. Die werden bei 950rpm von weich auf hart gestellt.
Du könntest ja Mal den elektrischen Steller überbrücken (beide Schläuche verbinden) oder die Motorlager vom Vakuum trennen, ob sich da was ändert?
Alternativ kannst du z.b. mit bimmer-tool die Lager direkt ansteuern.
Was ich bin mir (gleiches Problem) etwas Besserung gebracht hat ist das Deaktivieren (Abstecken des Stellers, ist dann offen) der Drallklappen.
Das würde evtl auf eine Versottung hindeuten.
Keine Ahnung 😉
Zitat:
@Fabs0 schrieb am 25. Mai 2024 um 11:08:58 Uhr:
Ich finde die Grenze von ca 1000rpm passt eigentlich zu den Motorlagern. Die werden bei 950rpm von weich auf hart gestellt.Du könntest ja Mal den elektrischen Steller überbrücken (beide Schläuche verbinden) oder die Motorlager vom Vakuum trennen, ob sich da was ändert?
Alternativ kannst du z.b. mit bimmer-tool die Lager direkt ansteuern.
Was ich bin mir (gleiches Problem) etwas Besserung gebracht hat ist das Deaktivieren (Abstecken des Stellers, ist dann offen) der Drallklappen.
Das würde evtl auf eine Versottung hindeuten.Keine Ahnung 😉
Wo findet man in Beamertool den entsprechenden button?