Stärken und Schwächen OPC

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe OPEL Gemeinde,

da derzeit die SuFu mal wieder net funktioniert wollte ich hier mal einen Thread eröffnen.
Ich bin derzeit Fahrer im AUDI Diesel Lager, da ich aber mit der Überlegung spiele mir nocheinmal einen Leistungsstarken Benziener zu kaufen (berufliche Situation ändert sich u.U. was zur Folge hat das ich weniger fahren muss).

Ich möchte daher mal nach den Stärken und Schwächen des OPC fragen, was mich natürlich auch interessiert ist der Spritverbrauch.
Ja ich kenne die Seite Spritmonitor, allerdings sind dort nur 5 OPC angegeben und daher auch hier noch einmal die Frage.

Ich bedanke mich für die hoffentlich zahlreichen Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Meine Wertung:

+ Preis/Leistung
+ Bremse
+ Laufruhe und dezenter Sound beim neusten Modell
+ gutes Licht

- untenraus zu schwach
- zu hohes Gewicht
- zu hoher Verbrauch
- Sitze mit zu wenig Seitenhalt im Vergleich zum Recaro-Sitz des Vectra OPC

Gruss
Jürgen

Na ja,aber man sollte sich auch mal etwas angewöhnen Dinge wie hohes Gewicht,hoher Verbrauch und... geht nicht so gut... ins richtige Verhältniss zu setzen.

Wir reden hier von einem sehr hohen Niveau.
Manchmal könnte man denken ein Insignia OPC würde keine Wurst vom Brot ziehen wenn man so hier liest.

-Eines soll an der Stelle mal klar gesagt werden,der Insignia OPC ist schwer,aber kaum schwerer als ein anderes fast 4,90m langes Auto auch.
Deswegen solltet ihr das auch mal ein bischen ins Verhältnis setzen.
Er ist nunmal größer als ein 3er oder A4 oderC-Klasse.

-Das sich dabei kein Verbrauch von 7 Liern erreichen lässt und das man immer bedenken sollte,dass sich ein über 300ps starker Turbo V6 unter der Haube befindet mit einem Allradsystem,bitte auch daran immer denken.

Eines wollen wir doch auch mal klar sagen,der Insigia ist in dem Preis/Leistungsverhältniss eigentlich im Moment von keiner anderen Marke schlagbar was Opel da hingestellt hat.
Und man bekommt viel hochkarätige Technik geboten,innen wie aussen,wie unter der Haube.

Für das Geld bekommt man extrem viel geboten und kann sich für das Geld was man gegenüber eines S4 oder 3er 335i usw. eingespart hat sehr lange,sehr viel Tanken und braucht sich über einen höheren Wertverlust oder Verbrauch (den aber jedes große Auto in der Leistungsklasse mit sich bringt) irgendwelche Gedanken machen.

omileg

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Das stimmt, aber der 3.0 TFSI hat seine "290" PS nur auf dem Papier. Ist von der Hardware der S4 Motor und lässt trotz 45 PS bzw. 60 PS weniger den A6 4.2 V8 mit 335 PS & 350 PS in vielen Tests eindeutig in Sachen Beschleunigung stehen.
Wobei mir wieder der Glaube fehlt, dass die in Wirklichkeit von mir geschätzten gut 350 PS beim Endkunden auch alle vorhanden sind.

Das ist schon klar. Der A6 3.0 TFSI hat in den Tests sicher mehr Leistung und mehr Drehmoment gehabt. Das trifft aber auf die Insignia OPC genauso zu. Die lagen trotz 300Kg Mehrgewicht in der Elastizitätsmessung quasi gleichauf mit dem alten Vectra OPC - von dem man aber weiss, dass er auch massiv optimiert war und irgendwo bei knapp unter 300PS und 450-460Nm lag. Meine Meinung ist, dass die getesteten Insignia OPC bei ca. 335PS und 500-530Nm lagen.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das beurteile besser erst NACHDEM die Haltedauer vorüber ist... Unter dem Strich ist so mancher Opel V6 pro km nämlich teuerer als der Wettbewerb.

Naja, so wie es bei Dir

aussieht

, ist wohl auch ein Mercedes W211 kein Sparschwein 😁

Gruss
Jürgen

Das auf keinen Fall. Trotzdem liegt die Kiste pro km momentan (endgültige Zahlen zum Wertverlust habe ich erst beim Verkauf) in etwa auf Höhe eines Omega 3.2 V6! Insofern, locker bleiben und beobachten. Ich behaupte nämlich nur, dass ein 335i möglicherweise über 3 Jahre Haltedauer trotz des höheren Listenneupreises nicht wirklich teuerer ist!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Das auf keinen Fall. Trotzdem liegt die Kiste pro km momentan (endgültige Zahlen zum Wertverlust habe ich erst beim Verkauf) in etwa auf Höhe eines Omega 3.2 V6! Insofern, locker bleiben und beobachten. Ich behaupte nämlich nur, dass ein 335i möglicherweise über 3 Jahre Haltedauer trotz des höheren Listenneupreises nicht wirklich teuerer ist!

Hüstel..also das bezweifle ich nach meinen Erfahrungen mit BMW aber mal ganz deutlich wenn man alle Unterhaltsrelevanten Dinge mit einbezieht.

omileg

Ähnliche Themen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Hüstel..also das bezweifle ich nach meinen Erfahrungen mit BMW aber mal ganz deutlich wenn man alle Unterhaltsrelevanten Dinge mit einbezieht.

omileg

Dito! Ich komm vom 335i (Touring) und nebenbei ist das auch kein Qualitätsmerkmal von BMW wenn ein Motor pro 5000 km einen Liter Öl schluckt und hin und wieder in den Notlauf geht, bis die Benzinpumpe ausgetauscht wird mit dem Kommentar: "Schon wieder eine..."

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Ich mag jetzt nicht schonwieder talking my position machen, aber die Verfechter der ach so tollen Fahrwerte des OPC sollten diese mal mit denen der 250PS-Klasse anderer Hersteller vergleichen...und jetzt kommen neue Diesel beim Stern (265PS), bei Audi tut sich auch was...es wird nicht einfacherer...

Mal kurz dazu: Bei einer Probefahraktion "meines" FOH standen diverse von der Firmengruppe gehandelte Modelle zur Verfügung. Direkt nachdem ich den OPC eine Runde hatte, hab ich mal einen Saab 9-3 2.8T mit 250 PS probiert, übrigens ein 4 Jahre altes Auto mit 40tkm auf der Uhr. Leiser war der sowieso, subjektiv auch leichter, agiler, man musste ihn nicht ständig so eklig hochdrehen wie den OPC... und die Verarbeitungsqualität fand ich überzeugend. Der obige Einwand ist nicht von der Hand zu weisen.

Gruss

Zitat:

Original geschrieben von fonsibär


Mal kurz dazu: Bei einer Probefahraktion "meines" FOH standen diverse von der Firmengruppe gehandelte Modelle zur Verfügung. Direkt nachdem ich den OPC eine Runde hatte, hab ich mal einen Saab 9-3 2.8T mit 250 PS probiert, übrigens ein 4 Jahre altes Auto mit 40tkm auf der Uhr. Leiser war der sowieso, subjektiv auch leichter, agiler, man musste ihn nicht ständig so eklig hochdrehen wie den OPC... und die Verarbeitungsqualität fand ich überzeugend. Der obige Einwand ist nicht von der Hand zu weisen.

Gruss

Der 9-3 ist nicht nur subjektiv leichter sondern auch objektiv und nicht nur ein paar Kilos... dazu noch Frontantrieb.

Der aktuelle (2010er) 9-5 basiert auf der gleichen Epsilon-II Plattform wie der Insignia!

Das ein 335i permanent in den Notlauf geht, ist mit Sicherheit eher ein Einzelfall - und dadurch nicht weniger ärgerlich, ich kenne sowas leider auch...man rennt der Werkstatt ewig hinterher, bis die sowas mal gebacken kommen (siehe meine Getriebe-Odysee bei Opel von 2004-2008).

Zu den Unterhaltskosten nochmal. Ich hatte bislang beim 500er insgesamt folgende Kosten auf 100.000km:

  • Wartungskosten 3.300 € (inkl Inspektionen und Mietwagen)
  • Reifen 3.000 € (fahre 18" 245 bzw 265 Mischbereifung der Marke Michelin, inkl einem Satz 18" Winterfelgen original Mercedes)
  • Anschlussgarantie 570 € die übrigens OHNE Kilometerbegrenzung bis 8 Jahre verlängerbar ist, jedes Jahr von Neuem zum gleichen Festpreis!

Dazu halt noch Treibstoff, Versicherung, Steuer, Waschstraßenflatrate, Parkhausentgelte, Wertverlust. Ich kenne also sehr genau die angefallenen Kosten bei meinen Autos.

Beim Omega Sprengte ich die Wartungskosten locker aufgrund defektem Heinzungselement, defektem Ölkühler zwischen den Zylinderbänken, defekten Radlagern ringsum (wahrscheinlich dank schlechter Straßen und den UNGLAUBLICH schweren original 17" Alufelgen), defekten Querlenkern und Spurstangen vorne, defekten Domlagern vorne. Hinzu kam ein Navi-Laufwerk, was laut Nachbesitzer, wohl keine CDs mehr annahm, eine defekte Leuchtweitenregulierung des Xenon, Rost an den Schwellern. Wohl bemerkt - ich vergleiche hier Fahrzeuge der selben Laufleistung und des selben Fahrprofils!

PS: Selbst mehr Reifen hat der Omega gefressen - wobei ich das von Opel schon kenne - man fährt hier etwas agressivere Fahrwerkswerte, was natürlich andererseits der Fahrdynamik sehr zu gute kommt - eines musste man dem 3.2er lassen: Er lag wie die Sau - erheblich besser als der Benz!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Wohl bemerkt - ich vergleiche hier Fahrzeuge der selben Laufleistung und des selben Fahrprofils!

Richtig. Allerdings vergleichst Du auch Fahrzeuge aus komplett unterschiedlichen Zeitperioden. Und wir wissen, wie schlimm die Opels zwischen 1995 und 2000 alle waren weil ein gewisser Herr seine Sparwut ausgelebt hat 😉

In meinen Augen ist der Vergleich eines Omega B (der von der Mängelhäufigkeit mehr oder weniger den absoluten Tiefpunkt in der Geschichte von Opel darstellt) mit einem fast aktuellen Mercedes nicht wirklich aussagekräftig.

Ein wesentlich besserer Vergleich wären die Vectra OPCs oder Vectra 3.2 V6 die Du gefahren hast. Soweit ich weiss, hattest Du da auch teure Reparaturen wegen dem AT - aber dieses gibts ja bisher im Insignia OPC nicht, weswegen man sich da auch keine Sorgen machen müsste.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na ja,aber man sollte sich auch mal etwas angewöhnen Dinge wie hohes Gewicht,hoher Verbrauch und... geht nicht so gut... ins richtige Verhältniss zu setzen.

Wir reden hier von einem sehr hohen Niveau.
Manchmal könnte man denken ein Insignia OPC würde keine Wurst vom Brot ziehen wenn man so hier liest.

Das habe ich zumindest nicht behaupten wollen

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


-Eines soll an der Stelle mal klar gesagt werden,der Insignia OPC ist schwer,aber kaum schwerer als ein anderes fast 4,90m langes Auto auch.
Deswegen solltet ihr das auch mal ein bischen ins Verhältnis setzen.
Er ist nunmal größer als ein 3er oder A4 oderC-Klasse.
Das sehe ich etwas anders, der "Gegner für einen InsigniaOPC ist z.B. ein S4 und dieser wiegt leer 1775kg.
Selbst wenn man ihn zwischen den S4 und den S6 setzen würde sieht der Insignia in dem Bereich nicht gerade gut aus, denn ein S6, der noch Gößer ist, wiegt mit V10 Motor gerade mal knapp über 2000kg.
Der Vergleich den du also aufstellst hinkt also etwas und wiegt ins Verhältnis gesetzt schon VIEL

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


-Das sich dabei kein Verbrauch von 7 Litern erreichen lässt und das man immer bedenken sollte,dass sich ein über 300ps starker Turbo V6 unter der Haube befindet mit einem Allradsystem,bitte auch daran immer denken.
Das habe ich zumindestens nicht erwartet aber auch hier ist der S4 LEIDER mit kombiniert 9,4 Liter angegeben, Insignia mit 2 Litern mehr und noch einen deutlichen höheren CO2 Ausstoß

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Eines wollen wir doch auch mal klar sagen,der Insigia ist in dem Preis/Leistungsverhältniss eigentlich im Moment von keiner anderen Marke schlagbar was Opel da hingestellt hat.
Und man bekommt viel hochkarätige Technik geboten,innen wie aussen,wie unter der Haube.
Absolut richtig, darum bin ich z.B. auch beim Insignia gelandet

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Für das Geld bekommt man extrem viel geboten und kann sich für das Geld was man gegenüber eines S4 oder 3er 335i usw. eingespart hat sehr lange,sehr viel Tanken und braucht sich über einen höheren Wertverlust oder Verbrauch (den aber jedes große Auto in der Leistungsklasse mit sich bringt) irgendwelche Gedanken machen.

omileg

Zusammengefasst bin ich sehr froh über die angeregte Diskussion, der Insignia OPC ist ein Klasse Auto, aber er hat auch ein Paar Schwächen und die muss man sich auch eingestehen (können) genau wie die des S4 oder anderer Fahrzeuge

Zitat:

Original geschrieben von DeathNr84


Bei der Entscheidung ob OPC oder nicht waren bei uns die Gründe warum nicht:
- OPC benötigt Super Plus für volle Leistung
- Topspeed gleich
- der normale V6 benötigt nur 0,9 Sek. länger auf 100 als der OPC (laut Opel konfigurator)
- 260 PS sind Ausreichend für den Insignia
- der kleine V6 ist understatement pur
- das Angebot vom Autohaus war Unschlagbar (Jahreswagen vom Werk Rüsselsheim)

Der Insignia V6 4x4 hat ein Leistungsgewicht von 7,0 kg/PS was im Vergleich doch ausreichend ist.

Aber wirklich besser ist der 260 PSer auch nicht, oder ist er vielleicht haltbarer? Ich frage mich, warum Bitter nicht den 325 PSer genommen hat für den Bitter Insignia. Vielleicht hat Opel was dagegen gehabt?

j.

Nun ja- ich sag mal so, der OPC Motor läuft auf 95% seines Lesitungsvermögens, der V6 mit 260 PS liegt vielleicht bei 75%.

Fordert man also regelmässig die max. Leistung ab, dann kannst Du für Dich schon ausrechnen, das der V6 auf Sparflamme fährt und somit auch länger halten wird bzw. halten muss.

Mal eine etwas andere Frage, wie groß ist denn beim Insignia eigentlich der Tank?

@TTR350,

kommt dein Name eigentlich von einer anderen Marke?
Ach ja und noch eine Frage was hat bei dir eigentlich den Ausschlag gegen den OPC gegeben?

Zitat:

Original geschrieben von Sucre79


Mal eine etwas andere Frage, wie groß ist denn beim Insignia eigentlich der Tank?

@TTR350,

kommt dein Name eigentlich von einer anderen Marke?
Ach ja und noch eine Frage was hat bei dir eigentlich den Ausschlag gegen den OPC gegeben?

70 Liter

@TTR350
Die beim OPC nicht bestellbare Automatik, stimmt's? 😎

Zitat:

Original geschrieben von Sucre79


Mal eine etwas andere Frage, wie groß ist denn beim Insignia eigentlich der Tank?

@TTR350,

kommt dein Name eigentlich von einer anderen Marke?
Ach ja und noch eine Frage was hat bei dir eigentlich den Ausschlag gegen den OPC gegeben?

1) Tank = 70 Liter

2) TTR350 steht für TT Roadster mit 350 PS- das war vor 9 Jahren mein erstes großes Projekt, aus 1,8 Liter Hubraum- Photos anbei.

3) Optik war mir zu auffällig (obwohl sie mir gut gefällt, unsere Kunden sind aber eher konservativ) und ich wollte mal wieder gerne Automatik haben.

Ttr1
Ttr44
Ttr22
Deine Antwort
Ähnliche Themen