Stärken und Schwächen OPC

Opel Insignia A (G09)

Hallo liebe OPEL Gemeinde,

da derzeit die SuFu mal wieder net funktioniert wollte ich hier mal einen Thread eröffnen.
Ich bin derzeit Fahrer im AUDI Diesel Lager, da ich aber mit der Überlegung spiele mir nocheinmal einen Leistungsstarken Benziener zu kaufen (berufliche Situation ändert sich u.U. was zur Folge hat das ich weniger fahren muss).

Ich möchte daher mal nach den Stärken und Schwächen des OPC fragen, was mich natürlich auch interessiert ist der Spritverbrauch.
Ja ich kenne die Seite Spritmonitor, allerdings sind dort nur 5 OPC angegeben und daher auch hier noch einmal die Frage.

Ich bedanke mich für die hoffentlich zahlreichen Antworten.

Beste Antwort im Thema

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Meine Wertung:

+ Preis/Leistung
+ Bremse
+ Laufruhe und dezenter Sound beim neusten Modell
+ gutes Licht

- untenraus zu schwach
- zu hohes Gewicht
- zu hoher Verbrauch
- Sitze mit zu wenig Seitenhalt im Vergleich zum Recaro-Sitz des Vectra OPC

Gruss
Jürgen

Na ja,aber man sollte sich auch mal etwas angewöhnen Dinge wie hohes Gewicht,hoher Verbrauch und... geht nicht so gut... ins richtige Verhältniss zu setzen.

Wir reden hier von einem sehr hohen Niveau.
Manchmal könnte man denken ein Insignia OPC würde keine Wurst vom Brot ziehen wenn man so hier liest.

-Eines soll an der Stelle mal klar gesagt werden,der Insignia OPC ist schwer,aber kaum schwerer als ein anderes fast 4,90m langes Auto auch.
Deswegen solltet ihr das auch mal ein bischen ins Verhältnis setzen.
Er ist nunmal größer als ein 3er oder A4 oderC-Klasse.

-Das sich dabei kein Verbrauch von 7 Liern erreichen lässt und das man immer bedenken sollte,dass sich ein über 300ps starker Turbo V6 unter der Haube befindet mit einem Allradsystem,bitte auch daran immer denken.

Eines wollen wir doch auch mal klar sagen,der Insigia ist in dem Preis/Leistungsverhältniss eigentlich im Moment von keiner anderen Marke schlagbar was Opel da hingestellt hat.
Und man bekommt viel hochkarätige Technik geboten,innen wie aussen,wie unter der Haube.

Für das Geld bekommt man extrem viel geboten und kann sich für das Geld was man gegenüber eines S4 oder 3er 335i usw. eingespart hat sehr lange,sehr viel Tanken und braucht sich über einen höheren Wertverlust oder Verbrauch (den aber jedes große Auto in der Leistungsklasse mit sich bringt) irgendwelche Gedanken machen.

omileg

53 weitere Antworten
53 Antworten

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Meine Wertung:

+ Preis/Leistung
+ Bremse
+ Laufruhe und dezenter Sound beim neusten Modell
+ gutes Licht

- untenraus zu schwach
- zu hohes Gewicht
- zu hoher Verbrauch
- Sitze mit zu wenig Seitenhalt im Vergleich zum Recaro-Sitz des Vectra OPC

Gruss
Jürgen

Na ja,aber man sollte sich auch mal etwas angewöhnen Dinge wie hohes Gewicht,hoher Verbrauch und... geht nicht so gut... ins richtige Verhältniss zu setzen.

Wir reden hier von einem sehr hohen Niveau.
Manchmal könnte man denken ein Insignia OPC würde keine Wurst vom Brot ziehen wenn man so hier liest.

-Eines soll an der Stelle mal klar gesagt werden,der Insignia OPC ist schwer,aber kaum schwerer als ein anderes fast 4,90m langes Auto auch.
Deswegen solltet ihr das auch mal ein bischen ins Verhältnis setzen.
Er ist nunmal größer als ein 3er oder A4 oderC-Klasse.

-Das sich dabei kein Verbrauch von 7 Liern erreichen lässt und das man immer bedenken sollte,dass sich ein über 300ps starker Turbo V6 unter der Haube befindet mit einem Allradsystem,bitte auch daran immer denken.

Eines wollen wir doch auch mal klar sagen,der Insigia ist in dem Preis/Leistungsverhältniss eigentlich im Moment von keiner anderen Marke schlagbar was Opel da hingestellt hat.
Und man bekommt viel hochkarätige Technik geboten,innen wie aussen,wie unter der Haube.

Für das Geld bekommt man extrem viel geboten und kann sich für das Geld was man gegenüber eines S4 oder 3er 335i usw. eingespart hat sehr lange,sehr viel Tanken und braucht sich über einen höheren Wertverlust oder Verbrauch (den aber jedes große Auto in der Leistungsklasse mit sich bringt) irgendwelche Gedanken machen.

omileg

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Na ja,aber man sollte sich auch mal etwas angewöhnen Dinge wie hohes Gewicht,hoher verbrauch und geht nicht so gut ins richtige Verhältniss zu setzen.

Das mache ich auch. Der Motor ist nämlich ganz unabhängig vom hohen Gewicht untenrum zu schlapp. Wer legt bei einem Turbomotor den Punkt des maximalen Drehmomentes schon genau in den Nennleistungspunkt 😕 Der Motor hat bei niedrigen Drehzahlen wesentlich mehr Potential (welches Opel aber leider nicht nutzt).

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Wir reden hier von einem sehr hohen Niveau.
Manchmal könnte man denken ein Insignia OPC würde keine Wurst vom Brot ziehen wenn man so hier liest.

Richtig, wir reden von einem sehr hohen Niveau, welches der Kunde auch fordert. Der Insignia OPC ist das Topmodell von Opel. Umso ärgerlicher, dass er mit BMW 335i und Audi S4 nicht mithalten kann (die erst die VORletzte Leistungsstufe ihrer Reihe darstellen).

Zitat:

Original geschrieben von OMILEG


Das sich dabei kein Verbrauch von 7 Liern erreichen lässt und das man immer bedenken sollte,dass sich ein über 300ps starker Turbo V6 unter der Haube befindet mit einem Allradsystem,bitte auch daran immer denken.

Wer fordert bitte 7 Liter? Niemand! Darum gehts auch gar nicht. Es geht darum, dass der 2.8T des OPC aus wirtschaftlicher Sicht einfach nicht mehr mit der Konkurrenz mithalten kann. Der braucht selbst für 325PS zu viel Most. Da gibts mittlerweile deutlich sparsamere Motoren mit ähnlich viel Potenz.

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Das mache ich auch. Der Motor ist nämlich ganz unabhängig vom hohen Gewicht untenrum zu schlapp. Wer legt bei einem Turbomotor den Punkt des maximalen Drehmomentes schon genau in den Nennleistungspunkt 😕 Der Motor hat bei niedrigen Drehzahlen wesentlich mehr Potential (welches Opel aber leider nicht nutzt).

Sollte der 2.8 Turbo des OPC laut Werksangaben nicht schon 400 Nm ab 2000 Umdrehungen aufbauen? Wenn ja, ist dies doch ein (theoretisch) gesunder Wert, der in einem leichteren Auto bestimmt reichen würde. Beim Vectra OPC hat sich doch auch keiner bezüglich mangelnder Durchzugskraft beschwert (schon bei schwächeren 2.8 Turbo Varianten).

Natürlich ist die Abstimmung mit dem maximalen Drehmoment bei so hoher Drehzahl unglücklich aber ich denke schon, dass die Durchzugsschwäche hauptsächlich am hohen Gewicht liegt.

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Sollte der 2.8 Turbo des OPC laut Werksangaben nicht schon 400 Nm ab 2000 Umdrehungen aufbauen? Wenn ja, ist dies doch ein (theoretisch) gesunder Wert, der in einem leichteren Auto bestimmt reichen würde. Beim Vectra OPC hat sich doch auch keiner bezüglich mangelnder Durchzugskraft beschwert (schon bei schwächeren 2.8 Turbo Varianten).
Natürlich ist die Abstimmung mit dem maximalen Drehmoment bei so hoher Drehzahl unglücklich aber ich denke schon, dass die Durchzugsschwäche hauptsächlich am hohen Gewicht liegt.

Also die Diagramme, die ich bisher gesehen habe, weisen rund 380-390Nm in dem Drehzahlbereich aus. Das ist zuerstmal nicht schlecht, aber in Verbindung mit dem hohen Gewicht ist das leider suboptimal. 430-450Nm wären da sicherlich drin gewesen.

Mein Vectra OPC hatte Serie (ganz grob) 380Nm von 2000-5500/min. Also ungefähr genauso viel wie der Insignia OPC stemmt (vom Peak mit 435Nm mal abgesehen). In Verbindung mit dem viel höheren Gewicht des Insignia (300-350Kg) muss der im unteren Drehzahlbereich auf jeden Fall schlechter gehen als die Vectras. Rückschritt also.

Ich bin auch der Meinung, dass die Presse-Insignias ganz gut optimiert waren und sicherlich über 500Nm hatten. Immerhin hatten die Insignia OPC fast genau die gleichen Elastizitätswerte wie die getesteten Vectra OPC/255 (von denen man weiss, dass sie 280-290PS und ca. 450-460Nm hatten). Und wenn die Tester sogar schon bei ordentlich drehmomentoptimierten OPCs nach mehr Durchzug schreien, wie ist das dann mit Seriensortware?...

Das sind jetzt alles keine KO-Kriterien. Der OPC ist mit Sicherheit trotzdem ein tolles und emotionales Auto. Aber verbesserungsfähig ist der Antrieb in jedem Fall.

Gruss
Jürgen

Ähnliche Themen

Hier mal ein Diagramm eines Insignia OPC- man sieht die extrem flache Kurve bis zum wirklich kurzen Peak- hier fallen wirklich fast das max. Drehmoment und die max. PS auf einen Punkt! Das habe ich noch nie erlebt!

Würde der OPC ca. 1,6 Tonnen wiegen, dann hätte man eine sportliche Sauger Linie, die Sinn mancht- aber bei 1,8 - 1,9 Tonnen müht sich der Motor mächtig ab- wie gesagt, wir reden hier nicht vom 100 PS Golf, sondern von dem "stärksten Serien Opel aller Zeiten". Das schüttel leider ein S4 oder 335i locker aus der Hose.

Mir geht es nicht darum, den Motor an sich anzuzweifeln (fahre ihn schließlich selber aus freien Stücken), sondern nur um die Leistungscharakteristik, die seitens Opel so gewollt ist! Und- das habe ich bestimmt schon 10 mal geschrieben- mit 10 PS und 50 NM mehr, in Verbindung einer anderen Programmierung, macht man aus dem OPC ein anderes Auto! Ich bin genug Dinger vor / nach der Softwareoptimierung gefahren und kann mir wahrlich ein gutes Bild machen.

Die Frage bleibt jedoch, warum es Opel so gemacht hat?

Kanibalisierung anderer Modelle? GM Europe hat nix mehr im Portfolio, was da in Betracht kommen könnte.

Schonung des Antriebsstrangs (ua Getriebe)? Hat man das Drehmoment auf so einen hohen Peak gelegt, weil es da in 99,999% der Fahrsitutationen nicht abgerufen werden kann - denn wie oft im Autoleben dreht man soweit aus?

Schonung des Triebwerks?

Abgasnormen?

Es hat sicherlich seine Gründe, wieso und weshalb. Ich mag jetzt nicht schonwieder talking my position machen, aber die Verfechter der ach so tollen Fahrwerte des OPC sollten diese mal mit denen der 250PS-Klasse anderer Hersteller vergleichen...und jetzt kommen neue Diesel beim Stern (265PS), bei Audi tut sich auch was...es wird nicht einfacherer...

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Die Frage bleibt jedoch, warum es Opel so gemacht hat?

Kanibalisierung anderer Modelle? GM Europe hat nix mehr im Portfolio, was da in Betracht kommen könnte.

Schonung des Antriebsstrangs (ua Getriebe)? Hat man das Drehmoment auf so einen hohen Peak gelegt, weil es da in 99,999% der Fahrsitutationen nicht abgerufen werden kann - denn wie oft im Autoleben dreht man soweit aus?

Schonung des Triebwerks?

Abgasnormen?

Es hat sicherlich seine Gründe, wieso und weshalb. Ich mag jetzt nicht schonwieder talking my position machen, aber die Verfechter der ach so tollen Fahrwerte des OPC sollten diese mal mit denen der 250PS-Klasse anderer Hersteller vergleichen...und jetzt kommen neue Diesel beim Stern (265PS), bei Audi tut sich auch was...es wird nicht einfacherer...

Ich verstehe nicht ganz den eigentlichen Inhalt Deines Posts...

Du kennst nicht Die Gründe für die Drehmoment-Kennlinie und wir sollen jetzt die Fahrwerte des OPCs mit anderen Autos mit 250 PS vergleichen sowie mit neuen, noch nicht erschienenen Mercedes Diesel Modellen? 😕

Es sind zwei Gedankengänge:
I. Leistungsentfaltung des OPC absolut gesehen - Drehmomentverlauf, Gründe von GM es so zu gestalten, Warnung vor Tuning.
II. Widerspruch zu den hier vorzufindenden relativierenden Posts die Fahrleistungen seien so gut - sie liegen auf dem Level der heutigen 250PS-Klasse, die innerhalb der nächsten 3-6 Monate einen Sprung nach vorne macht. Spätestens dann sucht der OPC langsam seine Gegner im 4-Zylinder-Biturbo-Bereich!

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Es sind zwei Gedankengänge:
I. Leistungsentfaltung des OPC absolut gesehen - Drehmomentverlauf, Gründe von GM es so zu gestalten, Warnung vor Tuning.
II. Widerspruch zu den hier vorzufindenden relativierenden Posts die Fahrleistungen seien so gut - sie liegen auf dem Level der heutigen 250PS-Klasse, die innerhalb der nächsten 3-6 Monate einen Sprung nach vorne macht. Spätestens dann sucht der OPC langsam seine Gegner im 4-Zylinder-Biturbo-Bereich!

Zu Punkt 1:

Die Leistungsentfaltung ist vom Optimum recht weit entfernt. Zustimmung. Warum es GM so gestaltet weißt Du selbst nicht, ich auch nicht, alle anderen hier auch nicht - wozu also die Spekulation...

Und sorry, "Warnung vor Tuning" - das ist ein Satz, den man bei jedem Hersteller hört 😛

Zu Punkt 2:
Der 330d mit 245PS dürfte ungefähr auf den Niveau eines Insignia OPC liegen - der 330xd aber ganz sicher schon nicht mehr 😉
Außerdem - wen juckts wenn ein Top-Diesel mit 250PS in einer 250-300Kg leichteren Karosse ungefähr die Fahrleistungen eines 325PS-Benziners erreicht? Niemanden würde ich sagen. Denn dieser 330d zieht auch mit einem Mercedes W211 E420 CDI mit 314PS gleich - da schreit auch niemand "Skandal" 😁

Zum Überflieger bezüglich Fahrleistung reichts dem Insignia OPC nicht, das ist richtig, aber das wissen hier alle 😉

Gruss
Jürgen

Zitat:

Original geschrieben von J.M.G.


Es sind zwei Gedankengänge:
I. Leistungsentfaltung des OPC absolut gesehen - Drehmomentverlauf, Gründe von GM es so zu gestalten, Warnung vor Tuning.
II. Widerspruch zu den hier vorzufindenden relativierenden Posts die Fahrleistungen seien so gut - sie liegen auf dem Level der heutigen 250PS-Klasse, die innerhalb der nächsten 3-6 Monate einen Sprung nach vorne macht. Spätestens dann sucht der OPC langsam seine Gegner im 4-Zylinder-Biturbo-Bereich!

Zu Punkt II muss ich Dir widersprechen. Die "250 PS Klasse" ist viel zu eindimensional. Es gibt Autos mit 250 PS, die auch Deiner Corvette im 0-100 Sprint mal ganz locker wegfahren und anderen würde noch ein GTI die Rücklichter zeigen. Alles eine Frage des Gewichtes und das ist der springende Punkt:

Der Insignia OPC ist einfach schwerer (und auch in den Außenmaßen größer) als ein 3er BMW oder Audi A4. Um den Motor in Sachen Fahrleistungen wirklich objektiv zu beurteilen musst Du auch ein in etwa gleichschweres Auto als Vergleich nehmen (Innenmaße und Radstand sind hierbei irrelevant).

Wie im Sportmodelle Forum von mir geschrieben, kommt wohl ein A6 quattro auf ein ähnliches Gewicht wie der Insignia OPC und hat in der 350 PS 4.2 V8 Variante (wo man nicht wie beim Kompressor einfach mal für die Presse 50 PS "drehen" kann) in etwa die Fahrleistungen des OPC:

Zitat:

Original geschrieben von Methi



Zitat:

Original geschrieben von Caravan16V


Naja, wenn man die Motorsoftware bei einem A6 3.0 TFSI leicht verändert, zeigt er dem OPC nur noch die Rücklichter. Denn der TFSI hat Reserven bis knapp über 400PS. Aber gut, ein gemachter OPC ist schon zügiger unterwegs als die gleich schwere Konkurrenz, das ist richtig. Das seh ich ja an meinem Vectra OPC auch.

Gruss
Jürgen

Das stimmt, aber der 3.0 TFSI hat seine "290" PS nur auf dem Papier. Ist von der Hardware der S4 Motor und lässt trotz 45 PS bzw. 60 PS weniger den A6 4.2 V8 mit 335 PS & 350 PS in vielen Tests eindeutig in Sachen Beschleunigung stehen.
Wobei mir wieder der Glaube fehlt, dass die in Wirklichkeit von mir geschätzten gut 350 PS beim Endkunden auch alle vorhanden sind.

AMS 22/04 & AMS 23/08 & AMS 23/06:
0-100 6,2 sec (3.0T 290PS)
0-100 6,6 sec (4.2V8 335PS)
0-100 6,6 sec (4.2V8 350PS)

0-180 18,5 sec (3.0T 290PS)
0-180 19,7 sec (4.2V8 335PS)
0-180 19,4 sec (4.2V8 350PS)

Ja, der 3.0 Kompressor Motor hat wie der 3.0 BMW Turbo wesentlich mehr Tuningreserven wie der 2.8 Turbo des OPC.
Aber im Vergleich zum A6 4.2 mit dickem V8 und 10 oder sogar 25 PS Mehrleistung kommt der Insi OPC auf die de fakto gleichen Beschleunigungswerte - ist doch gar nicht soo übel 😉

Meine Meinung:

Der Insignia OPC hat sicher keine überragenden Fahrleistungen in der Längsbeschleunigung, weil er dafür einfach zu schwer ist. Für sein Gewicht ist es aber noch im grünen Bereich. Ein S4 oder ein 335i fahren ihm in der Beschleunigung im Serienzustand mehr oder weniger davon. Dafür kosten sie bei gleicher Ausstattung aber auch ungleich mehr.
Aber die wirklich guten Punkte am OPC sind nicht der Motor sondern das Fahrwerk, der Allrad, die Bremsen, der Klang und das Design.
Und vor allem das Preis/Leistungsverhältnis!

Der Vorteil von S4, 335i & Co ist aus meiner Sicht, dass sie theoretisch auf mehr Leistung per Tuning gebracht werden können- der S4 geht bis ca. 420 PS, der 335i bis 375 PS- mit Software. Das trifft jedoch nur auf einen Bruchteil der Käufer zu.

Dazu sind sie einfach besser abgestimmt, was die Leistungskurven / Leistungsentfaltung angeht. Ich bin sicher, dass Opel daran noch was ändern wird!

Eines kann ich aber schon aus Erfahrung sagen- die Kunden S4 sind definitiv langsamer als die Tests in diversen (Fach-)Zeitschriften! 😉

Zitat:

Original geschrieben von Sucre79


@ TTR 350,

klär mich bitte auf 😉.

@roland31265,

das mit der Steuer verstehe ich nicht.
Gemäß des Steuerrechners ist der OPC nicht gerade teuer.
Auch in der VK ist der OPC nur Geringfügig teurer als der Diesel, habe ich am WE schon geschaut, da waren es im 1/4 Jahr 20€.

ZU den Spritkosten, das ist mir schon klar das der OPC wesentlich mehr verbraucht als ein Diesel, aber mit 8 Litern (Berechnungsgrundlage) biste aber scheinbar nen wenig unter dem Verbrauch des 160 PS (so wie man hier liest).
Das ist eigentlich auch nicht meine Messlatte, denn dann behalte ich eher meinen derzeitigen Dicken, der verbraucht als 6 Zylinder mit mehr Gewicht, mehr Ausstattung und höherer Leistung weniger als die meisten Diesel hier im Forum.

Hallo

was verstehst du an den Steuern nicht???

Also mein Diesel (1956ccm) kostest 20x9,50€=190€ und 159g-120g=39gx2€=78€ Gesamt 268€
Der OPC (2792ccm) kostet 28x2€=56€ und 274g-120g=154gx2€=308€ Gesamt 364€
Differenz +96€
Versicherung HDI (SF25) Diesel 460€ OPC 600€
Differenz +140€

Spritverbrauch:
Also man soll nicht immer alles Glauben, was im Forum steht, gerade beim Spritverbrauch.
Die 8 Liter sind schon gut gerechnet. Diesen Wert selber habe ich noch nicht erreicht. Ich fahre den 160 PS Diesel zwischen 7 und 7,5 Liter (Fahrt zur Arbeit mit 3 Personen 140 km/h und gute 50 km eine Strecke). Habe das Auto bei einer Urlaubsfahrt 120 km/h mit 6 Litern gefahren.

Bei 20000km, die ich im Jahr fahre:
Diesel 20000km x 8 Liter / 100 km x 1,20€=1920€
OPC 20000km x 14 Liter /100 km x 1,40€=3920€
Differenz +2000€

Also bei den 3 Posten sind wir bei einer Differenz von 2236€.
Der Rest geht für Inspektion und höherer Reifenverschleiß drauf.

Bis dann
Roland

Hallo Freunde,
nochmal zum Spritverbrauch: War am Wochenende in der Toskana.80% der Strecke mit Tempomat auf 170. 20% geheizt (vor allem im Gebirge).War überrascht: Durchschnittsverbrauch 11,9 l/100km.Das verbraucht mein GTI auch.

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Zu Punkt II muss ich Dir widersprechen. Die "250 PS Klasse" ist viel zu eindimensional. Es gibt Autos mit 250 PS, die auch Deiner Corvette im 0-100 Sprint mal ganz locker wegfahren und anderen würde noch ein GTI die Rücklichter zeigen. Alles eine Frage des Gewichtes und das ist der springende Punkt:
Der Insignia OPC ist einfach schwerer (und auch in den Außenmaßen größer) als ein 3er BMW oder Audi A4. Um den Motor in Sachen Fahrleistungen wirklich objektiv zu beurteilen musst Du auch ein in etwa gleichschweres Auto als Vergleich nehmen (Innenmaße und Radstand sind hierbei irrelevant).

Nach der Argumentation muss ich den Insignia gegen eine S-Klasse setzen 😉. Dann verliert er aber in allen anderen Punkten deutlich - nein Opel sieht ihn gegen A4, C und Passat gesetzt, dem folge ich mal.

Zitat:

Wie im Sportmodelle Forum von mir geschrieben, kommt wohl ein A6 quattro auf ein ähnliches Gewicht wie der Insignia OPC und hat in der 350 PS 4.2 V8 Variante (wo man nicht wie beim Kompressor einfach mal für die Presse 50 PS "drehen" kann) in etwa die Fahrleistungen des OPC:

Das glaube ich sogar. Hatte mich 2008 auch für den A6 Avant interessiert. ALlerdings glänzte der 4.2er mit eklatant schlechteren Fahrleistungen als der 500er Benz oder der BMW 550i.

Macht es Sinn sich also an Fahrzeugen zu orientieren, die bereits vor 5-10 Jahren veraltet waren?

Zitat:

Original geschrieben von Methi


Das stimmt, aber der 3.0 TFSI hat seine "290" PS nur auf dem Papier. Ist von der Hardware der S4 Motor und lässt trotz 45 PS bzw. 60 PS weniger den A6 4.2 V8 mit 335 PS & 350 PS in vielen Tests eindeutig in Sachen Beschleunigung stehen.

Naja, ein zwei Parameter sind bei modernen Autos schon anders...

Zitat:

AMS 22/04 & AMS 23/08 & AMS 23/06:
0-100 6,2 sec (3.0T 290PS)
0-100 6,6 sec (4.2V8 335PS)
0-100 6,6 sec (4.2V8 350PS)

0-180 18,5 sec (3.0T 290PS)
0-180 19,7 sec (4.2V8 335PS)
0-180 19,4 sec (4.2V8 350PS)

Ja und? Dann schau doch mal in die AZ 9/2010. Da ist der neue A8 4.2 getestet, mit 5,2 auf 100 km/h. Die Autobild aus der dritten Aprilwoche hatte ihn ebenfalls bei 5,2. In der AMS vom 22. April lag er bei 5,4s. Alles mit dem seeligen 4.2er!

Was ich sagen will: Man kann die Technologie des 4F nicht mit der aktuellen Technologie vergleichen - die auch beim Insignia möglich gewesen wäre!

Zitat:

Und vor allem das Preis/Leistungsverhältnis!

Das beurteile besser erst NACHDEM die Haltedauer vorüber ist... Unter dem Strich ist so mancher Opel V6 pro km nämlich teuerer als der Wettbewerb.

Bei der Entscheidung ob OPC oder nicht waren bei uns die Gründe warum nicht:
- OPC benötigt Super Plus für volle Leistung
- Topspeed gleich
- der normale V6 benötigt nur 0,9 Sek. länger auf 100 als der OPC (laut Opel konfigurator)
- 260 PS sind Ausreichend für den Insignia
- der kleine V6 ist understatement pur
- das Angebot vom Autohaus war Unschlagbar (Jahreswagen vom Werk Rüsselsheim)

Der Insignia V6 4x4 hat ein Leistungsgewicht von 7,0 kg/PS was im Vergleich doch ausreichend ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen