Stärke des Gebläses bei Climatronik?

Volvo S60 1 (R)

Oder nennt sich das Climatik? Also die automatische wo man nicht mehr warm/kalt einstellen kann sondern die gewünschte zu fühlende temperatur.

Was mich interessiert:
Ihr fahrt los, dann eine längere Strecke. Die Klima ist immer auf "Auto", AC kann wahlweise on oder off sein. Auf welcher Stufe läuft bei euch dann das gebläse? Und wechselt die Stärke häufig oder ist sie immer gleich? Am besten wären Angaben zu Temperaturen wie heute (15-20 grad)

Rapace - der mir dem Ding immer noch nicht glücklich ist

22 Antworten

Hallo

Also bei mir bleibt die Lüftunkstärke fast immer gleich wenn ich die AC an habe nur wenn Sie es im Hochsommer nicht mehr schafft die Temperatur zu halten wird die Lüfterstärke höher. Wenn ich dann manuell kurz am Lüftstärke Regler drehe sind 2 LED`s an das ist so die Geschwindigkeit die meine Klimatronik einstellt. Wenn die AC off ist kommt es viel öfter vor das die Luftstärke höher wird da sie die Temperatur nicht halten kann ohne Klimaanlage versucht sie es über mehr Luftmänge zu regeln. Was auch ist wenn die Umluft einschaltet weil die Außenluft verschmutzt ist dann regelt die Klimatronik auch teilweise die Luftstärke hoch außerdem kann es passieren das die Scheiben anfangen zu beschlagen.
Hoffe ich konnte dir mit den Ausführungen helfen da wir drei V70 haben kann ich dir bestätige das so alle 3 Autos von uns Regeln.
Gruß Michael N.

Re: Stärke des Gebläses bei Climatronik?

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Oder nennt sich das Climatik? Also die automatische wo man nicht mehr warm/kalt einstellen kann sondern die gewünschte zu fühlende temperatur.

Auf welcher Stufe läuft bei euch dann das gebläse? Und wechselt die Stärke häufig oder ist sie immer gleich? Am besten wären Angaben zu Temperaturen wie heute (15-20 grad)

Climatik und Climatronic sind so weit ich weiß die Bezeichnungen von VW, automatische Klimaanlage dürfte unniverseller sein. Auf welcher Stufe das Gebläse läuft, wird ja im Automatikbetrieb nicht angezeigt, aber das Gebläse wird schon geregelt. Wenn der Wagen lange in der Sonne stand, läuft das Gebläse mit vollen Touren, im Laufe der Zeit wird es weniger. Im normalen Betrieb merke ich nicht, ob die regelt, sie funktioniert einfach einwandfrei.

Gruß, Olli

Re: Stärke des Gebläses bei Climatronik?

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Ihr fahrt los, dann eine längere Strecke. Die Klima ist immer auf "Auto", AC kann wahlweise on oder off sein. Auf welcher Stufe läuft bei euch dann das gebläse? Und wechselt die Stärke häufig oder ist sie immer gleich? Am besten wären Angaben zu Temperaturen wie heute (15-20 grad)

Hi rapace,

wenn Dein Elch in der Sonne stand, ist die Temperatur im Innenraum höher als die Eingestellte (- ich geh mal von ca. 21°C aus, die Du am Regler eingestellt hast). Wenn Du anläßt und losfährst, hast Du sofort höhere Lüfterdrehzahlen, bis Deine eingestellte Temperatur erreicht ist, danach die "normalen" (1. oder 2. Lüfterstufe).

Steht Dein Elch im Schatten und Du hast 25°C eingestellt, fängt der Ventilator erst dann an, höher zu drehen, wenn genügend Heizleistung seitens des Kühlwassers zu Verfügung steht. Ist die Temperatur (25°C) erreicht, geht er wieder zurück auf "Normaldrehzahl".

Ich hoffe, nicht weiter zu Deiner Verwirrung beigetragen zu haben 😉,

Gruß JJ - der an der ... tronic noch nichts zu bemängeln hatte😁

Zitat:

Original geschrieben von Michael N.


Hallo

Also bei mir bleibt die Lüftunkstärke fast immer gleich wenn ich die AC an habe nur wenn Sie es im Hochsommer nicht mehr schafft die Temperatur zu halten .........

Das mit dem EInschalten bei hohen Temperaturen und Umluftf ist klar. ICh meine schon den normalofall. Heute, nach Reparatur habe ich mal wieder darauf geachtet. Aussentemperatur 19, eingestellt 23 (was auch immer das dann genau sein mag). Dann bläst der zuerst 10km auff voll (Stand in der Sonne, dann 100km auf Stufe 4, dann den Rest auff Stufe 3,4 oder manchmal auch 5 (Das sieht man ja wenn man dann an der Gebläseeinstellung mal eine Stufe weiter dreht.

Das zieht so, dass ich die Lüfterklappen zumachen oder den Lüfter auf Stufe 2 feststellen muß. Erträglich ist es nur wenn er heizt, dann ist der Luftstrom viel geringer. Aber das war heute kaum der Fall.

Ich finde die Regelung der Klima so daneben, dass ich mich langsam frage ob das Teil nicht komplett kaputt ist. Darum meine Frage an euch wie stark der Wind um eure Ohren bläst.

Rapace

Ähnliche Themen

Re: Re: Stärke des Gebläses bei Climatronik?

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Ich hoffe, nicht weiter zu Deiner Verwirrung beigetragen zu haben 😉,

JJ...siehe mein vorheriges Posting mit details. Ums Einschalten geht es nicht (Am Anfang rauche ich eh zuerst bei offfenem Fenster eine Kippe). Auch wenn mich heute die ersten Kilometer bei höchster Gebläsestufe gestört haben.

Mich interessiert der "eingeschwungene" Zustand, also nach 50 oder 100km. Interessant, dass dann bei dir das gebläse auf Studfe 1 oder 2 läuft.

Rapace

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Das zieht so, dass ich die Lüfterklappen zumachen oder den Lüfter auf Stufe 2 feststellen muß.

Die Ausströmer am Armaturenbrett habe ich auch nur 1/3 offen, sonst wäre es zu zugig.

Gruß, Olli

Ich bin zwar mit der Heizleistung mein Kl-Autom. seit kurzem nicht mehr zufrieden, aber der von dir bezeichnete "eingeschwungene" Zustand ist bei meiner Automatik und diesem Wetter schon nach 5min erreicht !!
Später ändert sich nicht mehr viel - es sei denn, durch starke Sonneneinstellung regelt die Anlage gegen.

Gruß
Marco

Ach so, seit zwei, drei Wochen gibt es für die Klima eine neue Software - probier die mal aus.

Klima und Wärme

nah bin ich aber gespannt..meiner geht morgen zum Freundl...der Heizt nämlich kaum noch.bei 5 Grad außen kommt innen auch nach 20 min. nur kühle Luft.
Der Meister sagt:Stellmotoren(12Stück) justieren und gut.
Werhat die denn verstellt???
Vielleicht hilft die neue Software.

Zitat:

Original geschrieben von rapace


Heute, nach Reparatur habe ich mal wieder darauf geachtet. Aussentemperatur 19, eingestellt 23 (was auch immer das dann genau sein mag). Dann bläst der zuerst 10km auff voll (Stand in der Sonne, dann 100km auf Stufe 4, dann den Rest auff Stufe 3,4 oder manchmal auch 5 (Das sieht man ja wenn man dann an der Gebläseeinstellung mal eine Stufe weiter dreht.

Das zieht so, dass ich die Lüfterklappen zumachen oder den Lüfter auf Stufe 2 feststellen muß. Erträglich ist es nur wenn er heizt, dann ist der Luftstrom viel geringer. Aber das war heute kaum der Fall.

Hallo rapace,

die Lüftergeschwindigkeit ändert sich nur, wenn sich die äußeren Bedingungen drastisch ändern, z.B. 5° Außentemperatur in den Bergeb auf 15° im Flachland (= Fönlage), dann dreht der Lüfter höher. Ich habe allerdings alle(!) Belüftungsdüsen voll geöffnet, was zum Einen eine schnellere und gleichmäßigere Temperaturänderung im inneren meines Elchs bewirkt, zum Anderen aber auch die Ausströmgeschwindigkeit einer einzelnen Düse vermindert, da die Luft auf alle Düsen verteilt werden muß.

Die andere Idee, die mir soeben querkam - nachdem Du im Auto rauchst - laß mal überprüfen, ob der Lüfter hinter dem Temperatursensor noch läuft (man hört ein feines Sirren bei abgestelltem Motor).
Vielleicht ist er schon festgequarzt😉

Gruß JJ

Re: Klima und Wärme

Zitat:

Original geschrieben von zuppel


nah bin ich aber gespannt..meiner geht morgen zum Freundl...der Heizt nämlich kaum noch.bei 5 Grad außen kommt innen auch nach 20 min. nur kühle Luft.
Der Meister sagt:Stellmotoren(12Stück) justieren und gut.
Werhat die denn verstellt???
Vielleicht hilft die neue Software.

Genau wie bei meinem ...

Lüfter gereinigt - klappen kalibriert - neue Software drauf , aber zufrieden bin ich immer noch nicht.
Leider sind die Temperaturen im Moment zu hoch, so das der Fehler sich schlecht reproduzieren läßt.

Vielleicht kennt dein freundlicher noch ne andere Lösung.

@all

Wie meine Klima noch i.O. war habe ich nach dem Motor anlassen eigentlich keine Geräusche der Stellmotoren der Klappen gehört. Seit dem Fehler rattern hörbar bei jedem Anlassen de Klappen kurz hin und her.

Wie ist das bei euch ??

Gruß
Marco

Zitat:

Original geschrieben von JJ90


Hallo rapace,

die Lüftergeschwindigkeit ändert sich nur, wenn sich die äußeren Bedingungen drastisch ändern....

Tja, darum blieb er gestern wohl fast immer auf"4". Heute morgen war es besser. Da ich das Problem schon von Anfang an hatte kann es eigentlich nicht der Qualm sein.

@zuppel
Bei mir ist ein Temperaturfühler/sensor (der wohl irgendwo bei einem Kühlwasserschlauch sitzt) ausgetauscht worden. Wieviel es bringt kann ich nicht sagen, ist ja gerade relativ warm.

Naja, mal schauen. So richtig weiter bringt mich das alles nicht. Wenigstens ist es bei wärmeren Temperaturen nicht so nervig. Kommen eben wieder die Klappen zu, der Lüfter fest auf "2" und gut ist.
Sch***spiel

Rapace

Hast Du auch den automatischen Innenluft-Sensor? Also das Teil, das automatisch zwischen Außen- und Innenluft umschaltet?

In dieser Steuerung steckt doch auch die Tatsache, dass die Innenluft vom System kontrolliert wird. Vielleicht reagiert das System empfindlich auf Rauch und versucht durch stärkere Lüftersteuerung das Zeugs wegzubekommen.

Ja freilich - und im worste case löscht die Scheibenwaschanlage die Glut von der Kippe. 😁😁

bkpaul

Nun, eine Klimaautomatik ist halt darauf programmiert schnell die eingestellte Temperatur zu erreichen und dann diese zu halten. Im Winter heisst dass, dass zuerst eine gewisse mindesttemperatur des Kühlwassers abgewartet wird, dann wird geheizt. Allerdiung nur mit einer Temperaturdifferenz von wenigen Grad zwischen eingeblasener Luft und Innenraumtemperatur. Das gleiche gilt im Sommer nur verkehrt herum: ist es im Wagen heiss, wird halt viel kühle Luft hineingeblasen.

Das Schliessen von Lüftungsöffnungen ist allerdings völlig kontraproduktiv. Meine Lüftungsdüsen sind links und rechts im Armaturenbrett "voll offen", in der Mitte "halb". Wann ich sie zuletzt verstellt hab, weiss ich genauso wenig, wie wann ich zuletzt den lüfter schalter angefasst habe, bzw. die Temperatur. Der Schalter steht in aller Rgel auf auto.

Wenig bis gar nichts bringt es, am Gebläseschalter rumzufummeln. Wenn einem zu viel kalte Luft im Sommer eingeblasen wird, der sollte mal die Temperatur hochdrehen (also z. Bsp. von 21 auf 24Grad) und im Winter mal mit 19 Grad beginnen. Um dann nach einiger Zeit die Temperatur hoch, bzw. runterzudrehen. Dass in den jeweiligen Endstellung jedgliche Temperaturregelung ausgeschaltet ist, ist klar.

Im VOLVO machen meine Klappen gar keine Geräusche, in jetzigen BMW ab und zu, im Vorgänger kommte man den Klappen beim Stellen prima zuhören.

Ich jedenfalls bin mit der Klimaautomatik im VOLVO sehr zufrieden, im BMW so la-la. Missen möchte ich sie im keinem Fall.

Jürgen

Deine Antwort
Ähnliche Themen