Ständig geht die Batterie ATU kaputt..was kann das sein???

BMW 3er E46

Hallo allerseit,

bei unserem E46 ist schon die zweite Batterie kaputt, so dass ich wiederholt liegen geblieben bin. ATU meint die LIM ist kaputt. Im Kombi leuchtet allerdins nichts auf...Die Messung hat folgendes ergeben

Welligkeit: gut
Regel SPG 13,0 V

Was bedeutet das?

Danke Euch...

32 Antworten

servus,
bin zwar kein kfz-elektroniker aber ich weiss das die lichtmaschine bei dir defekt ist, umsonst geht nicht die neue batterie defekt! Die lima macht kurzzeitig ein kurzschluss auf die batterie , das bekommst du nicht mit, schadet aber der batterie 😉
Ist letztens bei ein kollege auch so gewesen, durch messen usw. bekommt man das nicht mit das die defekt ist, weil die irgendwann mal den kurzschluss macht! Es kann auch sein das die lima zu stark mit kohlenstaub verdreckt ist, vielleicht bringt es was die lima mal mit druckluft abzublasen, ansonsten tauschen !!!

MfG
Maik

Wenn dir die LiMa einen Kurzschluß verursachen würde, merkst das an der Batterie als letztes !
Erstmal würde dir die Elektronik, aber mindestens der Sicherungskasten um die Ohren fliegen ! 😁
Die Batterie hält das schon mal für ne Sekunde aus !

ist schon lustig was hier abgeht!
Lauter Möchtegern Elektriker mit 0 Ahnung.

Eininge haben ja schon geschrieben wie hoch die Spannung sein muss wenn der Motor läuft.
Da die Spannung zu niedrig ist kann dies entweder an einer defekten LiMa, Gleichrichter (die LiMa macht Wechselstrom der Gleichgerichtet wird, es gibt keine Gleichstromgeneratoren) oder einer Batterie liegen die verdammt viel Strom zieht so das die Spannung abfällt.
Letzeres glaube ich jedoch nicht da eine solche Batterie wohl eher garnix mehr machen würde!

Einfach Auto an, minuspol ab und dann Spannung messen (ging zumindest früher ohne Probleme, warum heute also nicht mehr), dann weißt was die LiMa bringt (am besten alle Verbraucher ausschalten) dann kannst ja mal hingehen und im Stand die Heckscheibenheizung, die ganze Weihnachtsbeleuchtung (Fern, Abblendlicht, NS-Leuchte) Innenbeleuchtung anmachen und dann wieder messen und schauen was dann bei rumkommt.

Die Batterien vom ATU (Arktis oder wie die heißen) sind doch garnicht so schlecht, ich hatte über mehrere Jahre nie Probleme damit.

EDIT: muss schlodfeger zustimmen, wenn die LiMa nen kurzschluss hätte dann wäre wohl die Batterie akut gefährdet weil die kabel ein wenig warm werden und evtl. lustig an fangen zu fackeln.
Hab schon öfter mal nen Kurzen auf ner Batterie gehabt, war allerdings aufm Trecker aber bis auf das die Batterie ne höhere Kapazität hat (mehr Leistung) ist das ganze ja gleich.
Da ist öfter mal was aus Metall auf beide Pole gefallen, das funkt dann heftig und wenn man den schlüssel nicht runternimmt wird der ein wenig warm und irgendwann zerlegts die Batterie.

Abklemmen bei lfd. Motor ist schlecht, da die bakterie Spannungsspitzen aufnimmt (soll)

Wenn eine oder mehrer Phasen der 3 vorhandenen defekt sind (windungsschluss)dann nimmt die Welligkeit zu (oder auch der wechselstromanteil)-das tötet jeden Bleiakku früher oder später-ebenso bei defekten Dioden des Gleichrichters (ein Bauteil mit dem Regler)

ergo ran an das DIS oder den Ossi bei Bosch,sonst wird das nie watt..

Ähnliche Themen

Hallo allersets.

Mal ne Frage: Wieviel Volt brinng ein Ladegerät und Ampere????😁

ziemlich genau 12 V, wenn auf 12 V geschaltet ist, würd ich jetzt mal sagen ! 😁
 
Das die LiMa mit 13 V Ladespannung zu gering sein soll, weckt bei mir immernoch innerliche Unruhen und Zweifel ! 😁😁

Der Meinung bin ich auch, aber was sein kann, das die Lima eventuel zu wenig Spannung brinng.

Da eine Battarie kann auch im Leerlauf geladen werden mit 13 Volt, aber wenn zu wenig Spannung ansteht, dann kann man auch kein Batterie laden.

Also ich hab selber bei BMW die Lima noch nicht zerlegt, aber könnte es sein, das eventuell die Kole Kontakte alle sind? Oder natürlich auch Regler selbst.

Ausbauen schauen.

Zitat:

Original geschrieben von schlodfeger


ziemlich genau 12 V, wenn auf 12 V geschaltet ist, würd ich jetzt mal sagen ! 😁

[ /quote]

Noe, eine volle Batterie bringt so 12,7 Volt ohne Last. Mit leichter Last wie z.b. Licht an immer noch deutlich ueber 12,0 also 12,2 zb.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Wens


Wieviel Volt brinng ein Ladegerät und Ampere????

die ladeschlusspannung liegt bei guten geräten (also kein 15€ spielzeug aussm baumarkt) zwischen 14,4 und 14,7volt in abhängigkeit des batterietypes und der temperatur.....

der ladestrom, hängt davon ab, wie größ die batterie ist bzw. welchen das ladegerät liefert sodass pauschale aussagen nicht möglich sind (herstellerangaben!).....

Zitat:

Original geschrieben von schlodfeger


ziemlich genau 12 V, wenn auf 12 V geschaltet ist, würd ich jetzt mal sagen ! 😁
 
Das die LiMa mit 13 V Ladespannung zu gering sein soll, weckt bei mir immernoch innerliche Unruhen und Zweifel ! 😁😁

Biste immer noch nicht ruhig?

Bitte lasst es doch sein wenn ihr keine Ahnung habt!

Wie soll denn ne Batterie geladen werden wenn die Ladespannung niedriger ist wie die der Batterie?
Das ist garnicht möglich!

Ich währe euch dankbar wenn ihr nix schreibt.

Allen Leuten nur sagen dass sie keine Ahnung haben ist nicht der Weg wie dieses Forum funktioniert.

Bei 13 Volt wird die Batterie sicher nicht 100% voll und vor allem nicht schnell, aber leer ist sie deswegen auch nicht.

Erhalteladegeraete halten knapp 14 Volt um die Batterie sicher auf 100% ihrer aktuellen moeglichen Kapazitaet zu halten
aber trotzdem auch die Batterie nicht uebermaessig zu erwaermen.

Will man schnell laden braucht es mehr als 14 Volt. Bei manchen Fahrzeugen wie z.b. einigen aktuellen Honda-Motorraedern
egeln die Regler erst bei 15,5 Volt ab und da koennen manche Typen wie GEL Batterien schon mal die Hufe hochmachen, waehrend eine Bleibatterie
das eine Weile aushaelt.

Gruss
Joe

Zitat:

Original geschrieben von Foggy



Zitat:

Original geschrieben von schlodfeger


ziemlich genau 12 V, wenn auf 12 V geschaltet ist, würd ich jetzt mal sagen ! 😁

Das die LiMa mit 13 V Ladespannung zu gering sein soll, weckt bei mir immernoch innerliche Unruhen und Zweifel ! 😁😁
Biste immer noch nicht ruhig?
Bitte lasst es doch sein wenn ihr keine Ahnung habt!

Wie soll denn ne Batterie geladen werden wenn die Ladespannung niedriger ist wie die der Batterie?
Das ist garnicht möglich!

Ich währe euch dankbar wenn ihr nix schreibt.

Du hast woll von alem hier Ahnung? Wenn es dir nicht passt, dan schreib nichts hier rein.😁

Denn ich glaube alle kommen hier gut zurecht, was hier alles herunter geschrieben wird.

Ein Ladegerät denn ich hab, ist nicht gerade der billigste.
Der brinngt in ruhe 14,5 Volt ist richtig, sobald man denn an die Batterie häng, geht der runter bis auf 12 Volt, aber er brinngt dauerhaft 6 Amper und das reicht um Batterie laden zukönnen.

Oder ist das hier auch falsch?

Die 6 Ampere rechnet das Geraet aus einem max. Ladestrom von 10% der Kapazitaet. Das ist so eine allgemeine Regel bei Blebatterien.
Also wenn Du 60 AH hast, dann wird i.d.R. mit 6 Ampere geladen. Ich schreib 'i.d.R.' weil es ja auch billige Ladegeraete gibt und ausserdem isses wie auf'm Bau, es kommt so genau auch nicht drauf an.
Bei mehr Strom wird die Batterie waermer und es kann letztendlich zu einer verkuerzten Lebensdauer kommen.

Wenn die Batterie 10 Stunden drangehangen hast, dann mess mal noch mal. Es sind dann mehr als 12 Volt (irgendwas zwischen 13 und 14) und der Strom geht zurueck.

Wenn Du die Batterie dann abnimmst und misst., dann wirst an der Batterie irgendwas mit 12,7 V messen - so hab ich das in Erinnerung jedenfalls.

Gruss
Joe

Den Strom von 6Ampere kann dein Ladegerät aber nur bringen wenn die Spannung vom Ladegerät höher ist wie die der Batterie.
Anders geht es nicht.
Der ladestrom errechnet sich aus dem Unterschied der Ladespannung und dem Innenwiederstand der Batterie.

Da der Innenwiederstand der Batterie eine größe ist die man selber nicht beeinflussen kann kann man den Ladestrom nur über die Spannung regeln.
Also wird das Ladegerät eine höhere Spannung anlegen wie die der Batterie damit überhaupt ein Stromfluss zustande kommt.

Wenn das Ladegerät die gleiche Spannung hätte wie die Batterie dann würde gar kein Strom fließen!
Wenn ne leere Batterie ans Ladegerät hängt wird anfangs der "Ladestrom" größer sein wie gegen Ende des Ladezyklus, das liegt daran das Anfangs die Batterie eine niedrigere Spannung hat.

Und ich glaube ich kann behaupten das ich davon Ahnung habe im Gegensatz zu anderen Hier.

Klar ist der fliessende Strom ein Resultat aus Spannungsdifferenzen, da geb ich Dir vollkommen recht.

Gruss
Joe

Deine Antwort
Ähnliche Themen