Stabilisator - Sportliche Lösung fürs kleine Geld
Hallo Golfer.
Ein Freund von mir hat in seinem A2 den zufällig passenden Stabi eines größer motorisierten Audis verbaut(ich bin mir nicht sicher welcher) und hat jetzt für wenig Geld ein Super Fahrverhalten-Ohne Teure Sportstabis!! Ein weiterer Vorteil ist auch das gegenüber eines Sportfahrwerkes die Serienmäßige Fahrzeughöhe erhalten blieb was mit Sicherheit auch einige interessiert( besonders die TDI Fahrer, und vielleicht den ein oder anderen Familienvater bei denen die Ehefrau nix merken darf 😁 )
Meine Frage:
Hat jemand konkrete Erfahrungen beim Golf IV mit Stabilisatoren von anderen Fahrzeugen/Modellen die ohne technische Veränderungen in den Golf IV montiert werden können und zu einem besseren Fahrverhalten führen?
Bevor irgendjemand auf Suchfunktion verweist: Dies ist kein Tread zum Thema "anderer Stabi weil tieferlegung über xx mm " wie sie hier zu hauf existieren!! 🙄
H&R, Eibach und andere produzieren Stabis die dem Serienstabi gleichen und lediglich einen anderen Durchmesser aufweisen/steifer sind und verkaufen uns diesen für Teures Geld! Es muss eine andere Lösung geben!
Beste Antwort im Thema
Richtig... die einzig ordentliche Lösung für die andere Stabivariante (unter der Antriebswelle) ist die mit den langen Koppelstangen direkt am Fahrwerk. Was anderes würde ich auch nicht machen. Hat man die Aufnahmen nicht, bleibt nur noch ein Nachrüststabi mit höherem Bogen. Natürlich sofern man den nur wechselt, weil die Antriebswelle an den originalen Stabi anschlägt.
23 Antworten
Habe bei mir den 4-motion Stabi drin. Vorne 20mm und hinten den originalen
Nebenbei auch wenn die Hinterachse eine Verbundlenkerachse ist sitzt dort trotzdem ein Stabi drin.
Von einem Hersteller glaube H&R gibt es Front und Heckstabi Kit.
Die Lösung mit dem originalen Koppeltangen ist pfusch wenn das hätte so sein sollen hätte VW das gemacht.
Wenn ein schönes Auto haben will muss leiden in diesem Fall kostet es Geld.
Die 50 euro mehr für 2 Koppelstangen wird ja wohl jeder haben und sich dazu ein Fahrwerk mit den Haltern suchen sollte auch nicht zuviel verlangt sein.
Ist der Stabi zu hart fliegt man schneller ab als mit Serie.
Die hintere Dämpfung ist etwas weicher ausgelegt aus einem Grund: Dadurch behalten die Hinterräder länger Bodenkontakt.
Wer mal Langeweile hat baut hinten anstatt der Dämpfer Rohre ein (zugegeben extrem) allerdings bricht das Fahrzeug dann nurnoch über die Hinterachse aus. Weil diese nichtmehr den Bodenkontakt halten kann..
Desweiteren war letztens zum TÜV und habe meinen Stabi eingetragen.
Dabei noch ein paar Fragen gestellt. Er meinte wenn er sowas sehen würde (mit den kurzen Koppelstangen) dann wäre das für ihn ein schwerer Mangel.
Denn wenn das Rad ausfedert (Mit Serien Fahrwerk noch heftiger) steht die Koppelstange noch schräger. Die Belastungen können so stark werden das diese bricht > Abflug.
Richtig... die einzig ordentliche Lösung für die andere Stabivariante (unter der Antriebswelle) ist die mit den langen Koppelstangen direkt am Fahrwerk. Was anderes würde ich auch nicht machen. Hat man die Aufnahmen nicht, bleibt nur noch ein Nachrüststabi mit höherem Bogen. Natürlich sofern man den nur wechselt, weil die Antriebswelle an den originalen Stabi anschlägt.
Zitat:
Original geschrieben von jettaflitzer
Nebenbei auch wenn die Hinterachse eine Verbundlenkerachse ist sitzt dort trotzdem ein Stabi drin.Von einem Hersteller glaube H&R gibt es Front und Heckstabi Kit.
Stimmt, sorry, wenn ich weiter vorne falsches erzählt hab. Den Stabi gibt es sogar in verschieden Stärken (18 und 21,7mm) hinten. Aber wie der hinten genau funktioniert kann ich nich ganz verstehen. Denke hinten hat er recht wenig Einfluss da er keinen Hebel wie vorne mit der Koppelstange hat und er nur mit minimalen Abstand zur "Hinterachse" verläuft.
Der sitzt in diesem sage ich mal "Formrohr" dadurch das er hinter dem Anlenkpunkt an der Karosse sitzt verdreht er sich anders wie die Achse. Und dadurch wird das wanken verhindert.
habe leider die Bilder nicht mehr wie ich meine Hinterachse gemacht habe dann hätte ich die mal posten können.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von Solean
Es gibt auch 26mm Stabis? Garnicht gewusst...
Ich habe ein KW-Fahrwerk, das hat die Stabihalterungen. Das sind dann knapp 30cm lange Stangen, die vom Stabi nach oben weggehen. Ist meinem TÜVer garnicht aufgefallen... musste es ihm dann aber doch erklären, als er im Gutachten des Fahrwerks was von KW-Stabilisatorsätzen gelesen hat und keinen am Fahrzeug fand 🙂
Diese Bilder habe ich gerade beim Googeln gefunden:
www.ts85.de/a3fshare/uploads/TT-Stabi1.jpg
www.ts85.de/a3fshare/uploads/TT-Stabi.jpg
Nimmt man anstatt den 4Motion Koppelstangen von den Bildern die originalen Koppelstangen, stehen diese reichlich schräg und können Geräusche machen.
Normaler Stabi mit originalen Koppelstangen:
http://img125.imageshack.us/my.php?image=rechtsalt9uy.jpg
R32/4Motion Stabi mit originalen Koppelstangen:
http://img124.imageshack.us/my.php?image=rechtsneu2ns.jpg
Was da mit "schräg" gemeint ist, sollte erkennbar sein.
Hier noch ein Link zu sehr vielen hilfreichen Informationen zum Thema Tieferlegen - aus einem anderen Forum:
www.vagboard.de/wbb2/thread.php?threadid=438
Mein Original Stabi mit meinen Modifizierten Koppelstangen von FK. Taugt gar nix🙁
Erstmal vielen Dank für die Antworten bis jetzt! So langsam hab ich die Thematik verinnerlicht:
Bei den 2WD Modellen wird der Stabi über die Querlenker angelenkt.
Bei 4Motion Fahrzeugen wird der Stabi über die Dämpfer angelenkt(siehe Anhang in meinem letzten Post).
Wenn ich den 4Motion Stabi verbauen möchte brauche ich auch 4Motion Koppelstangen und somit auch Stoßdämpfer die eine Aufnahme dafür haben.
Da ich zur Zeit noch die Seriendämpfer habe wird das bei mir vorerst also nichts-schade🙁
Leider hat bis jetzt noch niemand eine Erfahrung mit Stabis außer dem 4Motion gemacht-was mich wirklich brennend interessieren würde. Denn diese ganze Problematik mit anderen Koppelstangen und so wollte ich ja vermeiden(siehe Anfangstread)
servus,
fahre ein bora und habe von weitec ein gewindefahrwerk eingebaut.und jetzt schleift die antriebswelle am stabi...
hat jemand ne idee welchen stabi ich vom 4motion nehmen muss??
das ich nicht das original von weitec oder h&r nehmen muss..
vielen dank schonmal
Fahre das FK-Highsport mit Stabiaufnahmen im Zusammenhang mit dem R32-Stabi. Kannste nehmen, vorallem wenn du richtig tief fährst, ist das schon gut, wenn die Seitenneigung stark begrenzt wird, eben damit es nicht so stark einfedert und schleift. Fahren kannste damit wie der letzte Idiot, liegt wie ein Kart.
Aber dann musst du den Serienwagenheber ganz weit wegpacken, weil hinten kannste den damit nicht mehr anheben, weil wegen der steifen VA direkt beide Räder mit hochkommen...hab mich da anfangs etwas verschätzt.
ok...
gibt es den einen bestimmten durchmesser auf das ich achten sollte?
und die koppelstangen,müssen dann auch raus oder?
danke....