Stabiler Wagenheber welcher am besten ?
Jetzt mal ein ganz anderes Thema hier, vor lauter PS hungrigen hier, und zum 1000x die fragen über "Wie schnell ist euer ?" hab ich mal ne ganz andere blöde frage hier.
Was kann ich am besten benutzen bzw. kaufen was am stabilsten ist und wo nicht gleich abknickt, wegrollt oder bricht. Ausser einer Hebebühne.
Ich will einfach mein Autoaufbocken, so das ich am besten und am sichersten in meiner Garage drunter arbeiten kann, und der Wagenheber von BMW damit trau ich mich gar nicht unter dem Wagen überhaupt nur eine schraube festzuziehen.
Es gibt hydraulische Heber, und diese aufbock-Teile, nur in wie fern sind die dinger stabil ?
Und eine frage noch, da gibt es bei OBI diese Auffahr-Rampen bis Max 205 Reifen, was haltet ihr davon ? muss ich die dinger erst irgendwo verankern oder kann ich einfach nur drauffahren ??
45 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Gr33nAcid
einfach auf ne alte felge runterlassen?!
Würde Dir zu Unterstellböcken raten, kosten 10Euro zwei Stück...
Ist am sichersten und Du machst am Auto nix kaputt.
Kannst natürlich auch ne Felge nehmen, aber das ist doch eher Behelf als ne vernünftige Lösung...
Gruß Dominik
Kann man da nicht mal was gegen BMW machen? Nicht falsch verstehen!!! Bin absoluter BMW Freak aber an der Qualität der Wagenheber haben sie anscheinend gespart. Stellt euch vor ihr liegt drunter und das Ding knickt ab!
"Die Bremsscheibe hat ne nette Furche im Asphalt hinterlassen. Und einiges war danach defekt."
=> Schadenersatz? War ja schließlich ein Materialfehler oder?
Achso:
Ich fahr immer rückwärts auf zwei Auffahrrampen und vorne pumpe ich ihn dann mit 2 RangierWagenheber (ausm Lidl für 15,-Eus das Stück), jeweils einen rechts und links, immer abwechselnd ein bischen hoch bis er die volle Höhe erreicht hat. Wenn ich dann ein paarmal von einem zum anderen Wagenheber gedackelt bin kommen 2 Unterstellböcke drunter. Wagenheber einbischen ablassen und mein Auto steht/hängt/liegt bombenfest 40cm höher.Ps: Wagenheber lass ich trotzdem auf Spannung drunter, sicher ist sicher.
MfG
Zitat:
Original geschrieben von ProfiBreaker
Ich fahr immer rückwärts auf zwei Auffahrrampen und vorne pumpe ich ihn dann mit 2 RangierWagenheber (ausm Lidl für 15,-Eus das Stück), jeweils einen rechts und links, immer abwechselnd ein bischen hoch bis er die volle Höhe erreicht hat. Wenn ich dann ein paarmal von einem zum anderen Wagenheber gedackelt bin kommen 2 Unterstellböcke drunter. Wagenheber einbischen ablassen und mein Auto steht/hängt/liegt bombenfest 40cm höher.Ps: Wagenheber lass ich trotzdem auf Spannung drunter, sicher ist sicher.
MfG
Jep, so mach ich das auch, außer ich muß an die Reifen der Hinterachse, dann halt umgekehrt... 😉
Gruß Dominik
Zitat:
Original geschrieben von ProfiBreaker
...an der Qualität der Wagenheber haben sie anscheinend gespart. Stellt euch vor ihr liegt drunter und das Ding knickt ab!
Der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug ist auch nicht dafür gedacht das Fahrzeug so sicher aufzubocken das man sich drunterlegen darf/kann/soll! Das Teil ist lediglich dafür da um das Reserverad bei Bedarf zu montieren.
Ich zitiere die Bedinungsanleitung des e36: "Achtung: Den Wagenheber nur zum Radwechsel benutzen [...] Nicht unter das angehobene Fahrzeug legen - Lebensgefahr!"
Der Wagenheber ist nur für den Notfall, nicht für den Werkstatt-Ersatz-Einsatz konzipiert.
Grüße,
Hobbyschrauba
Ähnliche Themen
Nachtrag
Moin,
also der Wagenheber wo das passierte war kein BMW!! Was nicht heißt das ihm mehr zu traue. Also wie schon gesagt, den soll man höchstens dafür nehmen, in der absoluten Not nen Rad zu wechseln und bloß nicht da unters Auto wenn der da drauf ist. Hatte auch ein wenig falsch geschrieben.
Der ist nicht eingeknickt, (also Materialermüdung) sondern aufgrund wohl von Unebenheiten in der Straße oder so, von der kleinen Auflagefläche gerutscht. Der Wagenheber ist sozusagen Umgekippt. Naja Radschraube saß bei dem halt ein wenig fester. Dann Rad ab und schwupps 🙁 Ein Glück hat da keiner vor Geparkt.
Also Fazit. Die Bordwerkzeug Wagenheber nur im Notfall für nen Reifenwechsel. Und selbst da würd ich es vorziehen, mich ein wenig "Dumm" zu stellen und im dunklen auf ner Landstraße den ADAC rufen.
Für alles wo du unter das Auto mußt etc. da auf alle Fälle Vernünftig absichern!!!!
MfG
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Der Rangierheber den ich habe braucht nur 8cm und es gibt die bis 5cm Unterfachhöhe. Damit kriegt man sogar Formelwagen angehoben 🙂
Grüße,
Hobbyschrauba
Ja, Formelwagen schon...
...aber den M-Compact nicht 😉
Nein Spaß; ich fahre dazu halt auf ein Holzbrett, das 3cm stark ist und hinten und vorne Angeschrägt ist...
Rutscht die Rampe eigentlich weg wenn ich drauffahre ? bzw. soll man die am besten verankern ?
oder langt es wenn ich links und rechts vorne oder hinten die dinger hinstelle, und langsam hochfahre ?
hat jemand fotos da ?
Zitat:
Original geschrieben von Hobbyschrauba
Der Wagenheber aus dem Bordwerkzeug ist auch nicht dafür gedacht das Fahrzeug so sicher aufzubocken das man sich drunterlegen darf/kann/soll! Das Teil ist lediglich dafür da um das Reserverad bei Bedarf zu montieren.
Ich zitiere die Bedinungsanleitung des e36: "Achtung: Den Wagenheber nur zum Radwechsel benutzen [...] Nicht unter das angehobene Fahrzeug legen - Lebensgefahr!"
Der Wagenheber ist nur für den Notfall, nicht für den Werkstatt-Ersatz-Einsatz konzipiert.
Grüße,
Hobbyschrauba
na super das ich das auch mal erfahre. hab bis jetzt alles mit dem teil gemacht. werd wohl mal auf nen richtigen sparen.
Mir ist der mal genau bei diesem Besagtem Noteinsatz weggerollt! Und der Wagenheber war kaputt! Und das mitten in der Nacht! Zum Glück hatte ein LKW Fahrer einen richtigen Wagenheber. Damit gings dann Problemlos.
Eins muß man BMW aber lassen!
Wenn das Auto ohne Rad runter fällt gehen wenigstens die Bremsscheiben nicht kaputt. Weil sie den Boden gar nicht berühren.
Ein Plus an die Techniker. (Oder wars Zufall das sie sowas gebaut haben?)
PS und Radschrauben sollte man immer lösen wenn der Wagen noch unten ist! 😉
Es sei denn man hat nen Schlagschrauber dabei!
naja also das der bordwagenheber mehr als ne notlösung iss sieht man doch eigentlich wenn man das ding nur schief anguckt 🙂
man muss echt penibel drauf achten dass er ganz grade unten aufliegt und sich net auf die kante hochdrueckt sonst klappt er zur seite weg.. und auf jeden fall radschrauben vorher lösen.. das würde ich aber auch bei nem normalen wagenheber machen.. also mir iss noch nie was vom wagenheber gefallen.. hatte nurmal bei so nem hydraulik ding nen druckabfall.. iss lustig wenn man das rad abhat und auf einma geht das auto langsam von selbst runter.. man ist nur noch am pumpen und dabei am rumschreien dass ma einer noch nen wagenheber beischleppt
ps: wenn du kein geld für nen wagenheber hast, kannst du dir auch ne grube schaufeln 😉
also wir haben u.a. auch so auffahrrampen.. die rutschen vielleicht ma ein bisschen aber das geht schon.. wenn du die verankerst kannste sie ja netmehr wegtun 😉
und der vorteil der dinger iss ja grad dass es schneller geht als mim wagenheber wenn du eh net an die räder musst. also einfach drauf fahren und wenn die räder zu breit sind oder das auto vorne zu tief: einfach ein paar maurerdielen oder andere stabile bretter drauf legen
also ich habs letztens bei meinem Porsche so gemacht...
Is wirklich zu empfehlen... so kann mans immer und vor allem auch überall machen 😁😁😁
http://www.unf-unf.de/show690.html
Zitat:
Original geschrieben von M-Compact
also ich habs letztens bei meinem Porsche so gemacht...
Is wirklich zu empfehlen... so kann mans immer und vor allem auch überall machen 😁😁😁http://www.unf-unf.de/show690.html
aua 🙁
Hi,
hab den thread hier gefunden und denke mal das is hier die passende stelle um nochma was zu fragen:
Will morgen meinen neuen ESD runterschrauben und muss die karre dafür aufbocken.
für den Wagenheber gibs ja halt die Löcher in der Seitenleiste, aber wo setze ich den bock dann runter?
mfg steph4n