ST-Line Hybrid: Anhängekupplung selber nachrüsten ?

Ford

hi @ all.

folgendes Problem: ST-Line hat ja eine andere Stoßstange wie normal. Nur die schwenkbare Kupplung passt damit - warum auch immer. Aber die schwenkbare Kupplung braucht mehr Platz und ist im Hybrid nicht lieferbar weil der Akku unterm Kofferraum sitzt. Deshalb baut Ford an den ST-Line Hybrid die normale Stoßstange mit abnehmbarer Kupplung an - und das sieht ja jetzt nicht so schön aus.

Meine Frage: Hat jemand schon mal an die ST-Line Stoßstange eine Anhängekupplung selber nachgerüstet und wenn ja welche Kupplung.

ST-Line Diesel schwenkbare Kupplung
ST-Line Hybrid abnehmbare Kupplung
64 Antworten

Nochmal nachgefragt:
Also gibt es keine Anhängerkupplung für den ST-Line ohne was auszuschneiden oder?
Was ist mit dieser hier?
https://www.ahk-preisbrecher.de/...e-2016-Ausf-V-abnehmbar::11461.html

Die ist für den ST-Line. Aber Ausschneiden wirst du müssen. Steht nicht darüber drin dass es ohne ist. Zudem muß diese Eingetragen werden in den Fahrzeugpapieren.

Ich hänge mich hier mal an ...

Der Händler meines zukünftigen Hybrid ST-Line rüstet mir vor Abholung eine AHK nach. Ich gehe mal von Westfalia aus.
Er hat gesagt der Ausschnitt wird so gering wie nötig ausfallen und hat mir ein Foto einer früheren Nachrüstung geschickt, was mich ordentlich schreckt.

Das sieht ja so aus, als wären die mittleren Rippen fast komplett entfernt worden? Oder kann das täuschen? Scheinbar gibt's leider kein Foto von ausgeschnittenen Diffusor.
Die Länge von 29 cm mag ja sein, aber die Höhe gefällt mir gar nicht.
Wenn ich mir die Abdeckkappe eines normalen Diffusors ansehe, sieht die deutlich niedriger aus (also nicht so weit Richtung Heckklappe gehend).

Was sagt ihr dazu? Vorallem @Bladerunner6 ?

1000015575

@pirate_man

Das auf deinem Foto ist ja der halbe Diffusor....
Aber wenn du mal eine Seite zurückgehst, und dir meine Fotos anschaust - dann siehst du, wie klein man den Ausschnitt halten kann.
Der ist von hinten nahezu unsichtbar. Habe mich aber auch nach und nach da rangetastet.
Knackpunkt ist natürlich die Steckdose, für die der Diffusor beim runterdrehen im Weg ist.
Dafür habe ich mir ein passendes Distanzstück gedruckt, und die Steckdosenaufnahme 45° abgewinkelt, so dass sie im runtergeklappten Zustand leicht nach unten zeigt - für mich die perfekte Lösung.

Ähnliche Themen

Ja, deine Lösung ist super. Habe dein Foto von Ausschnitt dem Händler geschickt, dass das mein Wunsch wäre. Dass das so ohne einer "Bastelarbeit" wie von dir nicht geht, war mir klar. Und das wird kein Händler machen.

Antwort vom Händler ...

Zitat:

Die Steckdose wird eigentlich hoch und runtergeklappt. Montiert man sie so, dass sie nicht mehr zum klappen ist, wird das eindrehen des Steckers extrem schwierig.
Auch das Drehen an dem Rad zum ausriegeln scheint auf dem Bild gar nicht möglich zu sein.

Mir ist aber eingefallen, dass ich jemanden mit einem 3D-Drucker kenne.
Hast du eventuell noch die Vorlage für den Adapter und würdest mir diese zur Verfügung stellen? Das wäre super.

@pirate_man

Du kannst dem Händler mitteilen: "Es ist nichts so, wie es scheint!" ;-)
Ja....beim Entriegeln des Kugelkopfes ist etwas Geschick gefragt, aber es funktioniert problemlos.
Und bzgl. des Eindrehen des Steckers - deshalb habe ich die Platte, auf der die Dose befestigt ist, 45° abgewinkelt. So kommt man an der unteren Kante des Diffusors knapp, aber gut vorbei.

Ich schaue Montag im Büro mal nach, ob ich das File noch habe.

Habe mir nochmal deine Fotos angesehen. Ich will das auch genau so haben 😁

Noch ein paar Fragen:
- Könnte man sich das Biegen der Platte sparen, wenn man den Adapter etwas länger macht?
- Lässt sich die Platte leicht biegen, wenn im Schraubstock eingespannt, oder sollte sie erwärmt werden?
- Nachträgliches Ausschneiden ist möglich? Wenn ich richtig gelesen habe, hast du zuerst alles nach Anleitung montiert ohne Ausschnitt und erst später modifiziert und ausgeschnitten?
- Muss dann nochmal die Heckschürze ab, oder bekommt man die Dose auch so wieder runter? Ausschneiden geht montiert?
- In welchem Format wäre die Vorlage? Dann Frage ich beim Bekannten mal nach, ob er damit was anfangen würde.

Mein Plan sieht vor, dem Händler alles normal montieren zu lassen, aber den Diffusor nicht anzufassen. Das würde ich dann selbst machen.

@pirate_man

1. Ja...man könnte sich das Biegen der Platte sparen, wenn der Adapter länger ist. So hatte ich es zunächst auch gemacht, finde aber die Version mit kürzerem Adapter und gebogener Platte persönlich "besser"
Habe den langen Adapter sogar noch liegen. Länge = 65mm

2. Die Platte ist sehr massiv, die wirst du im Schraubstock nicht sauber gebogen bekommen. Habe Sie von einem Bekannten auf der Abkantbank biegen lassen, damit der Knick auch präzise ist.

3. Korrekt. Hatte am Stoßfänger im abgebauten Zustand alles vorbreitet, die Sensorleitung etwas verlegt und fixiert, und zunächst einen ganz kleinen Ausschnitt gemacht. Den Rest dann im angebauten Zustand mit dem Dremel mm für mm weggefräst bzw. geschliffen.
Zwischendurch immer wieder den Kugelkopf versucht einzustecken und geschaut, wo auf der Seite des Entriegelungsrades noch was weg muss.
Fahrzeugheck auf zwei Auffahrrampen, und dann von hinten arbeiten. Dabei habe ich immer von außen mit Krepp abgeklebt, um die Symmetrie des Ausschnittes zu halten.

4. An die Dose kommst du von unten immer dran. Ohne Adapter kannst du sie lediglich nicht runterdrehen, da dann der Diffusor im Weg ist. Hatte meinen zunächst langen Adapter auch nachträglich gegen den kürzeren ausgetausch, ohne dass ich etwas abgebaut habe.

5. Ich schaue morgen mal, aber es müsste sich um eine step Datei (.stp) handeln. Ist inzwischen schon wieder ein Jahr her. Ich hoffe ich habe die Datei noch, haben zwischenzeitlich neue Rechner bekommen, und ein paar Dinge, die nicht auf den Servern gepeichert waren (wie z.B. private Dinge), sind dabei tatsächlich verlorengegangen.
Für den Notfall hätte ich ja noch den langen Adapter verfügbar.

Ansicht 1
Ansicht 2

Das klingt super 🙂

Siehst du noch einen Vorteil der gebogenen Platte außer, dass Wasser abrinnen kann?
Ich verwende die AHK immer mit einem 7-poligem Adapter. Wird das mit dem 65 mm Adapter funktionieren, wenn die Halterplatte nicht gebogen wird? Oder braucht's hier deinen langen Adapter plus Biegen der Platte, damit einen Anhänger anstecken kann?

Den kleinen Ausschnitt, den du während der Montage im abgebauten Zustand in die Schürze gemacht hast ...
War der unbedingt nötig weil etwas im Weg war oder diente der nur als "Vorlage" für später?
Will den Händler nämlich gar nix schneiden lassen.

Der Vorteil der gebogenen Platte ist, dass ich einen kürzeres Distanzstück verwenden kann
Habe in beiden Fällen - also langes Distanzstück ohne Biegen, kurzes Distanzstück mit Biegen - ebenfalls einen Steckdosenadapter verwendet. Ist kein Problem.

Der kleine Ausschnitt diente nur als Vorlage. Wichtig ist, dass du innen schon mal die Sensorleitung etwas hochlegen lässt, wenn vorhanden, damit du die beim Dremeln nicht durchtrennst.

Jop, das ist mir schon, dass mit gebogener Platte das Stück kürzer werden kann.
Aber aus welchem Grund hast du es so gemacht und nicht das längere Stück genommen?

Ja, wäre nicht gut, wenn ich die Leitung kappe 😁

Also du hättest einen Abnehmer für das 65 mm Stück 🙂

Zitat:

Jop, das ist mir schon, dass mit gebogener Platte das Stück kürzer werden kann.
Aber aus welchem Grund hast du es so gemacht und nicht das längere Stück genommen?

....war ne reine Geschmacksfrage...

Heute war's bei mir soweit, ich wollte den Ausschnitt für die AHK machen im minimalistischen Stil wie @Bladerunner6

"Wollte" deswegen, weil es doch langwieriger ist als vermutet. Daher habe ich jetzt mal den Diffusor nur soweit bearbeitet, dass ich die Abdeckung in die Aufnahme stecken kann. Der Fanghaken selbst würde sich auch schon fast ausgehen, da muss aber noch rechts etwas weg für das Rad.
Die Höhe des Ausschnitts könnte schon fast reichen, eventuell muss noch 1 cm nach oben weg.

Was mich sehr gewundert hat ist, dass ganz unten im Stoßfänger auch eine Leitung verläuft, von der auf den Bildern von @Bladerunner6 nichts zu sehen ist. Sein ST ist von 10/2022, also fast ein Jahr jünger als meiner, in dem scheinbar etwas geändert wurde. Vermute das ist eine zweite Antenne für's Keyless? Gut, dass ich vor dem Anfangen noch genau nach sowas gesucht habe, damit ja nix passiert.
Für diese Leitung muss ich dann noch irgendwie Löcher weiter oben in die "Innenverkleidung" bohren, um sie mittels Kabelbinder fixieren zu können.

Habe bis jetzt 2 Stunden gebraucht, hoffe bei der nächsten Session werde ich fertig.

1
2
3
+2

@pirate_man
Das sieht doch schon mal ganz gut aus!
Und ja....wenn es am Ende ordentlich aussehen soll, dann dauert das seine Zeit: ;-)
Diese Leitung (Sensor) lag bei mir auch dort unten.
Wenn ich mich nicht irre, ist der für die Öffnung der Heckklappe per Fuß zuständig.
Ich hatte diese Leitung aber schon hochgelegt, als ich den Stoßfänger ohnehin abgebaut hatte, um die AHK zu montieren.
Meiner Meinung nach hatte ich das auch irgendwo geschrieben.
Na dann weiterhin gutes Gelingen!

Zitat:

@Bladerunner6 schrieb am 7. Februar 2024 um 08:01:40 Uhr:


Meiner Meinung nach hatte ich das auch irgendwo geschrieben.

Ja, das hast du eh geschrieben. Aber ich ging davon aus, dass der Sensor für die Heckklappe im dickeren, gewellten Schlauch liegt, der hinter der AHK vorbei läuft. Der Händler hat nämlich gesagt, dass der Sensor hochgelegt wurde, wie ich gebeten habe. Scheinbar wurde es nicht gemacht 🙄

Wie hast du die Leitung befestigt? Einfach hochgeschoben und hinter die Innenverkleidung geklemmt? Habe ich vorläufig auch so gemacht bis zum nächsten Mal auf der Bühne, aber befürchte die Leitung wird bald wieder runter rutschen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen