ST-Line Hybrid: Anhängekupplung selber nachrüsten ?

Ford

hi @ all.

folgendes Problem: ST-Line hat ja eine andere Stoßstange wie normal. Nur die schwenkbare Kupplung passt damit - warum auch immer. Aber die schwenkbare Kupplung braucht mehr Platz und ist im Hybrid nicht lieferbar weil der Akku unterm Kofferraum sitzt. Deshalb baut Ford an den ST-Line Hybrid die normale Stoßstange mit abnehmbarer Kupplung an - und das sieht ja jetzt nicht so schön aus.

Meine Frage: Hat jemand schon mal an die ST-Line Stoßstange eine Anhängekupplung selber nachgerüstet und wenn ja welche Kupplung.

ST-Line Diesel schwenkbare Kupplung
ST-Line Hybrid abnehmbare Kupplung
64 Antworten

@pirate_man
Das kann ich dir gar nicht mehr genau sagen....
Ich glaube ich habe die Sensorleitung mit dünnen Kabelbindern weiter oben an der Stossfängerinnenverkleidung (komisches Wort) befestigt.

Ja, das wäre auch mein Plan. Leider ist das auf deinem Foto nicht ersichtlich.

Links und rechts hinter der AHK sind zwei Öffnungen in der Innenverkleidung zu sehen, wo man die zweite Leitung durchsieht. Eventuell kommt man dort mit einem Kabelbinder durch, um die untere Leitung so festzumachen.
Habs am Foto mal markiert.

Der Händler hätte die Leitung also gar nicht nach oben verlegen können, ohne etwas wegzuschneiden 🙄

Geht bei dir der Fußsensor noch immer so wie vorher oder ist jetzt was anders, weil er weiter oben hängt?

Kpqzxpprjsaf-yjq

Der Fußsensor funktioniert immer noch ohne Einschränkungen - genauso wie vorher.

So, endlich ist es geschafft. Der Ausschnitt ist fertig.
Der Fanghaken kann sowohl eingesteckt als auch mit dem Rad wieder entriegelt und abgenommen werden. Auf den Fotos sieht's so aus, als würde das Rad beim Drehen an der Schürze anstehen, tut es aber nicht. Auch der Schlüssel kann gedreht und abgezogen werden. Ist zwar eine Fummelei, da man unter die Schürze ins "Innere" greifen muss, aber was tut man nicht alles für die Optik 😁

Einzig bei der Dose bin ich noch am Grübeln. Da es so zu eng ist, um den Stecker eines Anhängers anstecken zu können. Ich habe zwar von @Bladerunner6 dankenswerterweise seinen selbstgedruckten Adapter bekommen, damit die Dose etwas weiter nach hinten versetzt montiert werden kann. Aber leider ist damit bei Benutzung eines 7-poligen Adapters kein Platz mehr zum Einstecken. Vermutlich würde es auch ohne dem Adapter nicht funktionieren 🙄
Die Werkstatt hat die Dose zwar scheinbar "falsch" montiert, da das Kabel unten in die Dose geht und der Deckel nach unten weggeklappt wird. Ich werde aber versuchen, die Dose zu drehen. Mehr Platz bringt das aber natürlich nicht.
Auf den letzten beiden Fotos sieht man das Problem. Diese sind vor dem Finalisieren des Ausschnitts entstanden, an der Breite hat sich aber nichts mehr geändert.

Was sagst du dazu, @Bladerunner6 ? Du hast ja gemeint mit dem langen Adapter wäre das Biegen der Halteplatte nicht nötig, auch bei Verwendung eines Adapters. Scheinbar muss ich die Platte doch biegen lassen.
Unsere Ausschnitte sehen ja relativ gleich aus, also kann zumindest das nicht die Ursache sein.

Leider bin ich noch nicht zum Waschen des S-Max gekommen. Ich mag normalerweise gar nicht, wenn mein Auto so dreckig ist. Und dann noch Bilder davon posten 😰

1
2
3
+11
Ähnliche Themen

Guten Morgen.

Was lange währt, wird endlich gut. 😉
Was hast Du abschließend summa summarum nun an Kosten gehabt?

LG,
Frank

@pirate_man
saubere Arbeit - habe doch gesagt, dass du das hinbekommst.

Aber: entgegen deiner Aussage oben hatte ich dir am 23.01. per PN geschrieben, dass die Platte trotzdem gebogen werden muss, da sonst die Kante vom Diffusor beim Einstecken im Weg ist, siehe hier:

Moin,

Nee, die Platte, auf der die Steckdose befestigt ist, muss trotzdem gebogen werden.

Ansonsten ist dir der Diffusor zum Einstecken des Steckers im Weg. Die Dose schaut ja nach dem runterdrehen nicht so weit nach unten raus, dass sie komplett hinterm Stossfänger hervortritt.

Und tatsächlich hat die Werkstatt die Dose bei dir verkehrt auf der Platte befestigt.
Nach dem runterdrehen muss die Klappe nach links geöffnet werden, dann wäre es korrekt.

Also: Dose runterdrehen, waagerechten Strich am Rand der Dose auf die Platte machen (das ist später deine Biegekante), Dose ab, Platte ab, Platte 45° biegen und dann alles wieder richtig befestigen.
In deinem Fall würden vermutlich sogar schon 30° reichen. Musst dir mal im runtergedrehten Zustand die gedachte Längsachse durch die Dose anstauen, bei wieviel Grad Biegung du am Diffusor vorbeikommen würdest.

Tatsächlich 😁

Allerdings hast du zuvor in diesem Thread gemeint, dass es mit längerem Adapter nicht nötig ist. Daher war ich dann unter dem Auto doch verwundert 😉

Zitat:

@Bladerunner6 schrieb am 26. November 2023 um 12:31:21 Uhr:


1. Ja...man könnte sich das Biegen der Platte sparen, wenn der Adapter länger ist. So hatte ich es zunächst auch gemacht, finde aber die Version mit kürzerem Adapter und gebogener Platte persönlich "besser"
Habe den langen Adapter sogar noch liegen. Länge = 65mm

Ah stimmt.... 😕
Ich glaube mich zu erinnern, dass das darauf bezogen war, wenn man keinen Adapter von 13 auf 7 polig verwenden muss.
Soweit ich das noch rekonstruiteren kann, war das Einstecken ohne den Steckdosenadapter mit etwas Fummelei ganz knapp möglich, weil man dann mit dem Stecker hinter dem Diffusor bleibt, und man das Kabel nach unten wegdrücken kann.

Das hört sich plausibel an.
Ohne den Adapter könnte es sich ausgehen. Bin mir aber nicht mal da sicher, da der Stecker selbst länger als der Adapter ist.

Muss mir jetzt auf alle Fälle jemanden suchen, der die Platte biegen kann.

Was mich etwas nervt ist, dass ich den Lack der AHK etwas beleidigt habe neben der Öffnung für den Fanghaken. Um Zeit zu sparen, habe ich die Innenverkleidung der Schürze zuerst grob mit der Trennscheibe des Dremels weggeschnitten. Dabei bin ich leider 1, 2 x zu knapp an die AHK gekommen und es hat kurz Funken gegeben.
Mit dem Fräser ist mir das leider auch passiert, da ich das Plastik nicht weit genug wegdrücken habe können 🙄

Hallo zusammen,
ich habe mit großem Interesse Eure Beiträge gelesen und Anregungen für meine AHK Montage gefunden.

Ich bin mir nur noch nicht schlüssig welchen Hersteller ich nehmen soll Oris oder Westfalia.
Interessant scheint auch die Bauform der Kugelstange zu sein.
Die Westfalia scheint sehr eng an der Heckschürze zu verlaufen.
Hat jemand das Abstandsmass des Kugelkopf zur Heckschürze?
Danke

Du müsstest dir mal die Maße von beiden anschauen. Je weiter runter der Fanghaken geht, desto kleiner muss der Ausschnitt sein.

Hat schon mal jemand eine Oris AHK bei einer ST-Line Heckschürze montiert?
Lässt sich diese mit einem identisch kleinen Ausschnitt des Diffusor realisieren?

Zitat:

@BlackThunder999 schrieb am 29. Februar 2024 um 14:46:20 Uhr:


Hat schon mal jemand eine Oris AHK bei einer ST-Line Heckschürze montiert?
Lässt sich diese mit einem identisch kleinen Ausschnitt des Diffusor realisieren?

@BlackThunder999

Bist schon ein Stück schlauer geworden,wegen der AHK von Oris?
Oder was hast du jetzt verbaut?

Mittlerweile ist die Oris AHK verbaut. Sieht sehr gut aus... Minimaler Ausschnitt in der ST-Line Heckschürze

Ausschnitt Heckschürze

Foto? Als Vergleich zur Westfalia.

Deine Antwort
Ähnliche Themen