ST-Line Hybrid: Anhängekupplung selber nachrüsten ?
hi @ all.
folgendes Problem: ST-Line hat ja eine andere Stoßstange wie normal. Nur die schwenkbare Kupplung passt damit - warum auch immer. Aber die schwenkbare Kupplung braucht mehr Platz und ist im Hybrid nicht lieferbar weil der Akku unterm Kofferraum sitzt. Deshalb baut Ford an den ST-Line Hybrid die normale Stoßstange mit abnehmbarer Kupplung an - und das sieht ja jetzt nicht so schön aus.
Meine Frage: Hat jemand schon mal an die ST-Line Stoßstange eine Anhängekupplung selber nachgerüstet und wenn ja welche Kupplung.
64 Antworten
Ich hab Mitte Februar 22 bestellt, laut Händler rechnet er mit Lieferung Oktober diesen Jahres plusminus 1 Monat.
Hallo zusammen,
Da das Thema in Kürze für mich aktuell wird, ich mir selbst eine AHK anbauen werde, und ich gern den originalen E-Satz von Ford verwenden würde - kennt jemand die Ford Teilenummer für den passenden E-Satz für den ST-Line Hybrid mit allen Extras? (falls es da Unterschiede gibt)
Ich habe nur diese Teilenummer als aktuellste gefunden: 2002911
Da tauchen aber die ECO Blue und Hybrid Modelle nicht auf, was aber auch an der Datenpflege liegen kann.
Danke für Eure Hilfe.
Schade....irgendwie kommt hier nix.... :-(
Kann vielleicht einer der Hybridfahrer mit einer ab Werk oder nachgerüsteten AHK mal nachschauen, was bei ihm verbaut wurde. Vielleicht ist das ja an einem Label oder Aufkleber erkennbar.
Ich frage mich, wenn eine AHK von z.B. Westfalia ab Werk verbaut wird, ob die auch den E-Satz von Westfalia verwenden, oder doch den "Ford Originalen"
Am schnellsten wäre, wenn du zum Freundllichen fährst und nach einem Einbau bzw. Kostenvoranschlag für den Einbau fragst. Dort bekommst du die Liste der benötigten Teile für dein Hybrid.
Ähnliche Themen
@esv27
Ich habe beim Freundlichen bereits gefragt, aber die konnten mir tatsächlich nichts sagen - sind anscheinend mit den Hybriden noch nicht so vertraut. Da kann ich wahrscheinlich erst "verbindlich" anfragen, wenn das Fahrzeug da ist.
Außerdem möchte ich die AHK selbst anbauen, um den Ausschnitt so klein und so sauber wie möglich zu halten.
Das alles hatte ich aber schon zwei Posts vorher ausführlich erklärt.
Ja, mit dem selbst Einbauen, weiss ich.
Wusste nur nicht dass du beim Freundlichen warst.
Alles klar.
Das Thema muss mal wieder hoch..... ;-)
Hat inzwischen mal jemand eine abnehmbare AHK an einem ST-Line (Diesel oder Hybrid) nachgerüstet, und kann von den Erfahrungen berichten hinsichtlich Ausschnitt am Diffusor?
Dieser soll ja so klein wie möglich und nach Möglichkeit kaum zu sehen sein.
Fotos von hinten und unten wären natürlich die Krönung.
Welcher Hersteller wurde verbaut?
Vielleicht weiß jemand, welcher AHK Hersteller den kleinsten Ausschnitt "verlangt".
So Freunde, es ist endlich vollbracht....
Nachdem ich die abnehmbare AHK von Westfalia bereits Ende Oktober 2022 angebaut hatte, wurde das Projekt nun heute mit dem finalen Ausschnitt im Diffusor beendet.
Um den Ausschnitt so klein wie möglich zu halten, musste ich mir zunächst für die Steckdose was einfallen lassen. Wenn man die so anbaut, wie es von Westfalia vorgesehen ist, dann ist beim Runterdrehen ein Teil des Diffusors im Weg, so dass man auch da freischneiden müsste - und das sogar recht üppig.
Um das zu vermeiden, habe ich mir zunächst einen Distanzadapter (auf Basis der Originalteile von Westfalia) mittels 3D Drucker gedruckt. Dieser Adapter sorgt dafür, dass sich der Drehpunkt ca. 3,5cm in Fahrtrichtung verschiebt. Da das allein noch nicht ganz reichen würde, habe ich zusätzlich die Platte, auf der die Steckdose verschraubt ist, um 45° gebogen. So komme ich am Diffusor vorbei ohne zu schneiden, und gleichzeitig zeigt die Dose in der runtergeklappten Position leicht nach unten. So könnte sich da drin auch keine Feuchtigkeit halten, wenn dann mal was reinkommt.
Ansonsten habe ich mich Stück für Stück an die für mich optimale Lösung hinsichtlich des Ausschnittes rangetatstet. Selbst die beiden mittleren Rippen des Diffusores konnte ich stehenlassen.
Bei allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, waren beide - oder zumindest eine - weggeschnitten.
In Stehhöhe aus 5 Metern Entfernung ist der Ausschnitt garnicht zu sehen. Erst aus der gehockten Position ist er leicht zu erkennen. Da ich aber die Linien beibehalten und leichte Rundungen eingebaut habe, sieht es so aus, als wäre es original so. Ich bin sehr zufrieden und kann mit dem Ergebnis absolut leben.
Anbei ein paar Fotos.
Saubere Arbeit und gute Umsetzung mit dem 3D- Druck.
Wollte mich erst über die lustige Farbe deines Deffusors amüsieren, bis ich sah, was sich da spiegelte.
Danke @ritzelflitzer
Für alle, die den Anbau evtl. auch planen und die Frage hinsichtlich Sensorsteuerung Heckklappe hatten/ haben:
Ich habe bei mir die sensorgesteuerte Heckklappe, und es ist kein Problem, die Sensorleitung etwas nach oben zu verlegen.
Alles funktioniert einwandfrei.
Hast du toll gemacht. Werde ich es nachmachen vermutlich nicht. Druck dier dich jetzt noch eine Abdeckung für das Loch.
@Bladerunner6
Sehr saubere Arbeit.
Da ich mich demnächst auch daran machen werde, wollte ich dich fragen ob das die Anhängerkupplung ist die du hast:
https://www.westfalia.de/.../...kit-ford-s-max-baujahr-05-06-09-15.htm
Für eine Antwort wär ich sehr dankbar.
@hotriguez
Die AHK in deinem Link passt nur für die Baujahre bis 2015.
Meine ist die im folgenden Link für die Baujahre ab 2015 ohne E-Satz. Den E-Satz habe ich original von Ford zusammen mit dem entsprechenden Modul genommen
https://www.amazon.de/.../ref=sr_1_7?...
Zitat:
@Bladerunner6 schrieb am 26. März 2023 um 19:05:46 Uhr:
So Freunde, es ist endlich vollbracht....
Nachdem ich die abnehmbare AHK von Westfalia bereits Ende Oktober 2022 angebaut hatte, wurde das Projekt nun heute mit dem finalen Ausschnitt im Diffusor beendet.Um den Ausschnitt so klein wie möglich zu halten, musste ich mir zunächst für die Steckdose was einfallen lassen. Wenn man die so anbaut, wie es von Westfalia vorgesehen ist, dann ist beim Runterdrehen ein Teil des Diffusors im Weg, so dass man auch da freischneiden müsste - und das sogar recht üppig.
Um das zu vermeiden, habe ich mir zunächst einen Distanzadapter (auf Basis der Originalteile von Westfalia) mittels 3D Drucker gedruckt. Dieser Adapter sorgt dafür, dass sich der Drehpunkt ca. 3,5cm in Fahrtrichtung verschiebt. Da das allein noch nicht ganz reichen würde, habe ich zusätzlich die Platte, auf der die Steckdose verschraubt ist, um 45° gebogen. So komme ich am Diffusor vorbei ohne zu schneiden, und gleichzeitig zeigt die Dose in der runtergeklappten Position leicht nach unten. So könnte sich da drin auch keine Feuchtigkeit halten, wenn dann mal was reinkommt.Ansonsten habe ich mich Stück für Stück an die für mich optimale Lösung hinsichtlich des Ausschnittes rangetatstet. Selbst die beiden mittleren Rippen des Diffusores konnte ich stehenlassen.
Bei allen Bildern, die ich bisher gesehen habe, waren beide - oder zumindest eine - weggeschnitten.
In Stehhöhe aus 5 Metern Entfernung ist der Ausschnitt garnicht zu sehen. Erst aus der gehockten Position ist er leicht zu erkennen. Da ich aber die Linien beibehalten und leichte Rundungen eingebaut habe, sieht es so aus, als wäre es original so. Ich bin sehr zufrieden und kann mit dem Ergebnis absolut leben.Anbei ein paar Fotos.
Sieht super aus