Ssangyong Service und Werkstattqualität..!
Hallo zusammen,
da bisher in meinem Thread zum neuen Rexton (2018) leider keine Rückmeldungen gekommen sind, möchte ich hier einen modellunabhängigen Austausch über die Marke Ssangyong anstoßen: Händlerqualität, Service (z.B. auch im Garantiefall oder bei Kulanz), Werkstattqualität, etc.!
Wie schon in dem anderen Thread geschrieben, bin ich vom Rexton sehr begeistert. Wir haben in der letzten Zeit eigentlich alle Mitbewerber kennengelernt und gefahren, kein Wagen hat uns (bei unserem persönlichen Anforderungsprofil) so gefallen wie der Rexton! Bisher eine Probefahrt, eine zweite wird sicherlich zur Absicherung folgen.
Bisher hatte ich Kontakt zu zwei Händlern, beide machen einen sehr guten und engagierten Eindruck, sowohl im Vorgespräch beim Klären grundsätzlicher Fragen zur Marke, als auch im persönlichen Umgang!
Zur Werkstattqualität und dem Umgang der Marke mit ihren Kunden kann ich natürlich noch nichts sagen. Gerade in diesen Punkten würden mich also die Erfahrungen von Besitzern eines Ssangyong (egal welches Modell/Baujahr) natürlich sehr interessieren! Denn beim Autokauf bindet man sich ja immer auch an die grundsätzliche Werkstatt-/Markenqualität!
Herzliche Grüße
Carlos
33 Antworten
Hi Carlos,
Das Automatik-Getriebe ist dasselbe wie in meinem MB E-Klasse womit ich bereits anstandslos auf 350'000 km kam. Deshalb hatte ich auch Vertrauen in Ssangyong's Qualität. Effektiv, dieser Automat arbeitet absolut korrekt und vor allem ruckfrei. Ich habe nur Hinterachsantrieb gewählt. Gute Reifen im Winter geben genug Vortrieb und die Bremsen sind eh "quattro".
Auch hier verkauft sich der Rexton relativ gut. Sieht ja gefällig aus und hat gute Leistung mit viel Komfort.
Der Rodius/Stavic/Turismo hingegen wird nicht sehr oft gewählt, vielleicht für viele etwas zu gross und für Gutverdienende wohl zu günstig.
Viele Grüsse
Kunoya
Zitat:
Das Automatik-Getriebe ist dasselbe wie in meinem MB E-Klasse womit ich bereits anstandslos auf 350'000 km kam. Deshalb hatte ich auch Vertrauen in Ssangyong's Qualität.
Meines ist jetzt beim Rexton nach 195t km kaputt....also Vertrauen für den Ar*** Nie wieder Ssangyong
Warum gleich ganz Ssangyong verdammen. Andere Hersteller sind da viel schlimmer, z.b. VW wir hatten einen Golf Plus der hatte nach 5 Jahren das 4. DSG Getriebe drinnen die Mechatronik des Getriebes wurde 5 mal getauscht das nach 50 000 KM. Als dann noch die Steuerkette kam haben wir uns von ihm getrennt. Von dem ganzen Ärger wegen Kulaz/Garantie ganz zu schweigen. Nichts hält ewig. Eigentlich sollte man Getriebe von Mercedes diese nach der Tim Eckart Methode https://www.automatikoelwechselsystem.de/home.html Spülen lassen dann halten sie auch Ewig. Ist nur ein Tipp von mir, aber über Getriebespülung ist ja schon viel geschrieben worden und im I-Net zu finden. mfg.kallepirna
Die DSG-Getriebe sind für mich ein NOGO! Erst recht, wenn man häufig schwere Lasten zieht! Auch beim Fahren ohne Wohnwagen haben DSG- Getriebe z.B. von VW und deren Schwestermarken mich nie überzeugt! Die "Gedenksekunde" beim Anfahren fand ich immer nervig, und die Reparaturanfälligkeit ist ja schon Legende!
Ein Automatikgetriebe, das 195 t km durchgehalten hat, spricht nicht unbedingt gegen die Marke Ssangyong!
Ähnliche Themen
Zitat:
@Carlos2018 schrieb am 24. Juli 2018 um 15:44:07 Uhr:
Die DSG-Getriebe sind für mich ein NOGO! Erst recht, wenn man häufig schwere Lasten zieht! Auch beim Fahren ohne Wohnwagen haben DSG- Getriebe z.B. von VW und deren Schwestermarken mich nie überzeugt! Die "Gedenksekunde" beim Anfahren fand ich immer nervig, und die Reparaturanfälligkeit ist ja schon Legende!Ein Automatikgetriebe, das 195 t km durchgehalten hat, spricht nicht unbedingt gegen die Marke Ssangyong!
Das ist auch meine Meinung. mfg.kallepirna
Zitat:
Warum gleich ganz Ssangyong verdammen
Weil ja auch der Rest suboptimal ist....Schon alleine zum auslesen des Fehlerspeichers bei meinem Rexton benötigt man ein spezielles Program...d.h. eine "normale" Werkstatt kann nichts machen. Die SSangyongwerkstätten hier in 100km Umkreis sind unterirdisch! Dazu ist die Technik nicht wirklich "State of the Art", der rostschutz unterirdisch und die Federung einfach nur schlecht! Er ist günstig, dass ist alles! So lange er fährt ein gutes Auto!
Bei mir gab es einen herausgerissenen Injektor, der eine aufwendige Reparatur benötigte, einen Turboschaden ohne jeden Grund und jetzt das Getriebe! Also mir reicht es!Andere Hersteller sind da viel schlimmer, z.b. VW wir hatten einen Golf Plus der hatte nach 5 Jahren das 4. DSG Getriebe drinnen
Zitat:
Ok....ich habe mit 3 Passats DSG in 12 Jahren 1,3 Millionen absolut Problemlose Km gemacht....würde ich im PKW immer wieder kaufen! Beim Geländewagen oder im Anhägerbetrieb ist das DSG dagegen kontraproduktiv, da würde ich immer eine Wandlerautomatik nehmen!
ahren ohne Wohnwagen haben DSG- Getriebe z.B. von VW und deren Schwestermarken mich nie überzeugt! Die "Gedenksekunde" beim Anfahren fand ich immer nervig, und die Reparaturanfälligkeit ist ja schon Legende!
Gedenksekunde beim DSG??? Es gibt ja wohl kaum ein "schnelleres" Getriebe als ein DSG, oder? Reparaturen siehe oben...Nie! Habe mir jetzt einen Amarok gekauft, genug vom "Nischenauto"
Zitat:
Ein Automatikgetriebe, das 195 t km durchgehalten hat, spricht nicht unbedingt gegen die Marke Ssangyong!
Alles zusammen allerdings schon 😁😁 Habe auch mal so gedacht...heute bin ich schlauer! Aber ich wünsche Euch alles gute mit euren SSangyongs
@Carlos2018
Ich fahr nen Rexton W aus 2016, also dem Vorgänger vom aktuellen G4 Modell.
Bin jetzt gute 30.000 km in 2 Jahren gefahren und hab Schaltgetriebe.
Mit dem Händler (Berchtesgadener Land) bin ich höchst zufrieden! Kompetent, engagiert und günstig.
Zum Problem mit dem Automatikgetriebe kann ich natürlich nix sagen, denn mein Schalter funktioniert einwandfrei. Finde aber eh, dass das Schaltgetriebe besser zu einem echten Geländewagen passt als eine Automatik.
Bin viel auf Forst und Waldwegen sowie abseits unterwegs. Auch schwere Hänger fahre ich viel mit dem Rexton. Bin sehr zufrieden.
Langstrecke mit dem Rexton zu fahren - vor allem Autobahn - macht m.M.n. keinen Spaß (Hab ich auf 600 km ausprobiert), denn dafür ist der Wagen zu viel Geländewagen.
Das muss bzw. sollte man immer beim Kauf bedenken .... der Rexton ist KEIN SUV!!! Das merkt man auch beim Allrad und dem oft monierten Federungskomfort. Das ist auf "abseits befestigter Wege" ausgelegt.
danke für die mitgeteilten Erfahrungen! Die mangelnde Langstreckentauglichkeit war beim Rexton W für uns ein Grund, Abstand zu halten, denn dies ist für uns ein wichtiges Kriterium!
Beim neuen G4-Modell ist aber alles ganz anders! Die 2. Probefahrt ist inzwischen gelaufen, und der Wagen bietet einen beeindruckenden Fahrkomfort! Obwohl er seine Offroad-Gene glücklicherweise beibehalten hat, bietet er gleichzeitig das Komfortniveau eines SUV. Wir haben die Mitbewerber in der jüngeren Vergangenheit alle gefahren, über Mazda, Kia, Hyundai, Skoda, etc. da ist der Rexton vom Komfort absolut auf Augenhöhe oder im Einzelfall besser. Die gerade genannten Marken kommen aber zum Jahresende (ebenso wie der Rexton) mit den neuen EURO 6 D Temp Motoren raus, da kann man durchaus schauen, ob sich im Vergleich noch mal etwas getan hat!
Der Rexton hatte diesmal KEINE Anfahrtprobleme mit der Schaltung, die Automatik lief absolut sauber, sehr unauffälliges und angemessenes Schalten. Den Motor hört man bis ca. 100 km/h so gut wie gar nicht, auch keine großartigen Windgeräusche, sehr angenehm leise Geräuschkulisse innen! Auch bei höheren Geschwindigkeiten wird der Geräuschpegel nicht störend!
Das Fahrwerk ist minimal härter abgestimmt, ohne besagtem Komfort Abbruch zu tun! Auch in schnell gefahrenen Kurven kommt man überhaupt nicht ins Schwitzen, trotz der Höhe des Fahzeugs.
Den aktuellen Test in der AUTO BILD kann ich deshalb in keinster Weise nachvollziehen. Da ist der Wagen richtig schlecht weg gekommen, weswegen ich auf dort genannte Punkte extra nochmal geachtet habe. Ist mir ein Rätsel, wie die zu so einem Urteil kommen! Hat aber vielleicht Gründe, die nichts mit dem tatsächlichen Auto zu tun haben!?
Wieder waren wir erstaunt, wie agil die 181 PS diesen doch recht schweren Wagen bewegen. Der hat ordentlich Schub, und ist von der Ausrichtung eh' ein Cruiser. In Richtung Endgeschwindigkeit braucht er dann aber schon etwas Anlauf!
Beeindruckend ist diese Souveränität, die der Wagen beim Fahren vermittelt! Man sitzt halt hoch, mit entsprechend entspanntem Überblick über den Verkehr!
Die Größe des Fahrzeugs führt außerdem auch im Cockpit/Innenraum zu einem herrlich offenen Raumgefühl, welches besagte Souveränität ebenfalls vermittelt. Dazu beitragen tut die erstklassige Verarbeitung, das wirkt alles wirklich edel. Die Sitze sind Klasse! Nicht ganz so viele Einstellmöglichkeiten wie der BMW X5 mit den (nochmals extra zu bezahlenden) Komfortsitzen, im sitzenden Endergebnis aber tatsächlich vergleichbar!
Die meisten Assistenzsysteme sind an Bord, vermissen tue ich persönlich ein HeadUp-Display und einen Tempomat (hat er grundsätzlich), der dann aber auch adaptiv funktioniert!
Ja, der Rexton hat uns beeindruckt, das liest man wahrscheinlich auch aus diesen Zeilen! Die Mitbewerber haben auch alle, mal mehr mal weniger, die faktischen Kriterien auf unser "persönlichen Liste" erfüllt - der Rexton ist aber das erste Auto, welches uns darüber hinaus auch emotional richtig begeistert! Und so sollte es ja eigentlich sein!
Jetzt warten wir die EURO 6D TEMP Modellpflege ab, die dann mit SCR-KAT und Adblue zum Jahresende kommt, vielleicht gibts dann ja auch noch weitere 'Extras bei der Ausstattung!
Ssanyong hat da, nach Meinung meiner Frau und mir, einen wirklich guten Job gemacht! Es bleibt zu hoffen, dass sie diesen Weg konsequent weitergehen!
FRAGE: Wie sieht es denn eigentlich mit den laufenden Kosten für Wartung/Inspektion/ Reparatur aus? Im Rahmen, oder langen sie dort ordentlich zu??
Viele Grüße
Carlos
Zitat:
@Hias-73 schrieb am 28. Juli 2018 um 15:10:33 Uhr:
@Carlos2018
Ich fahr nen Rexton W aus 2016, also dem Vorgänger vom aktuellen G4 Modell.
Bin jetzt gute 30.000 km in 2 Jahren gefahren und hab Schaltgetriebe.
Mit dem Händler (Berchtesgadener Land) bin ich höchst zufrieden! Kompetent, engagiert und günstig.Zum Problem mit dem Automatikgetriebe kann ich natürlich nix sagen, denn mein Schalter funktioniert einwandfrei. Finde aber eh, dass das Schaltgetriebe besser zu einem echten Geländewagen passt als eine Automatik.
Bin viel auf Forst und Waldwegen sowie abseits unterwegs. Auch schwere Hänger fahre ich viel mit dem Rexton. Bin sehr zufrieden.Langstrecke mit dem Rexton zu fahren - vor allem Autobahn - macht m.M.n. keinen Spaß (Hab ich auf 600 km ausprobiert), denn dafür ist der Wagen zu viel Geländewagen.
Das muss bzw. sollte man immer beim Kauf bedenken .... der Rexton ist KEIN SUV!!! Das merkt man auch beim Allrad und dem oft monierten Federungskomfort. Das ist auf "abseits befestigter Wege" ausgelegt.
Mein Händler, den ich schon aus Kinderzeiten kenne und der daher sehr offen zu mir sein kann, hat Ssangyong und Suzuki. Ich stand vor der Wahl Tivoli/Vitara. Nicht nur aus Geschmacksgründen, sondern auch wegen folgender Argumente fiel die Wahl auf den Suzuki: Korrosionsschutz um Welten besser, Verbrauch viel niedriger, Technik viel ausgereifter und durchoptimierter, Automatik viel besser programmiert, viel besserer Draht zur deutschen Suzuki-Zentrale als zur Ssangyong-Zentrale, die im Vergleich als sehr klein, wenig kompetent, wenig flexibel, wenig kulant und sehr sperrig in Garantiefragen gilt. Worte meines Händlers: "Wenn Du nicht gerade Wohnwagen oder Pferdeanhänger ziehen willst, nimm bloß Suzuki."
@WK16
interessante Aussagen? Für uns ist die Eigenschaft Zugfahrzeug aber halt entscheidend!
Hab jetzt noch einen Test auf YouTube, der auch ein rumpeliges Fahrverhalten auf der Autobahn bemängelte, und die Langstreckentauglichkeit ansprach. MERKWÜRDIG, denn das entspricht so gar nicht unseren Erfahrungen! Serienstreuung????
@WK16
hinter "interessante Aussagen" in meiner vorherigen Antwort sollte ein Ausrufezeichen, kein Fragezeichen! Ich nehme Deine Zeilen schon sehr ernst!!!
Ich habe einen Korando 2.2 mit 178 PS und Allradschaltgetriebe. Ein TOP-Auto. Alles OK. Bei nun knapp 10000 Km ist nun ein Leck am Wasserkreislauf aufgetreten. Irgend ein Teil vom Wasserkreislauf zum Ölkühler war ein Krümmer undicht. Die Reparatur hat anderthalb Wochen gedauert, weil paar Teile von Ssangyong nicht bei kamen. Kosten= Null alles wurde vom Händler zum Nulltarif gemacht. Sogar der Leihwagen hat nichts gekostet. Ich bin sehr zufrieden.
@HeitmannRalf
vielen Dank für Deine Meldung! Habe jetzt auch privat sehr positive Erfahrungen mit dem Service von Ssasngyong gehört - das macht doch einen guten Eindruck!