Ssangyong Chairman (Indirekt Deutsch und Chinesisch)
Bonjour und Hi
Ich will hier mal einen Thread zum neuen Ssangyong Chairman aufmachen, da das allgemeine Koreaner Unterforum praktisch tot ist.
Ich weiß, Ssangyong ist ein Koreanischer Autobauer, aber SAIC ist nunmal der Mutterkonzern und passt schon auch hier irgendwie rein.
Im Internet sind schon einige Bilder oder ansätze aufgetaucht zum Chairman, den man auch wahrscheinlich hier anbieten will.
Hier mal einige Erlkönigbilder auf Deutschen Straßen:
Auto, Motor und Sport
Und hier einige Offizielle Bilder:
Klick hier
Klick auch hier
Hmmm.
Also ein Mercedes mäßiges Design ist mal wieder Ssangyong Typisch zu erkennen.
Die Basis ist wohl auch wieder eine Überarbeitete W124 Plattform.
Ein älterer Mercedes R6 mit 220PS soll zum einsatz kommen.
Da stellen sich mir 3 Fragen:
1. Wird der neue überhaupt nach Deutschland kommen?
Ich schätze mal ja, den das Design ist nicht we bei den Vorgängern 1:1 Mercedes.
2. Wird der als Ssangyong kommen oder als MG?
Da der Mutterkonzern SAIC, MG vom Konkurrenten NAC abgekauft hat und plant die eigenen Roewe Modelle als MG weltweit zu vermarkten.
Unter anderem werden einige Ssangyong Modelle in China schon als Roewe vertrieben.
3. Falls der Wagen als Ssangyong hier zu kaufen sein wird, können sich einige Mercedes Kunden vorstellen so einen zu kaufen?
Vll. was für Leute, die enttäuscht von den neuen Benz Modellen sind und sich die alten Benz zurückwünschen (?) und durchaus bereit sind einen Koreaner zu kaufen. (?)
Eigentlich würde mich auch Interessieren, in wie weit die W124 Plattform und die Motoren von Ssangyong überarbeiet worden sind.
Ich laß mal was von Luftfahrwerken z.B. und neuen DOHC Zylinderköpfen bei den Motoren.
Grüße
Beste Antwort im Thema
Hallo!
SsangYong ist ja nicht nur in Europa aktiv. In Asien wird auch der neue Chairman erfolgreich sein. Die Deutschen werden weiterhin ihren VW Golf oder Passat kaufen und sich über mittelmässige Qualität zum Premiumpreis beschweren.
Gruß,
M.
28 Antworten
Hallo!
Ich kenne SsangYong schon einige Jahre aus Korea. Mit dem alten Chairman, der optisch weitgehend dem Mercedes W140 entspricht, wurde ich öfter gefahren. War ein klasse Auto und im Limousinenbetrieb auch mit 200.000 Km noch "appetitlich" innen. Qualitativ nicht so gut wie das Original, aber völlig ausreichend für den Zweck und v.a. für den Preis von 70.000 USD in 2004 als Langversion mit Vollausstattung.
Der Rexton ist ein brauchbarer SUV in gefälligem Design zum Dumpingpreis. Mit Mercedes Turbodiesel. Den kaufen die Deutschen nur deshalb nciht, weil man mit einem aufgeprollten X5 besser angeben kann.
Zum Gegenwert des Chairman: er ist ja S-Klasse-Format, nicht etwa E-Klasse.
Der Wagen ist für alle Märkte, bedingt sogar für den deutschen, ausreichend motorisiert und kostet ausstattungsbereinigt deutlich weniger als die Hälfte der Konkurrenz. Der billigste Mercedes S 350 kostet ja schon über 80.000 Eur mit Ledersitzen. Als Chauffeurslimo somit bestens geeignet, 230 läuft das DIng auch.
In Deutschland ist es jedoch klassisch schwierig, in der Oberklasse neben dem BMW 7er und dem Mercedes S noch etwas anderes zu verkaufen. Der Audi A8 und der VW Phaeton tun sich nach wie vor schwer, der Lexus LS ebenfalls.
Über den Rest der Modellpalette von SsangYong hülle ich den Mantel des Schweigens, diese Kisten kann man wohl kaum irgendwo auf der Welt verkaufen, ausser in Indonesien zum Dumpingpreis...
Gruß,
M.
Zitat:
Original geschrieben von WHornung
Ich weiss nicht wie die Qualität des Chairman wird.... ich kenne die von VW/Audi Mercedes und diese finde ich durchaus brauchbar. Von Ssangyong gibt es einfach wohl in D/Europa zu wenige Fahrzeuge, als dass die in einer Statistik auftauchen.In Europa hat SsangYoung einen schweren Stand, die Generalimporteure gehen nach und nach in die Insolvenz - weil man am europäischen Markt vorbeientwickelt.
Unbedingt verkaufen muss Ssanyong nicht in Europa - aber da es inzwischen der grösste Markt weltweit ist, wäre es auch kein Fehler mitzumischen - schiesslich sind VW, BMW Mercedes und Co in Asien ja auch vertreten.
Für mich persönlich bietet das was ich bisher gelesen habe einfach viel zu wenig Gegenwert beim Chairman - für 40.000 erwarte ich deutlich mehr - vielleicht kommen ja noch interessante Details.
Nachtrag:
Andere sehen das wohl auch so.... im Bericht "Rückzug vom deutschen Markt SsangYong sagt leise Servus" des Focus ist zumindest das Resumee ernüchternd - alte Technik zu weit überteuerten Preisen.
Ich sage ja nicht dass er grundsätzlich schlecht ist - dazu gibt es ja zuwenig Daten - nur dass über 40000 zuviel sind.
Ssangyong kann sich nicht mit etablierten Marken wie Mercedes / BMW / Audi etc messen - technisch vielleicht aber sicher nicht preislich.
Für unbekannte Marken gibt nunmal Skoda in der oberen Mittelklasse den Preis vor an dem man sich orientieren muss, wenn man ein unbekanntes Fahrzeug in dieses Segment einbringen will - und das wird damit extrem schwer auch nur annähernd an dieses Preis/Leistungsverhältnis heranzukommen (denn Platz hat der Superb sogar mehr als die S-Klasse (kurz) nach Wikipedia)
So um die 30.000 denke ich wäre angemessen für ein "namenloses" Fahrzeug der oberen Mittelklasse .... zumindest wenn nicht wirklich richtig "erstaunliche" Extras wie Radarabstandhalter usw ab Werk an Bord sind - Leder, Mehrzonenklima, Bi-Xenon usw sind ja bei vielen sowieso Standard.
Der neue Luxus Superb kostet ~ 38.000 (zu haben ab 25.000) , gibt es mit 260 PS TFSI, Allrad, Bi-Xenon mit Lichtsteuerung!, 7-Schicht Lack, Leder, Vollautomatischem Einparksystem..... und bietet mehr Platz hinten als die S-Klasse (kurz) .... damit muss sich Ssangyong messer nicht mit Merceds ode BMW, Bentley die einen Namen und Image mitverkaufen ----- Ssanyong hat aber hier keinen und muss sich deshalb mit anderen ohne Image messen.
Natürlich kostet ein Mercedes mehr weil man eben auch für das Image bewusst zahlt.
Wie sind denn die Innenabmessungen des Chairman, da er sicher einen Längsmotor hat ist ja vor allem der nutzbare Innenraum interessant - denn Quereinbauten ermöglichen ja deutlich mehr Nutzraum bei gleichen Abmessungen.
Ich habe die erste Generation des Chairman schonmal im Werksgelände von DaimlerChrysler begutachten können. Damals war es optisch eine Kopie des W140 mit starken Anleihen am Honda Legend und Lexus LS.
Der Wagen wurde und wird übrigens auch in Australien, Neuseeland und wahrscheinlich auch anderen ozeanischen/asiatischen Ländern verkauft.
Die 2. generation hat den M111 2,2 4Zylinder und die M104 6 Zylinder 2,8 und 3,2 Liter aus dem W124 der Bauzeit von 1993-1996.
Ich halte die Marktchancen hier in Deutschland für sehr gering, da Käufer teurer Wagen doch eher die deutschen Hersteller bevorzugen und mittlerweile 14 Jahre alte technik (die zwar zweifellos immer noch hervorragend ist) hier einen schweren Stand hätte. Europa an sich ist auch kein attraktiver Markt mehr, da viel zu gesättigt (außer villt. Osteuropa und Russland).
Denkbar wäre ein Markteintritt in China. Da dürften sich für das Ding einige Käufer finden.
Da muss der Preis schon auf Superb-Niveau oder darunter liegen, damit sich hier Käufer dafür erwärmen.
Nachtrag: Die 2. generation gab es in den 6-Zylinder Versionen auch in einer Langversion, von daher dürften die Platzverhältnisse sehr großzügig sein.
Habe einen in Korea geknipst. Eine so dreiste Benz-Kopie hab ich noch nie gesehn. Da kommt selbst ein Kia Opirus nicht mit.
Fernöstliche Autos mit eigenden Ideen? Da findet man allenfalls in Japan was.
Ähnliche Themen
Bonjour
In kürze und etwas in eile hier mal einige nette Bilder und Infos zum Chairman:
http://www.chinacartimes.com/2008/02/19/the-new-ssangyong-chairman/
Ich finde den optisch sehr ansprechend gemacht. 😉
Grüße, Heron
P.S. Nicht nur in diesem Thread muss ich leider immer noch sehr viel unfug und auch völligen schwachsinn lesen über Chinesische Autos und über Fernöstliche Allgemein 🙁
Gibts eigentlich schon ein Datum wann der auf den markt kommt?
Wird man den auch in Deutschland kaufen können bzw. EU?
Find zu dem Thema nichts neues.
Alles zum Thema "New Chairman" und SSangyong im Allgemeinen findet man hier (ich finde vor allem die Fotosammlung bemerkenswert...):
http://ssangyong.unblog.fr/
Zitat:
Original geschrieben von adrian0107
Alles zum Thema "New Chairman" und SSangyong im Allgemeinen findet man hier (ich finde vor allem die Fotosammlung bemerkenswert...):
http://ssangyong.unblog.fr/
Danke adrian
Meine Französischkenntnisse sind zwar schon eingerostet, aber die Seite ist wirklich sehr umfangreich.
Hier habe ich mal einiges von der Webseite zusammengestellt:
Werbevideo
Darstellung des Tachos/Abstandsregeltempomates
Vergleich alter und neuer Chairman
Chairman langversion
Rundumansicht
Große Vorderansicht
Gefällt mir gut.
Aber die Rückleuchten auf dem Bild von der Seitenansicht stammen ja wohl vom Superb oder???
Das ist halt jetzt keine Kopie mehr vom 140er, sondern vom 221er...
Das die Chinesen nie was eigenes auf die Räder stellen. Mit diesen Kopien wird das hier in Europa nie was!
Zitat:
Original geschrieben von Wollschaaf
Das ist halt jetzt keine Kopie mehr vom 140er, sondern vom 221er...
Das die Chinesen nie was eigenes auf die Räder stellen. Mit diesen Kopien wird das hier in Europa nie was!
Noch im Tiefschlaf? 😁 SsangYong ist eine Koreanische Firma! 😁 Nur teilweise im Besitz von der Chinesischen SAIC Gruppe.
Der Chairman war außerdem nie eine Kopie von irgendeinem Benz (wie auch kein anderer SsangYong) sondern eine eigenständig veränderte Lizenzbaut von diversen Mercedes-Benz Plattformen.
Die 7-G-Tronic im diesem aktuellen SsangYong ist z.B. identisch mit dem Mercedes 7-Gang Getriebe und ist auch ''Made-in-Germany''. 😉
Die SsangYong Motoren basieren auch nur noch grob bei den Motorblöcken den Mercedes Motoren. Die Zylinderköpfe sind nicht mal ansatzweise ähnlich.
Die Plattform der SsangYong Geländwagen ist eine veränderte Lizenz der alten M-Klasse Plattform, sowie die dazugehörigen Getriebe und Allradsysteme.
Soviel aufklärung muss sein. Ich weiß auch nicht, warum ein Thread über SsangYong hier im Chinesen Forum gelandet ist. 🙄
Zitat:
Original geschrieben von K.-H. Rückert
Gefällt mir gut.Aber die Rückleuchten auf dem Bild von der Seitenansicht stammen ja wohl vom Superb oder???
Ich erkenne beim Besten Willen kein Stück Skoda Superb 😉
Ich glaube nicht das der Wagen ein grosser Erfolg in D sein wird.
Nicht wegen Qualität sondern wegen mangelnden Image für die Klasse.
Als Dienstwagen wird keiner nen Ausländer kaufen und Privatleute die sich sowas leisten können wollen Prestige.
Auch in den USA wird da nicht viel Erfolg beschieden sein...
Gucken wir uns doch mal die Geschichte von Acura, Lexus und Infinity an: Nach Jahren erfolgreicher Verkäufe in der Mittelklasse gelang es Honda usw nicht nach weiter oben zu stossen.
Daher wurden diese 3 Marken kreiert. Die Autohäuser waren gebaut bevor die Wagen an Land kamen, Die Werbekampagne lief, im Falle von Infinity, ein ganzes Jahr bevor es ein Auto zu kaufen gab!
Nicht zu vergessen, die Kunden von Honda, Toyota und Nissan ware treue junge Kunden die langsam ins Mittelalter kamen und Erfolg hatten, die Ossies fingen an Saab, Volvo, BMW, Mercedes zu kaufen.
Die Wessies eben Acura, Lexus und Infinity, der Midwest blieb bei Lincoln & Co
Mit anderen Worten es war Jahrelange harte Arbeit seitens der Japaner und etwas Glück das ihre Kunden gerade im richtigen Alter waren und volle Geldbeutel hatten.
Diese Constellation besteht im Moment nicht, Sssangyong ist total unbekannt.
Hundai könnte es eines Tages schaffen aber nicht in der momentanen Wirtschaftslage.
Wieviele Luxuswagen sollen die Kunden denn kaufen?
Nebenbei: Ein Lincoln Towncar (unser Mercedes) kostet nur 40 bis 45 000 Dollar....
Der hat nen richtigen Motor (nich was komisches mit 2,xx liter...) und ist sehr zuverlässig und sicher.
Und jeder Fussgänger weiss was es ist. 😁
Gruss, Pete
Gibt aber immer auch Leute, die ihr Auto am liebsten von innen sehen und nicht von außen, sprich, die ihren Wagen nicht überall auf der Straße rumfahren sehen wollen. Dann ist es auch egal, welche Marke das ist. Am besten wär's, wenn Ssangyong das Teil offiziell gar nicht nach Europa vertreiben würde, sondern kleine, unabhängige Importeure das regeln würden. Dann wär's ein Geheimtipp und man hätte was ECHT exklusives. Das große Geschäft würde ich SY in EU ohnehin nicht zutrauen, die Kohle machen die woanders. Gut für uns Individualisten! 😎
Achja, der Wagen gefällt mir auch sehr gut! Bin ein Fan vom W140-er Benz und würde auch den alten Chairman deswegen kaufen. Ob sich's lohnt ist ne andere Frage, aber es war ja schon immer etwas teurer, einen besonderen Geschmack zu haben...