SRT Kaufberatung, Langzeiterfahrung

Jeep Grand Cherokee IV (WK2)

Hallo liebe Jeep Community,
seit einer Weile liebäugle ich mit dem GC 3.0D, Probefahrt war wirklich prima. Dennoch habe ich mich für einen Volvo XC90 entschieden. Leider musste ich diese Entscheidung mehrfach bereuen.

Nun beschäftige ich mich wieder mit dem GC und habe mir überlegt mal was total verrücktes zu machen und den SRT anzuschauen. Probefahrt bin ich momentan am organisieren.

Besonders gut finde ich die 4 Jahre Garantie, will mir daher auch einen recht neuen 2019er anschauen.

Wie sind Eure Erfahrungen mit der Garantie und ungeplanten Reparaturen. Da ich rund 50k km im Jahr fahre sollte der schon 200000 halten.

Wie sind die Unterhaltskosten wie Inspektion, Bremsen etc. Worauf muss ich mich da einstellen ?

Wäre über Eure Erfahrung sehr dankbar, gerne auch per PN.

Viele Grüße

PS: hat der SRT eigentlich eine Klappenauspuff , wenn ja lässt der sich manuell steuern ?

Beste Antwort im Thema

100tkm mit einem 2015er SRT auf LPG "geschafft".
Keinerlei technische Probleme, kein Klappern odr Rappeln.
Das beste Auto das ich bisher hatte!

Ich fahre den SRT im großen Durchschnitt mit ca. 10 Eur auf 100km.......das geht kaum günstiger.

218 weitere Antworten
218 Antworten

Zitat:

@ToaStarr schrieb am 28. Februar 2021 um 20:15:13 Uhr:


Ich denke du meinst die Neuregelung ab 2021, oder?

Wie kommst du auf diesen Quatsch?
Oben steht doch eindeutig VFL und PreFL!
Und wir hatte hier über das 2017er Facelift gesprochen...

Weiß noch jemand anderes was zu meiner Frage?

Locker bleiben, dachte dir geht es um die Steuer...

Wenn es dir nur um die CO2-Emission geht hilft Wikipedia schon mal etwas weiter:

6.4 V8 SRT:

2010–2013: 328 g/km
2013–2017: 327 g/km
seit 2017: 315 g/km

Unterschiede sind also erst mal gering. Dürfte jeweils an kleineren Motoranpassungen liegen. Unterschied ab 2017 dürfte (auch) an auf Umstellung von NEFZ auf WLTP zurückzuführen sein.

OK Danke.

Mal ne Frage zur Ausstattung des (deutschen) SRT:

- Bisher bin ich immer davon ausgegangen, daß ein "normaler" SRT mit deutscher Ausstattung immer das große Panoramadach und den Abstandsregeltempomat hat.
Jetzt habe ich aber auch schon Angebote gefunden, die entweder nur eines von beiden haben, oder sogar beides nicht.
Sind das dann Importfahrzeuge?

Interessanterweise waren diese Ausstattungsunterschiede völlig unabhängig, ob das "deutsche" SRT-Zeichen im Lenkrad war oder das Jeep-Zeichen.

Für Europa gedachte Importe durch FCA hatten alle SD und ACC. Zumindest bei meinem steht an der lederbeogenen Lenkradnabe "JEEP", bei anderen SRT, das ist eher zufällig oder baujahrbedingt.

Ähnliche Themen

Was gibt es für Unterschiede, ob ein SRT ein deutsches Modell oder ein EU-Import ist?
Ich meine da hinsichtlich der Ausstattung.
Immerhin wurden ja SRT als EU-Import mitunter bis zu 20t€ billiger angeboten...

Interessant wäre auch die Frage nach der "Remote-Start-Funktion" per FB.

Der SRT hatte doch quasi immer Vollausstattung.

Remote Start kann man - wenn man es denn unbedignt braucht - auch nachrüsten (neuer Schlüssel). In .de grundsätzlich nicht zulässig Ich meine auch in der EU nicht...

Habe meinen (deutschen) SRT 11/2020 auch mit 33 Prozent Nachlass zum Schnäppchenpreis bekommen. Für wie viel es den SRT wann mal gab ist doch für den heutigen Marktwert egal...

Wo ist letztlich das Problem? Such dir doch einfach einen SRT der dir gefällt. Dann anschauen, Probefahrt machen und ggf. kaufen. Letztlich guckt man doch eher auf Vorbesitzer, Laufleistung, Pflegezustand und Scheckheft. Kaufen würde ich persönlich nur bei einem Hänlder wegen der Gewährleistung...

Servus.
Nein, es gibt keine Unterschiede zwischen dem EU oder Deutschen Modell. Die laufen alle in den USA vom gleichen Band.
Der einzige Unterschied, der besteht ist die Garantie Geschichte. In Deutschland 2 Jahre plus 2. Bei EU Modellen die 2 normalen 2 Jahre.
Somit krieg ich auch jedes Mal einen Vogel wenn man so ein Teil verkauft, es heißt, muss ja billiger sein, ist ein EU Import.
Wieso soll der billiger sein nach z.B. 4 Jahren? Ok. Man hat günstiger eingekauft. Und? Glücklich ist, wer Geld gespart hat. Steht jedem frei sich das Ding neu zu kaufen und durch ein EU-Import Geld zu sparen oder es dem FCA Konzern in den Rachen zu werfen. Ansonsten ist es ja wie gesagt das gleiche Auto. Bis 4 Jahre, ok. Lass ich mir eingehen, da die Garantie Abdeckung nicht wie bei einem deutschen Fahrzeug gegeben ist. Aber danach sind alle Autos gleich.

..doch, es gibt min zwe Unterschiede zw. EU Import und "deutschem" SRT..
1. auf dem unteren Lenkradkranz seht "SRT", beim EU-Import nur "Jeep" 😁 😁
2. die Grantie, deutsch : 2+2, EU nur 2 Jahre

Ansonsten haben beide die "Vollaussattung" (Panormama, ACC, Harman Kardon mit
19 / 21 Lautsprecher, etc.)

Sollte was "fehlen" dann ist es kein EU SRT, sondern einer aus z.b. USA.
Auch gabs den SRT in den USA mit kleiner Bremsanlge, ähnlich dem 5.7er, den dann
auch bei 210 abgeriegelt ist, etc.
(seit geraumer Zeit werden gerne US--Cars mit Totalschaden aufgekauft und in Lettland, etc.
wieder "Fit" gemacht und landen dann auf dem deutschen Markt !! )

Grüße

Servus.
Also, das mit der Garantie hatte ich oben bereits erwähnt.
Zweitens, mein 2019er ist auch ein EU-Import und er hat genau wie sein Vorgänger, ein deutsches Modell, das SRT-Logo am Lenkrad. (siehe Bild)
Ich denk einfach mal, die Amerikaner verbauen, was gerade mal im Regal liegt.
Zu den Unfallwägen würde ich sagen, trau einem osteuropäischen Autohändler genau soweit wie du ihn schmeißen kannst. Ich denk mal das zählt wohl auch für viele bei uns.
Wobei, bei einem Neuwagen und Auslieferung durch einen Jeep-Händler hätte ich keine Magenschmerzen.

EU-Import 2019

Mal ne kurze Frage zur Hifianlage bzw. zum Radio:

- Hat das Modell ab 2017 noch einen CD-Player verbaut?
Oder gab das nur beim (Vorfacelift-)Modell bis 2016?

CD-Player im Mittelkonsolenklappfach. Zumindest bei meinem 2017er. Aber noch nie probiert......

OK. Dann hat es also das neuere Pre-Facelift Modell doch noch.
Find ich gut!

Man mag mich altmodisch nennen, aber ich mag eben meine Musik von CD.
Und nicht diesen neumodisch, komprimierten Datenmüll, der als "qualitative Musik" angeboten wird.

Da kann ich sonst aber die App Tidal empfehlen. Unfassbar, was du da an Qualität rausbekommst (einziger Streamingdienst mit Master Audioqualität). Macht mit dem Soundsystem im SRT umso mehr Spaß, wenn richtig eingestellt 🙂

Danke für den Tipp!

Zitat:

@Rallye-Mossi schrieb am 19. März 2021 um 16:47:35 Uhr:


OK. Dann hat es also das neuere Pre-Facelift Modell doch noch.
Find ich gut!

Man mag mich altmodisch nennen, aber ich mag eben meine Musik von CD.
Und nicht diesen neumodisch, komprimierten Datenmüll, der als "qualitative Musik" angeboten wird.

Na dann mal let's go ??.... und fein berichten ??
http://abx.digitalfeed.net/spotify-hq.html

Deine Antwort
Ähnliche Themen