SRT Kaufberatung, Langzeiterfahrung
Hallo liebe Jeep Community,
seit einer Weile liebäugle ich mit dem GC 3.0D, Probefahrt war wirklich prima. Dennoch habe ich mich für einen Volvo XC90 entschieden. Leider musste ich diese Entscheidung mehrfach bereuen.
Nun beschäftige ich mich wieder mit dem GC und habe mir überlegt mal was total verrücktes zu machen und den SRT anzuschauen. Probefahrt bin ich momentan am organisieren.
Besonders gut finde ich die 4 Jahre Garantie, will mir daher auch einen recht neuen 2019er anschauen.
Wie sind Eure Erfahrungen mit der Garantie und ungeplanten Reparaturen. Da ich rund 50k km im Jahr fahre sollte der schon 200000 halten.
Wie sind die Unterhaltskosten wie Inspektion, Bremsen etc. Worauf muss ich mich da einstellen ?
Wäre über Eure Erfahrung sehr dankbar, gerne auch per PN.
Viele Grüße
PS: hat der SRT eigentlich eine Klappenauspuff , wenn ja lässt der sich manuell steuern ?
Beste Antwort im Thema
100tkm mit einem 2015er SRT auf LPG "geschafft".
Keinerlei technische Probleme, kein Klappern odr Rappeln.
Das beste Auto das ich bisher hatte!
Ich fahre den SRT im großen Durchschnitt mit ca. 10 Eur auf 100km.......das geht kaum günstiger.
218 Antworten
In einem SRT brauch ich nur das Radio für etwaige Infos und Hintergrundmusik. Der eigentliche SOUND kommt ausschließlich vom V8😎😁.........aber das HK-Soundsystem im SRT ist schon 1.Klasse, egal woher die Impulse kommen🙂
Zitat:
@Rallye-Mossi schrieb am 19. März 2021 um 16:47:35 Uhr:
OK. Dann hat es also das neuere Pre-Facelift Modell doch noch.
Find ich gut!Man mag mich altmodisch nennen, aber ich mag eben meine Musik von CD.
Und nicht diesen neumodisch, komprimierten Datenmüll, der als "qualitative Musik" angeboten wird.
Stimmt, um unkomprimierte Musik in höchster Qualtät gennießen zu können setze ich mich auch immer in meinen SRT mit 6,4l HEMI. Am liebsten so bei 200 bis 250 km/h mit offenen Klappen... ;-)
Guten Abend - hat jemand eigentlich die Zylinderabschaltung dauerhaft deaktivieren können?
Soll bei verschiedenen Stellen möglich sein. Hatte jemand in der FB SRT/TH Gruppe noch von berichtet. Ich persönlich sehe da keinen Sinn drin, da ich mir einen Custome Mode ohne ZA gemacht habe und für Langstrecke die ZA ganz gut finde…
Ähnliche Themen
Hab diese seit langem einfach dauerhaft reduziert (durch kein ECO), da ich erkannt habe, daß dadurch verbrauchsmäßig kein Vorteil entsteht, der Fahrspaß sinkt und gesund kann diese für den Motor auch nicht sein. Die ZA ist auch mit ein Grund für die engen Ölwechselintervalle.
Abschaltung der ZA wird von den "einschlägigen" Jeep tunern
für ca. 180 - 200€ Angeboten.
Geht auch billiger, einfach den Sportmodus oder den Auto-Modus lassen
und den "S" Schalt Modus nutzen.
Hier ist die ZA dann immer "aus" 🙂
..durch die "ECO"-Taste wird die ZA nicht deaktiviert. Hier wird eher das
frühe Hochschalten sowie das niedriegere Standgas, etc. aktiviert.
Nachteil der ZA und der ECO Taste.
Durch den niedrigeren Standgas sowie ZA, kann es zu Problemen bei den
Nockenwellen kommen, die dann gerne zu früh verschleißen, was im
schlimmsten Falle zu Motorschäden führen kann.
…und ECO aktiviert auch das Anfahren im 2. Gang…
Beste Lösung ist meiner Meinung nach der Custom Mode, zumal z.B. die Dämpfer ansonsten auch sehr weich sind…
Zitat:
@ToaStarr schrieb am 14. Juli 2021 um 16:29:42 Uhr:
…und ECO aktiviert auch das Anfahren im 2. Gang…
Ich denke, nur bei den neueren Modellen mit der 8HP.
Kann sein, meiner 2020 bzw. 2019…
Zitat:
@ToaStarr schrieb am 14. Juli 2021 um 16:29:42 Uhr:
…und ECO aktiviert auch das Anfahren im 2. Gang…Beste Lösung ist meiner Meinung nach der Custom Mode, zumal z.B. die Dämpfer ansonsten auch sehr weich sind…
genau, die ECO Taste bewirkt auch das anfahren im 2ten Gang....
..mein 2014er SRT hat leider keinen Custom-Mode.
den Custom-Mode gibst leider nur bei den neueren Modellen, ab 2017/2018.
Ansonsten, wem die Federung im S-Modus zu hart ist, der lässt den Auto-Modus
drinn und wählt die "S" Schaltung..hier verändert sich dann nur das Schaltverhalten
in "sportlich", d.h. der Automat schaltet "später", etc.
Wen das stört, der kann ja dann einfach manuell schalten 🙂
Was die Leerlaufdrehzahl betrifft, bei meinem bleibt diese immer bei rund 600U/min, ganz egal, welches Setup ich wähle und mit und ohne ECO. Bloß bei AC wird sie bei Kompressorbetrieb etwas angehoben, dadurch kommt es zu etwas schwankendem Leerlauf. Gerade aus dem Urlaub mit dem SRT zurück, Durchschnittsverbrauch bei meist Einhaltung der erlaubten Vmax auf Landes- und Bundestrassen und Autobahnen im bergigen Österreich: 11,6 Ltr. Super+/100km. Passt für das PowerSUV 😎
Ich überleg mir einen GC SRT8 zu kaufen. Ab Modell 2013 (Wegen HP8 Automatik) bis 2016, ev. 2017 (Steuerliche Gründe hier in AT).
Ich hab diesen Thread und paar weitere gelesen, trotzdem hab ich paar Fragen:
Vorweg, gewisse Punkte, welche man sich vor dem Kauf genauer ansehen sollte?
Außer der Motorhaube noch weitere Rost anfällige Stellen?
Update Navi Daten: OTA, per SD Karte, bzw. wie kommt man zu aktuellen Daten?
Ist das Navi halbwegs schnell oder braucht es sehr lange, um auf Eingaben zu reagieren, die Karte beim Abbiegen zu drehen, usw.?
Läßt sich das Luftfahrwerk am Stand, zum Parken absenken?
Sehe ich das richtig, dass die Sitzheizung und Kühlung nur per Menü erreichbar sind? Gilt das für alle Baujahre oder war früher oder später solche Funktionen per eigene Tasten erreichbar?
Gibt es inzwischen Erfahrungen mit höheren Laufleistungen, 150tkm und mehr?
Wann muss man mit Verschleiß beim Fahrwerk, usw. rechnen?
Zitat:
@Mankra schrieb am 26. September 2021 um 21:27:53 Uhr:
Ich überleg mir einen GC SRT8 zu kaufen. Ab Modell 2013 (Wegen HP8 Automatik) bis 2016, ev. 2017 (Steuerliche Gründe hier in AT).
Ich hab diesen Thread und paar weitere gelesen, trotzdem hab ich paar Fragen:Vorweg, gewisse Punkte, welche man sich vor dem Kauf genauer ansehen sollte?
Außer der Motorhaube noch weitere Rost anfällige Stellen?
Update Navi Daten: OTA, per SD Karte, bzw. wie kommt man zu aktuellen Daten?
Ist das Navi halbwegs schnell oder braucht es sehr lange, um auf Eingaben zu reagieren, die Karte beim Abbiegen zu drehen, usw.?Läßt sich das Luftfahrwerk am Stand, zum Parken absenken?
Sehe ich das richtig, dass die Sitzheizung und Kühlung nur per Menü erreichbar sind? Gilt das für alle Baujahre oder war früher oder später solche Funktionen per eigene Tasten erreichbar?
Gibt es inzwischen Erfahrungen mit höheren Laufleistungen, 150tkm und mehr?
Wann muss man mit Verschleiß beim Fahrwerk, usw. rechnen?
Weiterer Rost ist kaum (oder nicht) zu beobachten, bei etwaigen Kauf halt überall gut schauen (Nachlackierungen), bei den Felgen tritt oft von der Nabenabdeckung ausgehend, Alukorrosion auf (durch Feuchtigkeitsstau). Beim letzten Service in der Jeep-Werkstatt wurde das Navi (Karten und ein paar Goodies) aktualisiert (mehr als 2020 geht nicht), das Uconnect Live ist aber fast ein Echtzeitbringer (z.B. Baustellen, Staus, etc.) und alles funktioniert sehr flott und funktionell, ich kann mich nicht beschweren. Luftfahrwerk hat der nie gehabt, bloß können die Bilsteindämpfer vielfach verstellt werden, die Höhe bleibt immer konstant. Für die Sitzheizung und -kühlung gibt´s 2 Möglichkeiten: Touchscreen oder Spracheingabe, ich meine, das ist immer so, Tasten gab's nie dafür, winters hab ich dort die Heizung, im Sommer die Lüftung. Das Fahrwerk ist fast überdimensioniert, höheren Verschleiß gibt´s m.M.n. nur bei Reifen und Bremsen (letztere nicht billig, wenn original).
Danke.
Aso, der SRT hat kein Luftfahrwerk, das hatte ich jetzt falsch interpretiert.
Also grundsätzlich eher solide aufgebaut.
Hört man die abundzu vorkommenden, eingelaufenen Nockenwellen? Wie macht sich dies bemerkbar?
Bremsen blieben über die Jahre gleich, oder gabs irgendwann ein Update? Lass irgendwo etwas von 380mm Bremsen. Ist das die normale SRT8 Bremse?
Wie ist die Lautstärke auf der Autobahn?
Laut diesem Test, ist der GJ bei 180 bis zu 6dB lauter, als div. ähnliche SUVs (RR Sport, Q7, X5, ML).
Angeblich hilft gegen Probleme mit der Nockenwelle und Kipphebeln wenn man hin und wieder oder auch öfters ordentlich aufdreht, mit Vollgas und hohen Drehzahlen. Ob´s stimmt, weiiß ich nicht, aber ich mach´s sowieso... . Wichtig ist der leider sehr oft fällige Ölwechsel (alle 6 Monate) mit synthetischem 10W-50 und vielleicht Super plus tanken (in der kalten Jahreszeit fahr ich meist "normalen" Super). 380mm Bremsscheiben haben alle SRT, die vom Trackhawk messen 390mm, dann gibt´s noch sogen. Sportbremsen mit schwimmend gelagerten 380ern. Irrtum inklusive. Den Geräuschpegel auf der AB find ich ok, aber das ist ja was Subjektives und bei uns in Österreich ist 180 eh nur sehr kurzfristig zu empfehlen. Für mich sehr, sehr wesentlich: die original Pirellis als Runflat sind große Sche..e, extrem spurrillenempfindlich und grauslich zu fahren. Mit anderen Fabrikaten (ich Michelin) ein gänzlich anderes Fahrgefühl, einfach ein Genuss ohne daß die Sportlichkeit zu kurz kommt (Falken soll auch super sein und günstiger).