SRS und ESP Warnung
Hallo Leute vor einigen Wochen startete mein Fahrzeug nicht. Arbeitsstrom Relais ist ausgefallen, wurde vom ADAC gewechselt. Ich wurde drauf hingewiesen, das die Batterie sehr schwach ist und gewechselt werden sollte. Daheim angekommen startete das Fahrzeug wieder nicht. Habe also überbrückt, weil die Batterie leer war und gleich ne neue Batterie besorgt und eingesetzt. Folgende Fehler waren im System.
Seitdem Leuchten bei mir ESP und SRS werkstatt aufsuchen.
Bin dann mal zur Werkstatt hab das Fahrzeug dort gelassen.
38 Antworten
So bei einer Werkstatt gewesen 2 Wochen lang. Der Ruhestrom liegt immer noch bei 1,6 A. Es konnte nicht ausfindig gemacht werden, wo der Fehler liegt. Lichtmaschine soll in Ordnung sein, Anlasser wurde abgebaut sogar Zündschloss bis hin zum Handschuhfach Lämpchen
Handschuhfach Lämpchen,hängt an Klemme 15 R hat mit Entladung nichts zu tun.Wie soll das weiter gehen?
Ruhestrom Messung machen und dabei nach und nach die Sicherungen ziehen da sieht man dann genau an welcher Sicherung der Verbraucher hängt.
Nicht vergessen Fahrzeug abschließen bzw. die Schlösser zu simulieren damit man auch an die seitlichen Sicherungen bei der A-Säule kommt.
Türkontakt mit der Schraubzwinge oder anderem Hilfsmittel fixieren.
Sorry, war gerade beim 208 mit der A-Säule, der 203 hat ja das SEM im Kofferraum aber auch da muss alles simuliert werden damit das Fahrzeug denkt es ist abgeschlossen.
Nach etwa 20 Minuten sollten alle Steuergeräte im Ruhemodus sein damit man mit der Messung beginnen kann.
Dir ist schon klar das ein W 203 Datenbus hat?
Ähnliche Themen
Am 203 habe ich bisher außer dem Tausch bzw. der Reparatur eines WHM noch nicht viel zu tun gehabt.
Du willst also damit sagen das man dann die klassische Ruhestrommessung nicht mehr machen kann?
Das wäre ja dann schon ein Grund wieder beide 203er über den Jordan zu kicken und nach den letzten guten aus dem letzten Jahrtausend zu suchen.
Habe mir schon wegen des guten 211er Motor extra die frühen 203er zugelegt in der Hoffnung das die genau so unkompliziert sind wie die Vorgänger.
Aber egal, die Eimer sind eh nur die Winterhobel und werden im Frühjahr wieder verkloppt.
Dachte nicht das die komplexer sind wie der 163er, der hat doch auch den Bus und man kann trotzdem die klassische Ruhestrommessung machen.
Ein Grund mehr die Youngtimer weiterhin zu behüten und rechtzeitig reagieren wenn sich was ankündigt.
Meine Beharrlichkeit bei sehr guten Kaufangeboten zahlt sich wohl doch aus.
Der so gepriesene Fortschritt scheint wohl doch mehr ein Rückschritt zu sein, kein Wunder das es beim Freundlichen fast nur noch Teiletauscher gibt die am 123er Coupe eine nicht vorhandene OBDII Schnittstelle suchten, selten so gelacht als die Azubis mit der SD zum auslesen ankamen.
Ja das ist dein Problem, den ersten Motor/Getriebebus hat es schon 93 gegeben und ab 6.97 mit Einführung von FBS 3 ging es dann Richtig los.
Gibt es noch andere Vermutungen, womit das ganze zsm hängt? Mir geht sogar manchmal die kühlwasermeldung an obwohl Kühlwasser genug vorhanden ist. Außerdem spinnt selbst die Automatik das Fahrzeug fährt bei R Stellung sogar manchmal Vorwärts.
Sogar die Außentemperaturanzeige spinnt zeigt was von über 30 grad und fällt nie unter 16 grad. Sobald ich das Scheibenwischwasserhebel betätige steigt die Temperatur wieder sehr schnell Richtung 30 grad.
Hab das Fahrzeug bisher inseriert aber erhalte nur Meldungen von 1000€ und konnte mich bisher immer auf das Fahrzeug verlassen
Fehler beim Freundlichen auslesen lassen und dann abarbeiten oder lassen.
Mit den Problemen bist du mit 1000,- Euro doch gut bedient, da wäre bei mir schon bei max. 200,- Euro Schicht im Schacht.
Wenn das Fahrzeug in Position R sogar gelegentlich vorwärts fährt ist das lebensgefährlich wenn man nicht darauf vorbereitet ist.
Hätte noch das vom Bosch Dienst. Wie erwähnt war die Batterie leer, weshalb nach einer neuen Batterie durch Unterspannung soviele Fehler waren.