SRS Rückhaltesystem Fehlermeldung

Mercedes S-Klasse W220

Liebes Forum

Da meine S-Klasse (Bj. 2003, 115tkm, 320CDI) mich plagt und
ich auch durch Beilesen der vielen Beiträge hier nicht weiterkomme, hier meine Frage, vielleicht kann mir jemand helfen:

Mein Fahrzeug stand ne Weile mit schwacher Batterie, nach dem Einbau einer neuen, funktionierte alles wieder ganz normal, nur die SRS Fehlermeldung erschien im Display. Erster Gedanke, Fehlermeldung durch Unterspannung, bin deshalb zum Mercedes Händler an die SD, zwecks Auslesen und Löschen der Fehler. Laut Aussage des Servicemitarbeiters lag es an folgender Sache: das ELZ hatte die Fahrgestellnummer verloren, vermutlich durch die Unterspannung.
Der Mitarbeiter in der Werkstatt hat das System also wieder hergestellt / initiiert (so zumindest mein Verständnis zu dieser Sache).
So weit so gut, der Fehler war verschwunden, alles gut. Bin ca. 70Km gefahren, habe mehrfach innerhalb dieser Zeit das Fahrzeug neu gestartet, bin ein und ausgestiegen, verriegelt, entriegelt usw.

Bis am nächsten Morgen, ich steige ein, Zündung an, also noch vor dem Startvorgang, und da ist sie wieder, die SRS Fehlermeldung.

Ich weiß um die Problematik mit der Sitzerkennungsmatte im Beifahrersitz und habe deshalb nicht mal ein Blatt Papier darauf gelegt, der Sitz war also definitiv nicht belastet innerhalb dieser Zeitspanne.
Trotzdem kam am Morgen nach dem Besuch in der Werkstatt die Meldung wieder.

Was schlagt ihr vor, hat jemand ne Idee dazu?

55 Antworten

Laut WIS wurde ab einer bestimmten Fahrgestellnummer, wo meiner mit reinfällt, eine AGM Batterie empfohlen und freigegeben. Mein Modell ist von 03.2003.

Zitat:

@Benzs schrieb am 6. Dezember 2024 um 10:00:25 Uhr:



Ich denke, wenn ich die Batterie ersetzt habe,

Du willst es nicht verstehen, abgesehen von der Falschen Batterie.

@Maxtester Ok, dann kläre mich doch bitte mal auf…

Nach deinem denken, müsste die SRS auch nach dem Batterie abklemmen, angehen.

Bei Schwacher Batterie werden eigentlich nur Komfortfunktionen abgeschaltet.

Lässt sich aber einfach testen deine Theorie.

Ähnliche Themen

Sobald der Fehler SRS auftaucht bleibt er auch im System und wird als solcher angezeigt.
Ob ich die Batterie nun abklemme oder auflade ist in diesem Fall egal. Solange meine jetzige Batterie ausreichend Spannung hat, tritt der Fehler nicht mehr auf, erst über Nacht, nachdem die jetzt verbaute Batterie, ihre Spannung verliert und beim Einschalten der Zündung auf 12.1Volt abfällt, kommt es zu dieser besagten SRS Fehlermeldung, durch Niederspannung (ist bei mir wahrscheinlich genau an der untersten Grenze), dadurch haben verschiedene Steuergeräte Probleme mit der Kommunikation, das ist soweit bekannt und kann zu verschiedenen Fehlermeldungen führen, was auch nichts neues ist. Ab nächster Woche habe ich die neue Batterie, nach dem Löschen des Fehlers und einer Gedenknacht kann ich mehr berichten.

Hier einmal die Ruhespannung nach dem Laden der Batterie und einmal die Ladespannung im Leerlauf:

Img
Img

@maxtester Batterie abklemmen ist anders als spg bricht zusammen.

So tief ist seine Batterie ja nicht gewesen.

und es hätten auch andere, Meldungen da sein müssen.

Warten wir es ab, zumindest wahrscheinlicher als ezs das die fin verliert.
Koennte mir schon vorstellen das beim Starten die spg soweit zusammen bricht und die stg noch am hochlaufen ist.
Dagegen spricht das die Airbags m. W. Auch bei 9v noch bumm machen sollen, da gibt es sensiblere stgs.

Ich melde mich definitiv nächste Woche, sobald ich mehr weiß. Bis dahin und beste Grüße.

Würde mich auch mal interessieren. Bei mir, wie erwähnt, kommt dieser Meldung manchmal wenn der Beifahrersitz belegt ist, verschwindet dann aber auch wieder, ohne dass ich sie löschen muss.

Bzgl. der Batterie muss ich Benzs mal in Schutz nehmen. Mercedes verbaut im 2003 tatsächlich eine AGM und empfiehlt diese auch. Meine Werkstatt, deren Chef ein W220-Kenner ist, hat mir auch gesagt, eine AGM sei besser.
Nachdem der geschätzte Bamberger ja schon mehrfach erläuterte, dass das Unsinn sei, habe ich mal nach der Begründung gefragt. Die hat er mir gegeben aber ich kriege es gerade nicht mehr zusammen.

Nichtsdestotrotz glaube ich Bamberger an der Stelle, dass es nicht nötig ist. Ich habe bei meiner letzten Batterie auch keine AGM gekauft. Falsch machen kann man damit hingegen nichts.

Für MB ist AGM besser, weil es Umsatz generiert. Für den W220 ist es rausgeschmissenes Geld, weil die Lademimik des W220 die für AGM höheren Spannungen gar nicht hergibt, und somit praktisch nie vollgeladen wird.

Eine AGM Batterie hat viele Vorteile, gerade bei solch elektronischen Mimosen wie es der W220 tendenziell ist (Thema Unterspannung und Standzeiten des Fahrzeugs)

Warum sollte die Lademimik beim W220 Mopf nicht stimmen? Ja, eine modernere Lichtmaschine liefert eventuell 0,3-0,5V Spannung mehr, unter Umständen, das ist aber auch schon alles.
Bei der Ladung einer 12V Batterie über den Generator spielt aber auch die Ladedauer, sprich die Fahrzeit, die verwendeten Verbraucher usw. eine Rolle.
Ein Bosch C3 Ladegerät mit AGM Funktion schaltet auch bei 14.5 Volt ab, sollte das circa bei dem Generator eines W220 auch der Fall sein, sehe ich darin keinen großen Nachteil, obwohl immer von 14.8V Ladespannung als optimal gesprochen wird bei einer AGM Batterie.

Die Vorteile und die Haltbarkeit einer AGM Batterie haben sich bei meinen älteren Mercedes Modellen deutlich gezeigt.

Bei meinem W220 war es leider so, dass dieser in den letzten 4 Jahren kaum bewegt wurde und wenn, dann nicht lange, diese Kombination tut keiner Starterbatterie gut und ich bezweifle ob eine herkömmliche Blei/Säure Batterie noch im Stande wäre, die Leistung zu bringen wie es momentan meine AGM tut. Zumindest startet er auch bei Kälte jeden Morgen zuverlässig und das trotz relativ geringer Spannung und Kapazität. Ich denke Mercedes wusste um die problematische Situation der vielen Verbraucher und Elektronik und der dadurch schwächelnden Batterien im W220 und hat nicht umsonst mit der AGM Empfehlung reagiert.
Jeder sollte das verbauen, was er für richtig erachtet bezüglich einer passenden Starterbatterie aber für mich überwiegen die Vorteile einer AGM Variante, die vergleichbaren Mehrkosten bei der Anschaffung würde ich zwischen 50 und 60€ beziffern. Der höhere Kältestrom, die Zyklenfestigkeit und Haltbarkeit ist mir das Wert, außerdem gasen die Batterien nicht so stark aus, was bestimmten Karosseriebereichen unter Umständen auch zu gute kommen kann. Einen nach außen geführten Schlauch zur Entgasung würde ich trotzdem empfehlen, unabhängig vom Batterietyp.

@Benzs was du so alles weißt? Dass eine AGM Batterie am CTEK im AGM-Modus richtig geladen wird, ist ja kein Wunder. Aber dem W220 fehlt dieser Spannungs-Algorithmus!

Hier mal die Teilenummer von einem 220 320CDI.

Die VIN vom TE habe ich ja nicht.

Bin zwar kein 220 Profi wie @Bamberger_1

aber ich halte mich an EPC.

220-batterie
Deine Antwort
Ähnliche Themen