SQ7: Wankstabilisierung und Luftfahrwerk

Audi Q7 2 (4M)

Guten Morgen,
hab seit heute Morgen Probleme mit meinem Wagen.

Bin kurz zur Kita gefahren (1km), Kind wegbringen, anschließend kam beim Starten des Wagens die Fehlermeldung: "Wankstabilisierung gestört". im Bordbuch steht Zündung aus und wieder ein, ansonsten Werkstatt.
Aus und Ein hat nix gebracht,

Bin dann erst einmal Richtung Büro gefahren und dann kam hinzu, dass die Luftfederung komplett ausgestiegen ist. Bretthart, rutscht um die Kurve. Extrem laute Poltergeräusche hinten unten am Fahrzeug. Der Wagen ist nicht abgesackt. Er hängt von der Position gefühlt auf "normal". Aber man kann das Auto nicht mehr hoch und runter fahren. Und wie gesagt, jede Bodenwelle schlägt bretthart ins Kreuz.

Es war ja heute sehr kalt hier (-15 Grad Nachts). Eventuell was zugefroren!? Aber der erste Kilometer ging ja noch...

Hat jemand eine Idee?

Beste Antwort im Thema

Bin in der Werkstatt. Halte euch auf dem Laufenden.

27 weitere Antworten
27 Antworten

Komisch das immer das Steuergerät defekt sein soll...ich hatte bis jetzt nur ein mal ein defektes Steuergerät...ansonsten waren es immer Fehler in der Peripherie.

Micha

Ob es wirklich das Steuergerät ist, wird sich ja erst noch herausstellen. Ein bisschen Vermutung ist ja dabei.

Hallo Leute,
Auto ist wieder heil, Wankstabilisierung und AAS funktionieren einwandfrei.
Ich warte noch auf die Info welches der 3 Steuergeräte der Wankstabilisierung nun getauscht wurde.
Geb euch dann hier Bescheid.
Grüße

So Leute, ich hab ja noch versprochen die letzten Infos zu posten.
Hab mit dem Autohaus noch einmal gesprochen, das zentrale Steuergerät der Wankstabilisierung wurde getauscht. Es geht dann zu Audi und die werten das aus.

Ähnliche Themen

Halo! Ich habe jetzt den gleichen Problematik mit meinem Auto, und weil bin kurz über 100.000 Km, wollen auch keine Garantie oder Kulanz geben.
Die 2 Steuergeräte sind 3.300€ + Werkstattkosten, usw.

Bei solch einem teuren Wagen finde ich das aber als ein inakzeptabiles Qualitätsmangel.
Ich möchte zusammensammeln alle, die solche Problemen hatten und das so dem Hersteller einreichen.

Ich warte eure Schreiben

Bei "solch einem teuren Wagen" finde ich es einfach fahrlässig, wenn man die paar Euro für eine Garantieverlängerung spart. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. 😉

Wie hoch ist den die Garantieberlängerung? Bei meinem Mercedes haben die fast 2000€ für das Jahr verlangt.

Zitat:

@Twinni schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:55:27 Uhr:


Bei "solch einem teuren Wagen" finde ich es einfach fahrlässig, wenn man die paar Euro für eine Garantieverlängerung spart. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. 😉

Es ist fragwürdig, Herstellern die Ver- bzw. Nachbesserung in der laufenden Serie durch Anschlussgarantien zu finanzieren. Das ist fast eine verkappte Subventionierung durch den Endkunden.

Ja und? Machen doch alle so und das weiß doch auch jeder. Ist doch mit den Verbrauchsangaben dasselbe. Garantie zu Ende, Service zu Ende. Wo ist das Problem? 🙄

Zitat:

@Twinni schrieb am 19. Dezember 2019 um 00:05:56 Uhr:


Ja und? ... Wo ist das Problem? 🙄

Hmm, ja, jetzt, wo Du‘s sagst, sehe ich nur noch zufriedene Menschen!

P.S. Liegen den Glanzwerbepostwurfsendungen demnächst Spendenaufrufe für bedürftige Personen der jeweiligen Hersteller bei?

Zitat:

@Twinni schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:55:27 Uhr:


Bei "solch einem teuren Wagen" finde ich es einfach fahrlässig, wenn man die paar Euro für eine Garantieverlängerung spart. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. 😉

Garantieverlängerung war gekauft bis 2021!! Gilt aber knapp nur bis 100.000 Km. In meinem ist eben etwas darüber, also Garantie verfällt.

Zitat:

@Atti79 schrieb am 19. Dezember 2019 um 15:30:58 Uhr:



Zitat:

@Twinni schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:55:27 Uhr:


Bei "solch einem teuren Wagen" finde ich es einfach fahrlässig, wenn man die paar Euro für eine Garantieverlängerung spart. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. 😉

Garantieverlängerung war gekauft bis 2021!! Gilt aber knapp nur bis 100.000 Km. In meinem ist eben etwas darüber, also Garantie verfällt.

Kulanzantrag stellen da Checkheftgepflegt (gehe ich von aus) und hartnäckig bleiben .

Zitat:

@Twinni schrieb am 18. Dezember 2019 um 15:55:27 Uhr:


Bei "solch einem teuren Wagen" finde ich es einfach fahrlässig, wenn man die paar Euro für eine Garantieverlängerung spart. Aber da gehen die Meinungen ja auseinander. 😉

Garantieverlängerung lohnt immer , und sorry bei mir würde mir auch kein Auto ins Haus kommen ohne verlängerte Werksgarantie über die Leasinglaufzeit . 1-2 Steuergeräte kaputt dann bist schon bei 1000€ oder mehr . Ich bin da auch deiner Meinung !

Deine Antwort
Ähnliche Themen