SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl
Hallo,
bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.
Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.
Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.
Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.
Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?
Grüße
Philipp
Beste Antwort im Thema
Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!
412 Antworten
Hi, da würde ich gerne mal die Prüfstandsauswertung sehen...
Ich hatte bei meinem sogar das Problem, dass der Motor schon serienmäßig so gut im Futter stand, dass das Standardtuning etwas gedrosselt werden musste, damit der Motor nicht ins Notlaufprogramm geht.
Am interessantesten ist eigentlich, dass der serienmäßige SQ7 die 900 Nm im angegebenen Drehzahlbereich überhaupt nicht erreicht und erst mit einem Tuning nachgeholfen werden muss, um auf Datenblattniveau oder etwas darüber zu kommen...
Er hat ihn zwei Mal messen und zwei mal machen lassen - habe nur bei Versuch Eins mal kurz auf den Monitor geschaut.
Aber bis dato war ich mit BHP sehr zufrieden und alle die ich empfohlen habe, waren mittlerweile mit anderen Autos auch dort.
Zurück zum Thema Ölverbrauch: Bei mir steht jetzt demnächst die erste Inspektion an. Ich musste bisher kein Öl nachfüllen und der Ölstand ist (je nach Tagesform der Connect-App) knapp unter der Hälfte der Skala.
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 29. September 2017 um 17:54:01 Uhr:
(je nach Tagesform der Connect-App)
made my day 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 29. September 2017 um 17:52:48 Uhr:
Er hat ihn zwei Mal messen und zwei mal machen lassen - habe nur bei Versuch Eins mal kurz auf den Monitor geschaut.Aber bis dato war ich mit BHP sehr zufrieden und alle die ich empfohlen habe, waren mittlerweile mit anderen Autos auch dort.
Als ich im Frühjahr auf deine Empfehlung dort war, steckten sie zumindest was den SQ7 angeht noch in den Kinderschuhen. Ich bin dort einen halben Tag spazieren gegangen, damit die sich das Auto erstmals anschauen können!
Und das trotz verbindlichem Angebot und vereinbartem Termin.
Weil sich danach trotz mehrmaliger Versprechen niemand mehr gemeldet hat, habe ich mir einen zuverlässigeren Tuner gesucht.
Zitat:
@Monty2008 schrieb am 29. September 2017 um 15:50:23 Uhr:
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 28. September 2017 um 18:52:40 Uhr:
Ist das bei dir Serie? Ich kenne da ganz andere Zahlen ab Werk...
Was für Zahlen kennst Du denn ?
440 PS und 840 - 860 Nm, von einem ganz kleinen ca. 890 - 900 Nm Drehmomentpeak beim Einsetzen des zweiten Turboladers abgesehen. Vom beworbenen Drehzahlbereich mal ganz zu schweigen.
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 29. September 2017 um 17:58:58 Uhr:
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 29. September 2017 um 17:52:48 Uhr:
Er hat ihn zwei Mal messen und zwei mal machen lassen - habe nur bei Versuch Eins mal kurz auf den Monitor geschaut.Aber bis dato war ich mit BHP sehr zufrieden und alle die ich empfohlen habe, waren mittlerweile mit anderen Autos auch dort.
Als ich im Frühjahr auf deine Empfehlung dort war, steckten sie zumindest was den SQ7 angeht noch in den Kinderschuhen. Ich bin dort einen halben Tag spazieren gegangen, damit die sich das Auto erstmals anschauen können!
Und das trotz verbindlichem Angebot und vereinbartem Termin.
Weil sich danach trotz mehrmaliger Versprechen niemand mehr gemeldet hat, habe ich mir einen zuverlässigeren Tuner gesucht.
Das ist ja Bockmist. Eigentlich war der Deal, dass ich meinen im Frühjahr nen Tag hin stelle und er schauen kann. Dann hatte ich aber den Unfall er hat Nachwuchs bekommen und ich hatte die Probleme mit den Bremsscheiben und alles hat sich dann verlaufen.
Beim FB Kollegen lief es bei Termin eins auch nicht so rund, wenn der Chef nicht da ist, scheint die Koordination zu fehlen.
Aber solche Infos brauche ich, haue ich ihm das nächste Mal um die Ohren.
Wo warst du dann alternativ?
Ich habe mich an DTE-Systems in Recklinghausen gewandt und hatte fürs gleiche Geld einen Vor-Ort-Einbauservice bei mir daheim inklusive. Bin sehr zufrieden.
Zitat:
@PPL-1 schrieb am 29. September 2017 um 17:52:48 Uhr:
Er hat ihn zwei Mal messen und zwei mal machen lassen - habe nur bei Versuch Eins mal kurz auf den Monitor geschaut.
Einige Male Hochbeschleunigen klappte bei mir auch zunächst problemlos.
Der Motorschutz schaltete sich immer erst ein, wenn ich eine etwas längere Strecke im kombinierten Teil- und Volllastbereich fuhr. Das Motorsteuergerät unterscheidet da offenbar.
Insofern wäre es interessant, wie alltagstauglich die Messwerte deines Kumpels in die Praxis übertragbar sind...
Ich muss dazu sagen, dass ich nie darauf warte, ich stelle ihn morgens hin und hole ihn abends ab. Ist sicherlich deutlich einfacher zu handhaben 🙂
Zitat:
@quattrofelix schrieb am 29. September 2017 um 17:54:01 Uhr:
Zurück zum Thema Ölverbrauch: Bei mir steht jetzt demnächst die erste Inspektion an. Ich musste bisher kein Öl nachfüllen und der Ölstand ist (je nach Tagesform der Connect-App) knapp unter der Hälfte der Skala.
Sieht bei mir auch so aus. Gutes Zeichen, denke ich. Beim Touareg musste ich zwischen den Intervallen immer nachfüllen.
Ja, solange kein Diesel, Bremsflüssigkeit, Scheibenreiniger oder andere im Motoröl ungewollte Flüssigkeiten den Ölverbrauch kompensieren, ist ein geringer Ölverlust sicher ein gutes Zeichen für die Motorgesundheit. 😉
Das größte Plus hinsichtlich der Wartungsfreundlichkeit ist für mich beim 4.0 TDI gegenüber dem 3.0 BiTu das feste, inspektionsgleiche Ölwechselintervall von 30.000 km.
Im Ergebnis hatte ich es bem BiTu mit einer Jahresfahrleistung von ca. 50.000 km vorher sowieso hinausgezögert mit dem Ölwechsel, wenn der z.B. 5.000 km früher anstand als die Inspektion...
Scheinbar hat da mal irgendwer weiter, in Richtung Vorsprung durch Technik gedacht, während ich beim Q7 4M immer noch das Brillenfach des A6 4G sehr vermisse, da mir bereits zwei der billigen Aftermarket-Sonnenblenden-Clips binnen Kürze verreckt sind und die Brille jetzt im Aschenbecherfach liegen muss. Die Schwächen des Q7 wurden ja bereits in einem anderen Beitrag behandelt. Wobei es vielleicht bei näherem Hinsehen in der Ölwanne noch Platz für eine Brille gäbe (falls nicht gerade zu viel Diesel im Öl ist).
Ich wollte kurz einmal Information geben : ich bin kurzfristig heute beim freundlichen gewesen , nicht viel Zeit gehabt . Habe letzte Woche bei einer Fahrt von 500km beobachtet unter lasst, mit einem Wohnwagen, das mein Öl auf der hin Tour, erst auch Anstieg auf knapp vor Max , und wie ich angekommen bin, war der Ölstand exakt auf Mitte . Jetzt fahre ich gestern Abend um 23 Uhr nochmal 100km Autobahn kontrolliere den Ölstand , und siehe da er ist auf MAX bis Anschlag . Aussage war heute morgen es sei der Kraftstoff ist bekannt , . Da muss man aber echt aufpassen beim nachfüllen , das man maximal 3/4 voll macht ,weil sonst der Ölstand zu hoch wird . Ich habe die Meldung allerdings noch nicht gehabt das der Ölstand zu hoch ist .