1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Audi
  5. Q7 4L & Q8 4M
  6. Q7 & Q8 4M
  7. SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

SQ7: Ölstand zu hoch / Diesel im Öl

Audi Q7 2 (4M)

Hallo,

bei unserem SQ7 haben wir zum 2. mal binnen 6500km eine Warnmeldung Ölstand zu hoch.

Beim 1. mal wurde noch gesagt, dass beim Auslieferungsölwechsel wohl zu viel eingefüllt wurde. Es wurde die überschüssige Menge abgesaugt / abgelassen und damit war erst einmal Ruhe.

Nun ging mal wieder die Warnlampe an - Ergebnis lt. Werkstatt wäre Aufgrund von Kurzstrecke und Start-Stop-Automatik Diesel ins Öl geflossen und daher der Stand erhöht.

Dieses Problem wäre bei dem lt. Audi-Betreuer "Diva"-Motor bekannt. Aktuelle Lösung lt. Audi-Zentrale: Wieder das gepanschte Öl in der Menge verringern und weiter beobachten. Öl-Wechsel (auf Werkskosten) wäre nicht vorgesehen.

Hat jemand auch dieses Problem bzw. etwas von diesem Problem gehört oder haben wir doch einen Einzelfall ?

Grüße
Philipp

Beste Antwort im Thema

Habe ihn verkauft!
Ich brauche Autos die man 2000 km am Stück bewegen kann ohne Fehler im Display!

411 weitere Antworten
Ähnliche Themen
411 Antworten

Habe mal vorhin bei youtube was über die Ölvermehrung gefunden von einem Mercedes Spezialisten.

https://youtu.be/7Vb5BUHyA34
Ab 17:00min

Mein 60TFSI e steht seit gestern in der Werkstätte.
Man will die Ursache der Ölvermehrung untersuchen.
Von so einem Fehler hat man dort noch nie etwas gehört.

Hoffentlich kommt man schnell zu einem Ergebnis.
Denn als Ersatzwagen hab ich einen T-Cross bekommen.
Macht keinen Spaß, bei der derzeitigen Schneelage ohne Allrad.
Außerdem fühlt es sich an als ob man ein zu kleines Sakko anzieht.

Hab die Kuh wieder zurück.
Ölverdünnung. "Da kann man nichts dagegen machen. Sie müssen anders fahren."

Rofl - was kostet der Karren gleich nochmal?

Dann kann Audi ja mal auf die Website schreiben: „Fahrzeug ist nur für folgende Fahrprofile geeignet…“ Das wäre dann nur konsequent!

Ist auf dem ähnlichen Niveau wie die Aussage von Audi: An diesem Problem arbeiten wir mit Hochdruck und werden in Kürze eine Lösung präsentieren. Die ist in 4 Jahren nicht zu Stande gekommen.

Zitat:

@DonLemmi schrieb am 30. November 2021 um 19:14:03 Uhr:


Rofl - was kostet der Karren gleich nochmal?

Dann kann Audi ja mal auf die Website schreiben: „Fahrzeug ist nur für folgende Fahrprofile geeignet…“ Das wäre dann nur konsequent!

Mein bisheriges Fahrprofil sieht so aus: 40% elektrisch, 60% Verbrenner.

Die Fahrten mit Verbrenner sind zu 90% Autobahn. Fast immer 100km am Stück.

Was kann ich da ändern?

Nix, und es ist ein Witz von Audi dir das Fahrprofil als Ausrede für deren Unvermögen vorzuwerfen.

Auto weg geben ;-) das kannst du ändern . Eigentlich sind Diesel davon mehr betroffen . Wundert mich schon …..

Zitat:

@SPV1160 schrieb am 30. November 2021 um 09:13:02 Uhr:


Mein 60TFSI e steht seit gestern in der Werkstätte.
Man will die Ursache der Ölvermehrung untersuchen.
Von so einem Fehler hat man dort noch nie etwas gehört.

Hoffentlich kommt man schnell zu einem Ergebnis.
Denn als Ersatzwagen hab ich einen T-Cross bekommen.
Macht keinen Spaß, bei der derzeitigen Schneelage ohne Allrad.
Außerdem fühlt es sich an als ob man ein zu kleines Sakko anzieht.

Das kann eigentlich nicht sein, dass es Audi Werkstätten gibt die von dem Problem noch nichts gehört haben wollen.

Das ist immer schlecht, wenn man als Kunde einer Werkstatt von einem bekannten Problem berichten muss...
War bei mir leider nicht anders....

Völlig unglaubwürdig, ging mir damals auch mit einem Lackierproblem beim A3 8L so, wo die Dachpfalze nach 7..9 Jahren anfingen zu blühen. Die Foren waren voll mit dem Problem, meine Audi-Werkstatt stellte sich überrascht und hatte davon noch nie gehört. 🙄 Dass dann aber Audi 100% der Kosten für Lackarbeiten in diesem Bereich übernahm, rückte die ganze Sache in ein anderes Licht.

Also ich denke, dass die sich absichtlich dumm stellen, um weniger Nachbesserungsanfragen zu bekommen.

Hat eigentlich einer herausfinden können, was an der Motorsteuerung verändert wird bei der Aktion 23DI?

Bei der Beschreibung von Audi steht ja nur das die Software optimiert wurde und das zu verändertem Adblue verbrauch führen kann.

Ich habe das Problem nämlich bei mir, das der Wagen, im Vergleich zu anderen SQ7 Fahrern deutlich höher liegt.

Letztens mit 22 zöller auf Autobahn konstant 130 ACC nicht unter 10,7 l/100km gekommen, wo andere bei 9 l liegen.

Innerorts liegt der Verbrauch bei ca. 16,5 l.

Ich kenne den Wagen nicht ohne die Aktion, da ich den erst seit kurzem besitze.

Vielleicht könnt ihr mir ja berichten, ob die Maßnahme bei euch Auswirkungen auf den Verbrauch hat.

Reden wir hier vom SQ7 TDI?

Die Verbrauchswerte, die du nennst, sind völlig untypisch für den 4.0 TDI.

Ich hatte mehrere Fahrzeuge dieses Typs und bei den Vorgängern war die Verbrauchsanzeige um ca. 1 Liter/100 km geschönt. Das Facelift-Modell liefert relativ genaue Werte in der Verbrauchsanzeige.

Bei mäßiger Fahrweise auf der Autobahn solltest du auf ca. 8 Liter Durchschnittsverbrauch kommen. Die 85 Liter Tankvolumen reichen bei Bedarf für 1.000 km.

Wenn das nicht so ist, stimmt irgendwas nicht.

Zitat:

@quattrofelix schrieb am 9. Januar 2022 um 00:04:17 Uhr:


Reden wir hier vom SQ7 TDI?

Die Verbrauchswerte, die du nennst, sind völlig untypisch für den 4.0 TDI.

Ich hatte mehrere Fahrzeuge dieses Typs und bei den Vorgängern war die Verbrauchsanzeige um ca. 1 Liter/100 km geschönt. Das Facelift-Modell liefert relativ genaue Werte in der Verbrauchsanzeige.

Bei mäßiger Fahrweise auf der Autobahn solltest du auf ca. 8 Liter Durchschnittsverbrauch kommen. Die 85 Liter Tankvolumen reichen bei Bedarf für 1.000 km.

Wenn das nicht so ist, stimmt irgendwas nicht.

Ja genau wir reden über den SQ7.

Wenn ich diese Verbrauchswerte hätte wie bei dir wäre ich glücklich.

Habe am Dienstag einen termin beim freundlichen, möchte da gerne mit ein paar Lösungsvorschlägen ankommen, ansonsten zucken die gerne mit den Schultern.

Dann kann Audi ja mal auf die Website schreiben: „Fahrzeug ist nur für folgende Fahrprofile geeignet…“ Das wäre dann nur konsequent!Mein bisheriges Fahrprofil sieht so aus: 40% elektrisch, 60% Verbrenner.
Die Fahrten mit Verbrenner sind zu 90% Autobahn. Fast immer 100km am Stück.
Was kann ich da ändern?Wenn Du elektrisch fährst, schaltet sich dann der (kalte)Benziner immer mal ein dann kurze Zeit später wieder aus? Habe ich schon paar mal beobachtet. Ist natürlich Mist für den Motor. Ich fahre dann immer im S-Modus, da bleibt der Motor immer an.

Du fährst elektrisch mit einem SQ7????

Deine Antwort
Ähnliche Themen