SQ7 Erfahrung und Laufleistung
Guten Abend,
Ich bräuchte mal euren Rat bzw Erfahrungen mit den Sq7.
Möchte mir gerne den Wagen zulegen er ist aus 1.2018 und hat 74000 km runter.
Ist dies zu viel an Laufleistung für den Wagen in der kurzen Zeit? Was hält der Motor aus an Kilometern ?
Oder kann man den ohne Bedenken noch lange fahren ?
Stehen bei der Laufleistung teure Wartungssachen an ?
Ich bin über jede Hilfe dankbar .
Grüße Nico
Beste Antwort im Thema
N’Abend!
Problematischer sind wohl eher die 6-Zylinder Diesel. Habe hier im Forum noch nichts von einem
SQ 7 mit Motorschaden gelesen. Und selbst bei mobile sind Exemplare mit hohen Laufleistungen nicht selten.
Insofern kann die Ölverdünnungsproblematik nicht so verheerend wie angenommen sein.
Meiner rennt jedenfalls wie Hölle und geht leider im Mai weg. Bin schon am Überlegen noch schnell einen SQ 7 Facelift zu ergattern. Als Diesel natürlich!
Grüße!
124 Antworten
Und natürlich auch nur wenn man Elektroautos mag. Vom SQ7 zum Q8etron muss man zugegeben auch mindestens eine emotionale Hürde nehmen 😉
Heute SQ7 Tfsi gefahren. Anhand der ganzen Youtube Videos hätte ich gedacht, dass er noch besser vorwärts geht. Andererseits geht er schon ziemlich gut, wenn man die 2.3T berücksichtigt. Aber wie man den die Pässe hochjagen kann und wie der durch die Kurven peitscht, ist echt schon beeindruckend für das Gewicht. Er wirkt aber fast schon zu geschliffen/perfekt. Hätte mir etwas mehr Sound in Dynamik gewünscht, aber ist halt ein Luxus SUV. Nach wie vor kann ich die hohe Sitzposition nicht ab. Echt ein Riesenschiff, daran muss man sich gewöhnen, kommend von nem eher kleineren Sportkombi. Denke nicht, dass ich bereit bin, soviel Geld dafür auszugeben… Auf jedenfall aber einiges besser als der Diesel SQ7 (für mich).
Q8 etron hat keine 3x Isofix hinten und ich kauf mir bei nur einem Auto definitiv (noch) kein E Auto, wenn ich die Stories von einigen Kollegen betreffend Reichweite, kaputten oder besetzten Säulen etc. höre…
Zitat:
@ROCKET-ILLY schrieb am 18. November 2022 um 23:06:47 Uhr:
So habe mal ein Bild von unten geschossen…
Hallo, und an was lag der Wasser Verlust jetzt ???
(Meiner sieht genau so aus als wenn er meiner wäre)
Also, meiner ist von 2017 und hat aktuell ca. 426.000km drauf.
"Kapitale" Reparaturen waren bis jetzt:
1. der NOx-Sensor (das sind alle Sensoren und der komplette Kabelstrang) bei ca. 150.000km - ca. 2000euro
2. Tausch der Wasserpumpe bei ca. 220.000km - ca. 3000euro (jedoch bei Audi in Bosnien).
Ich fahre ihn hauptsächlich auf Langstrecken und habe bisher sicherlich 150.000km mit schwerem Anhänger (3.5t) zurückgelegt.
Mein Tipp: Ölwechsel und Wartung nicht bei 30.000km, sondern bei 15.000km - regelmässig Getriebe spülen und Öl in allen Differentialgetrieben wechseln. Immer warmfahren!!!.
Optimal auch "premium" Diesel tanken - man merkt und spürt den Unterschied (z.B. regeneriert er den DPF seltener mit dem guten Diesel und er verbraucht weniger).
Ich gebe ihm auch ca. alle 60.000km das Microkeramik-Additiv von Wagner ins Motoröl (auch das beeinflusst sogar die Öltemperatur, Laufkultur und den Verbrauch positiv).
Wenn möglich alle 50-70.000km mit Wasserstoff "inhalieren", damit alle Kohlenstoffablagerungen in Ansaugung und Abgasstrang entfernt werden.
Ihn lieben, pflegen und sich nach jeder Fahrt bei ihm bedanken.
Ist ein super Auto, das Spass macht und vor allem, wenn man viel fährt (so wie ich), auch sehr bequem und zuverlässig ist.
Ähnliche Themen
Hallo Leute ,
wollt kurz fragen ob durch das Update (Software) das Problem mit dem Öl behoben ist?
Bin grad auf der suche nach einem Audi SQ7 und durch das was ich alles lese denk ich mir soll ich doch zu Konkurrenz BMW,RangeRover, etc?
Bin jetzt bei 160.000km, und noch nie liegen geblieben -> Solider Gefährte, halt je nach Ausstattung auch viel was kaputt gehen kann.
Auch bei mir: Seit dem Update ca. 80.000km gefahren - ABER:
Ich mache zusätzlich zum regulären Service alle 15k selber noch einen Ölwechsel (riesen sauerrei, welcher Affe kam auf die Idee den Filter in die Ölwanne zu bauen?) - und fülle absichtlich immer nur etwas über Minimum auf und beobachte dann alle paar Tage den Ölstand.
Er steigt halt einfach noch immer...
Nur die Meldung kommt trotzdem nicht wieder.
Ich glaub die haben einfach nur die Meldung rausgepatcht, weil die Ursache sich einfach auch nicht beheben lässt.
Aber wie schon von meinen Vorrednern erwähnt: Der Motor ist gut und solide, selbst die Ölverdünnung scheint ihm nichts anzuhaben.
TLDR:
- Ölverdünnung ja, Meldung nein.
- Wenn AGR an bleibt, kannste alle 100.000k ca. 10k in die Hand nehmen für Motor raus und Saugrohre neu.
- Wasserpumpe ist nur eine Frage der Zeit, was ich so lese zwischen 150k und 220k fliegt das Ding raus
- Bei mir waren 12! Klimastellmotoren im Amaturenbrett gebrochen, mussten alle getauscht werden..
Zitat:
...
- Bei mir waren 12! Klimastellmotoren im Armaturenbrett gebrochen, mussten alle getauscht werden..
Wie hat sich das geäußert?
Welches Baujahr/EZ hat deiner?
Also bei mir kommt die Meldung noch mit Ölstand zu hoch. Habe laut Audi die aktuellsten softwarestände drauf.
Ich lese hier aufmerksam mit.
Ich fahre einen SQ8 TDI MJ 2020 und habe ihn diese Woche schon 4 Jahre als Erstbesitzer! Leasing habe ich um ein Jahr verlängert (Gewerbe) und nächstes Jahr werde ich Ihn vermutlich rauskaufen!
Vor 2 Wochen hat das AZ nochmal alles auf Garantie gemacht was man machen konnte und „kaputt“ war sowie die aktuelle Software aufgespielt.
Habe mittlerweile 90.000 km runter (70-80% Autobahn, Rest Überland und Stadt).
Letztes Jahr nur 10.000 km und viel Stadt dabei. Alles Top.
Mein A8 mit dem gleichen VW EA898 Motor hatte bei mehr Autobahn, weniger Stadt und höherer Durschnittsgeschwindigkeit bereits bei 90.000 km die Ansaugung verkokt - war natürlich Garantie aber auch 5.500€
Bis auf eine anfangs nicht zufrieden stellende Lenkung/Spur/Achse (Fahrzeug fuhr selbständig nach rechts) hatte ich keine Probleme.
Die Komfortmittelarmlehne hat in der unteren Einstellung geknarzt - gab eine Info von Audi wo Filz durch AZ geklebt werden sollte.
Elektrische Verstellung Rückenlehne ungleichmäßig
Rechter Außenspiegel bleibt in „R“ Position hängen und fährt nicht zurück
Fehlermeldung Störung Zentralverriegelung (Tür hinten rechts)
Kam alles gelegentlich vor, und nur bei Temperaturen an 20-25+ bei Sonneneinstrahlung.
Konnte alles mit Softwareupdate behoben werden.
Ich glaube die meisten Probleme bzgl. Ölstand, Kühlwasserverlust, verkokte Ansaugung usw. ist nur bei SQ7 TDI mit BJ 2016-2018 bekannt?
Oder hat hier einer „Probleme“ mit BJ 2019-2020 (Facelift Modell?)
Moin,
hat jemand Erfahrungen mit dem Getriebeölwechsel und Diffentialölwechsel?
Beschäftige mich aktuell damit, ob es sinnvoll ist. Vermutlich ist ein ZF Getriebe verbaut oder? ZF gibt ja selber 120.000 km als Intervall vor. Besonders im kalten Zustand ist das Schaltverhalten ruppig.
Zusätzlich sind aktuell die beiden Sensoren am Diff defekt. Temperatur- und Öldrucksensor. Überlege ob ich in dem Zusammenhang gleich auch dort das Ölwechsel.
beim SQ7 4.0TDI ist Öl für Achsantrieb und ATF-Wechsel doch bei 90tkm vorgeschrieben soweit ich weis!
Zitat:
@kb958291 schrieb am 14. Januar 2025 um 16:59:15 Uhr:
beim SQ7 4.0TDI ist Öl für Achsantrieb und ATF-Wechsel doch bei 90tkm vorgeschrieben soweit ich weis!
Ja alle 90.000 km ist das fällig laut Vorgaben Audi