SQ5 - Unterbodenverkleidung bei hohem Tempo auf der Autobahn plötzlich abgerissen.

Audi

Guten Tag zusammen,

eine erste schnelle Recherche ergab, dass sich die Unterbodenverkleidungen bei Audi/VW scheinbar öfter mal ohne Fremdeinwirkung lösen. Ich konnte auf Anhieb 2 weitere Betroffene finden, denen das gleiche wie mir widerfahren ist.

Nun zu meinem Fall:

Ich befuhr die gut ausgebaute dreispurige A3 mit ca. 220 Km/h, als es plötzlich einen lauten Knall inkl. Schleifgeräuschen gab. Bin dann umgehend rechts ran gefahren und musste feststellen, dass die UBV herunterhing.

Das Fahrzeug war bis 50 Km/h, aufgrund des geringen Fahrtwindes jedoch, weiterhin fahrbar.

Habe das Fahrzeug heute in die Audiwerkstatt (ausliefernder Händler) gebracht, Schäden:

Aufnahmen für die Verschraubung der Unterbodenverkleidung links und rechts rausgerissen, Schrauben samt Klammern steckten noch in der Verkleidung. In der Mitte fehlen die Schrauben, dort auch keine Schäden an den Halterungen.

Die Radhausabdeckungen haben ebefalls starke Schleifspuren abbekommen, da die UBV die Schalen beim Abriss nach hinten gedrückt hat.

Da die Haltenasen links und rechts an der Stoßstange weggebrochen sind, muss die gesamte Frontschürze erneuert werden.

Soweit die Schäden.

Was den Hergang anbelangt kam dies urplötzlich, ohne Ankündigung durch Flattergeräusche oder ähnliches. Das Auto ist jetzt 10 Monate alt und hat noch keine Werkstatt gesehen, von daher kann eine vergessene Schraube ausgeschlossen werden.

Ich bin auch nirgends drüber gefahren, weder bei dem Vorfall, noch vorher. Das Schadensbild an der Verkleidung und der weitere Unterboden hätten ansonsten Spuren eines Einschlags gehabt. Ausserdem merkt man ja, wenn man derartig über ein Hindernis fährt, dass es einem den Unterboden beschädigt. Vorschäden durch andere Nutzer sind ausgeschlossen, da ich Erstbesitzer und alleiniger Fahrer des Fahrzeugs bin.

Der Meister in der Werkstatt äusserte eine Vermutung, dass evtl. jemand die Schrauben gelöst haben könnte, da die mittleren Schrauben weg sind. Konstruktionsbedingt wird der Unterbodenschutz an dieser Stelle vom Fahrtwind eher angedrückt, als nach unten gezogen, zusätzlich ist die Verkleidung an dieser Stelle noch unter die Stoßstange geschoben, der Wind hätte dort keine Angriffsfläche. Ganz außen - also in Richtung zu den Rädern - ist die Verkleidung nicht unter die Stoßstange geschoben, bei gelockerter Schraube ergibt sich ein Spalt, wo der Fahrtwind Angriffsfläche bietet und bei dem Tempo wirken entsprechende Kräfte. Genau an der Stelle (aussen) ist die Schraube nämlich herausgerissen. In der Mitte sind die Schrauben weg, ich denke mal beim Aufprall auf die Fahrbahn habe sie sich verabschiedet. Schäden an den Haltenasen gibt es dort keine.

Da ich bereits von 2 ähnlichen Fällen gelesen habe, bitte ich um Mitteilung, falls hier anderen bereits ähnliches passiert ist. Unabhängig ob es ein Q5 war oder nicht, die Verkleidungen ähneln sich auch bei anderen Modellen sehr.

Der Fall wird Montag an Audi herangetragen.

Danke vorab.

Beste Antwort im Thema

Audi nennt das: Vorsprung durch Technik

228 weitere Antworten
228 Antworten

Meiner wurde im Februar 2015 geliefert und kam direkt vom Band.

Zitat:

@MOB72 schrieb am 10. Juli 2015 um 07:48:39 Uhr:


Meiner wurde im Februar 2015 geliefert und kam direkt vom Band.

Dann ist aber so wie bei mir, die Verstärkung schon dran und es muss eine andere Uhrsache sein.

Als ich meine Kuh am Samstag mal wieder gründlich gewaschen habe, fiel mir vorne eine leicht hängende Abdeckung auf. Ich habe mir das Ganze dann von unten in der Arbeitsgrube angesehen und war leicht erschrocken. Auf der linken Seite fehlten 5 (fünf!) Befestigungsschraube und auch eine Nase schaute schon raus.
Alle Klipse waren noch da und auch sonst war nichts ungewöhnliches zu erkennen.

Da auch ich nirgendwo aufgesessen habe, kommt für mich eigentlich nur in Frage, das sich die Schrauben selbst im Laufe der Zeit gelöst haben. Dies soll und darf an dieser Stelle eigentlich nicht passieren.

Ich werde jetzt hier mal regelmäßig nachschauen und die Schrauben überprüfen. Ansonsten muss Audi sich etwas einfallen lassen.

Jetzt ist erst einmal alles wieder i.O.

Zitat:

@Asbus schrieb am 13. Juli 2015 um 12:27:39 Uhr:


Als ich meine Kuh am Samstag mal wieder gründlich gewaschen habe, fiel mir vorne eine leicht hängende Abdeckung auf. Ich habe mir das Ganze dann von unten in der Arbeitsgrube angesehen und war leicht erschrocken. Auf der linken Seite fehlten 5 (fünf!) Befestigungsschraube und auch eine Nase schaute schon raus.
Alle Klipse waren noch da und auch sonst war nichts ungewöhnliches zu erkennen.

Da auch ich nirgendwo aufgesessen habe, kommt für mich eigentlich nur in Frage, das sich die Schrauben selbst im Laufe der Zeit gelöst haben. Dies soll und darf an dieser Stelle eigentlich nicht passieren.

Ich werde jetzt hier mal regelmäßig nachschauen und die Schrauben überprüfen. Ansonsten muss Audi sich etwas einfallen lassen.

Jetzt ist erst einmal alles wieder i.O.

Hallo Uwe

Da wäre ich aber gleich in die Werkstatt gefahren, denn das darf wirklich nicht sein und kann fatal enden.

Ähnliche Themen

Hatte ich doch geschrieben, das jetzt alles wieder i.O. ist.

Natürlich war ich heute morgen gleich in der Werkstatt und habe die fehlenden Schrauben ersetzen lassen. 😁

Hallo zusammen,

mir ist gerade das gleiche auf der A3 mit dem SQ5 passiert! Unterboden ist zum
Teil mit den Schrauben ausgerissen bzw. Schrauben sind nicht ausgerissen aber
fehlen ganz!
Vertragswerkstatt hat Kontakt zu Audi aufgenommen, nächste Woche kommt ein
Techniker von Audi raus.
Erschwerend kommt hinzu das vor ca. 4 Wochen das Fahrzeug beim
Vertragshändler zur Reparatur war und bei der Reparatur auch der Unterbodenschutz
de- und wieder montiert wurde.
Bin mal gespannt was nun daraus wird.
Wie ist es bei Dir SQ5-Driver ausgegangen, wie verhält es sich mit der internen
Rückrufaktion?

Bei mir kam ein Gutachter von Audi. Nach seiner Ansicht war der Unterbodenschutz verschraubt. Warum die Schrauben fehlten, konnte nicht geklärt werden. Am Ende wurde auf Kulanz eine Reparatur durchgeführt. Eine Rückrufaktion seitens Audi war nicht bekannt. Der Schaden: Mein kompletter Unterbodenschutz, Seitenschweller auf der rechten Seite hatte tiefe Kratzer vom Abriss ebenso die hintere rechte Tür. Reifen und Alufelge hinten rechts mussten auch getauscht werden. Dazu wurde ein weiteres Fahrzeug hinter mir beschädigt: Windschutzscheibe, A-Säule, Beifahrerspiegel und Beifahrerfenster... Das war ein teurer Spaß! Das Schlimme ist nur, es hätte einen bösen Personenschaden geben können...

Hallo liebe SQ5-Gemeinde,

jetzt muss ich mich leider auch in diesem Forum einschreiben.
Mir ist gestern an meinem SQ5 Bj. 07/2015 13.500km gelaufen auf der A4 Richtung Dresden der komplette Unterboden bei 220km/h abgerissen. Ich dachte zuerst ich wäre über etwas drübergefahren und habe langsam ausrollen lassen und bin direkt auf einer Raststätte gelandet.
Als ich unters Auto geschaut habe, war der halbe vordere Unterboden weg und die andere Hälfte hing auf dem Boden.
Also ADAC gerufen, er kam und sägte das herunterhängende Teil ab und sagte ich könne so weiterfahren. Ich sagte dann ich müsse noch zu einem Geschäftstermin nach Polen und morgen Früh direkt wieder zurück, also noch über 1.000km! Er meinte das wäre kein Problem, ich solle dann bei Gelegenheit mal bei Audi vorbeischauen um das zu reparieren. Dann fragte ich noch wie schnell ich denn so noch fahren könnte und er sagte „Bitte keine 250km/h mehr, aber 200km/h wären kein Problem).
Das hat mich so erstaunt, dass ich schnell im Handy den nächsten Audi-Händler rausgesucht habe (10km weit weg) und dann mit 80km/h dorthin gerollt bin. Die haben das Auto auf die Bühne gehoben und direkt alle Alarm „so lassen wir sie nicht weiterfahren“. Die Kotflügelinneverkleidungen haben sich durch den Fahrtwind nach hinten gedrückt und an den Reifen geschliffen.
Ergebnis: komplett neuer Unterboden vorne hinten und an den Seiten, 2 neue Reifen, neue Ölwanne (fetter Kratzer dran) und neue Frontstoßstange (3 Halter abgerissen). Auto steht jetzt 4-5 Tage ca. 300km von meiner Firma aus weg. Ich habe dann einen Ersatzwagen bekommen und wenn der SQ5 repariert ist bringen sie mir den und nehmen den Ersatzwagen wieder mit.
Das Autohaus hat nun die komplette Kostenübernahme bei Audi beantragt und ich habe gestern noch direkt bei Audi im Kundenservice angerufen und meinen Unmut geäußert, dass ein Auto, das für solche Geschwindigkeiten gebaut wird, auf der Autobahn auseinanderfällt! Jetzt wird die ganze Sache von Audi geprüft und mir wurde gesagt, dass es für mich nun nicht nur um den Schaden ginge, sondern dass Audi sich was einfallen lassen wird um mich als Geschäftskunden nicht zu verlieren. Da bin ich ja mal gespannt was die mir anbieten :-)

Lusttig finde ich, dass der vom ADAC sagt, 200km/h sei kein Problem.
Da hätte ich ihn doch mal gefragt, wie er darauf kommen würde?

Das es schon einmal Probleme damit gab, hat man hier ja gelesen, deiner sollte das aber nicht mehr haben, da dort zusätzlich noch Verschraubungen dazu gekommen sind.

Wenn es ihm aber dennoch passiert ist?
Was war da mit den zusätzlichen Verschraubungen los?

Ja, dem ADAC werde ich, wenn die Sache vorbei ist, mal so richtig auf die Füße treten!
Ich finde das unverantwortlich mich so weiterfahren zu lassen, zumal ich ihm gezeigt habe, dass die Verkleidung der Radhäuser locker ist. Er hätte mich auf jeden Fall abschleppen müssen!

Ich bin mal gespannt, was AUDI am Ende zu der Nummer sagt! Mein Auto soll wohl morgen oder am Mittwoch fertig sein und dann werde ich mal die Frage stellen, wer mir jetzt garantiert, dass das Ganze jetzt hält?! Haben die denn jetzt "bessere" Schrauben verbaut?

Ich halte Euch auf dem Laufenden :-)

Bessere Schrauben sicherlich nicht, es soll aber eine neue Strebe und somit mehr Haltepunkte dazugekommen sein, was aber an deiner Kuh schon alles dran ist.

Haha, von wegen das ist an meiner Kuh schon alles dran :-(
Habe gerade die Info bekommen, das aus unerklärlichen Gründen genau diese beiden Streben bei mir nicht dran waren obwohl das Auto erst Ende 2015 gebaut wurde!
Jetzt seien sie wohl mit allen anderen Neuteilen verbaut und morgen Mittag kommt mein geliebter SQ5 wieder :-)

Ein mulmiges Gefühl bleibt aber schon bei mir ob das eine einmalige Sache war :-(

Morgen mache ich dann den ADAC fertig, so!

Nun, so sollte es natürlich nicht sein, dass sie noch nicht dran waren und wissen konnte das wohl auch keiner.

Ärgerlich ja, aber solange keinem was passiert ist, ist es noch einmal gut gegangen.

Kann man von außen erkennen, ob die Streben verbaut sind? Meiner ist schließlich von Februar/März 2015 und bisher war ich davon ausgegangen, dass meiner schon die Verbesserung ab Werk verbaut bekommen hat

Deine Antwort
Ähnliche Themen