SQ5 TFSI - Wer hat es getan?
Moin,
nachdem im 8R Forum damals im Jahr 2012 ein ähnlicher erfolgreicher Theard eröffnet wurde, will ich das hier mit dem SQ5 TFSI fortführen.
Hier könnt ihr Eure Konfiguration hineinstellen und folgendes:
Privat - oder Geschäftlich?
Kauf (egal ob bar oder finanziert) - oder Leasing?
Vorgängerfahrzeug
Meine Konfiguration lautet: AMEQRV4N
Privat
Kauf
Vorgängerfahrzeug AUDI SQ5 Competition
Gruß
Boogie
Beste Antwort im Thema
Bin mittlerweile rd. 5.000 Kilometer mit meinen SQ5 gefahren und muss feststellen, das er immer mehr Spaß macht. Verbrauch im Alltag hat sich bei 11,1 Liter/100 km eingependelt, wobei bei längeren Autobahnstrecken der Verbrauch auch mal runtergeht bis auf 10,3 Liter, wobei dann schon teilweise auch mal 235 km/h gefahren wird, aber in Baustellen z.b auch nur erlaubte 80 km/h.
Alles in allem ein Verbrauch mit dem ich sehr gut leben kann,bzw. weniger ist als vorher erwartet.
Was immer wieder beeindruckt ist der Durchzug z.b. Von 190 auf 220 z.B. - da geht ganz schön die Post ab.
Auch sonst habe ich nichts an dem Fahrzeug zu bemängeln. Gegenüber meinem vorherigen Q5 in Sachen Komfort eine gewaltige Weiterentwicklung. Von der Lautstärke her, aber auch vom Fahrwerk her nicht vergleichbar. Kann jedem nur empfehlen sich-wenn möglich- für das Luftfahrwerk zu entscheiden.
Habe die Entscheidung für den SQ5 - obwohl vorher nie gefahren und quasi aus dem Prospekt bestellt - keine Sekunde bereut.
Weitere Extras an denen ich mich täglich erfreue sind das Virtual Cockpit, das Headup-Display und das LED-Matrix Licht, das nun doch öfters morgens und abends zum Einsatz kommt. An alle, die auf ihren SQ5 warten ... freut euch :-)
VG Cosimomo
570 Antworten
Zitat:
@minu123 schrieb am 30. März 2018 um 13:02:01 Uhr:
Super plus finde ich passender . Da ich in 2 Wochen eh den ABT Chip bekomme ist Super plus eh Pflicht. Mit freundlichen Grüßen minu
Danke. Dachte ich mir ebenfalls. Bei der Abholung ist bestimmt diese E10 Plörre im Tank....
Ich habe meine Neuwagen, erst bis sie warmgefahren waren, von Anfang an so bewegt, wie ich sie auch immer fahre. Ohne Einahr- Prozess
Zitat:
Mr.Montego schrieb am 30. März 2018 um 14:25:18 Uhr:
... Bei der Abholung ist bestimmt diese E10 Plörre im Tank....
Wieso sollte das der Fall sein, wenn mind. Super vorgeschrieben ist?
Weil in meinem Q5 8R damals laut Aussage der Übergabetante E10 eingefüllt war.
War zwar nur der 2.0 TFSI aber die Dame sagte sie müssen E10 nehmen.
Daher vermute ich, das sich das vielleicht nicht geändert hat und noch immer so ist.
Mag aber sein, das S und RS das nicht bekommt.
Ähnliche Themen
Die Fahrzeuge werden nicht mit E10 betankt zumindest nicht von Werk aus.
Das ist absoluter Blödsinn und schon lange nicht aus Mexiko, denn da gibt es kein E10.
Es kommt Premium rein und das entspricht bei uns Super Plus, wobei deren Werte so oder so etwas geringer sind, da sie nicht in ROZ rechnen.
Da wäre ich mir nicht so sicher. Im Forum liest man öfter das bei Abholung und explizitem Nachfragen wohl E10 als Erstbetankung der Fall ist.
Und ich glaube auch nicht, das die Q aus México vollgetankt verschifft wird.
Anyway, ich werde E10 eh nicht tanken. Es interessiert mich nur einfach so.
Bei Abholung frage ich mal nach. Vielleicht hat sich das ja auch geändert.
Ob in Mexiko oder in DE, die Fahrzeuge werden nie für den Transport vollgetankt.
Und wie schon geschrieben, in Mexiko gibt es kein E10🙂
Zitat:
@Mr.Montego schrieb am 31. März 2018 um 09:49:12 Uhr:
Da wäre ich mir nicht so sicher. Im Forum liest man öfter das bei Abholung und explizitem Nachfragen wohl E10 als Erstbetankung der Fall ist.Und ich glaube auch nicht, das die Q aus México vollgetankt verschifft wird.
Anyway, ich werde E10 eh nicht tanken. Es interessiert mich nur einfach so.
Bei Abholung frage ich mal nach. Vielleicht hat sich das ja auch geändert.
Bei meinem ersten 8R mit dem 2.0 TFSI bin ich sehr schnell auf Super Plus umgestiegen. Brachte eine durchschnittliche Ersparnis von 0,5l/100km. Hat sich zwar finanziell nicht besser gestellt, aber das subjektive Gefühl, dem Motor etwas Gutes (ohne Bioanteile) zu tun, hat mich beruhigt. Ich würde es auf jeden Fall mal über einige Tankfüllungen ausprobieren.
Zum Thema „dem Motor etwas Gutes tun“ kann ich euch berichten, dass ich genau aus diesem Grund auch immer den „besten Stoff“ aus der Zapfsäule genommen habe, den 102er.
Nach gut 20 Jahren BMW fahren und - beim letzten Model - nach zweitem Kulanzantrag, in Zusammenhang mit den Injektoren, wurde aus dem Grund abgelehnt, weil mann ja nicht prüfen könne, welche Kraftstoffqualität ich gefahren wäre.
ICH wusste es ja. Und das zeigt mindestens MIR, dass das jahrelange Denken, etwas Gutes zu tun, leider seine Wirkung verfehlt hat.
Am Ende ist man immer schlauer...😉
Zitat:
@hoewel schrieb am 31. März 2018 um 11:14:06 Uhr:
Zitat:
@Mr.Montego schrieb am 31. März 2018 um 09:49:12 Uhr:
Da wäre ich mir nicht so sicher. Im Forum liest man öfter das bei Abholung und explizitem Nachfragen wohl E10 als Erstbetankung der Fall ist.Und ich glaube auch nicht, das die Q aus México vollgetankt verschifft wird.
Anyway, ich werde E10 eh nicht tanken. Es interessiert mich nur einfach so.
Bei Abholung frage ich mal nach. Vielleicht hat sich das ja auch geändert.
Ich würde es auf jeden Fall mal über einige Tankfüllungen ausprobieren.
Eine Tankfüllung bringt rein gar nichts.
Den Ölscheichs bringt es am meisten. 😛
@Eruption - Da sehe ich eher das Problem seitens des Herstellers, nicht kulant handeln zu wollen. Und sobald die Hersteller, egal ob Audi, BMW oder MB, die Möglichkeit finden, die Kulanz mit Verbraucherverhalten bzw. des schwierigen Nachweises durch den Verbraucher abtun zu können, werden sie es tun. Klar ist es ärgerlich, zu wissen, dass man den Schaden wohl auch erlitten hätte, wenn man die einfachste Sorte Kraftstoff getankt hätte. Aber da hilft dann nur, die Belege zu sammeln und im Fall der Fälle eine Chance zu haben, dass der Hersteller darauf eingeht. Wobei ich mir vorstellen könnte, dass man vielleicht versucht, den schwarzen Peter auf die Tankstelle zu schieben, nach dem Motto "verdreckter Tank" oder "Kraftstoffe vermischt".
Du hast völlig Recht! Da wo ein Hersteller auf Andere zeigen kann, wird er es tun. Das wird ja gerade aktuell sehr deutlich praktiziert.
Ich meine nur: Ein guter Motor braucht keinen „besseren Kraftstoff“, als den für den er entwickelt wurde.
Und einen schlechten Motor kannst du mit Gold füttern und er wird dadurch nicht besser performen.
Gönnen sollte man JEDEM Moter den jährlichen Ölwechsel; Das Einzige Wohlfühlprogramm, dass er dir dankt.
Bezüglich dem Ölwechsel gebe ich dir recht.
Die 30.000er Intervalle erscheinen hier sehr großzügig bemessen.
Die Ölwechsel sind auch nur zum Geld verdienen. Die Motoren halten auch 50.000, 60.000 oder noch mehr mit dem gleichen Öl aus 😉