SQ5-TDI - 313 PS - 650Nm
Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird. Markteinführung ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Die Händler müssen in dieser Woche Ihre Bestellungen für den Eigenbedarf abgeben. Insgesamt gibt es zur Auswahl zehn von Audi vorgegebene Varianten mit sieben Farben.
Weiterführende Informationen oder Bilder o.ä. wird es erst Anfang Mai 2012 geben.
Dafür hatte ich heute das Vergnügen den Motorsound des biTurbo (im A6) zu hören.
Hier gibt es zwei Einstellungen - "Standard" oder "Sound" - letztere klingt jetzt wie ein tiefer, tiefer 12-Zylinder .
Wählbar über MMI.
Herzliche Grüße
hanon
Beste Antwort im Thema
Seit ein paar Tagen ist nun bekannt, daß es den SQ5-TDI mit dem 313PS biTurbo Motor geben wird. Markteinführung ist für Frühjahr 2013 vorgesehen. Die Händler müssen in dieser Woche Ihre Bestellungen für den Eigenbedarf abgeben. Insgesamt gibt es zur Auswahl zehn von Audi vorgegebene Varianten mit sieben Farben.
Weiterführende Informationen oder Bilder o.ä. wird es erst Anfang Mai 2012 geben.
Dafür hatte ich heute das Vergnügen den Motorsound des biTurbo (im A6) zu hören.
Hier gibt es zwei Einstellungen - "Standard" oder "Sound" - letztere klingt jetzt wie ein tiefer, tiefer 12-Zylinder .
Wählbar über MMI.
Herzliche Grüße
hanon
1980 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von Mausejule TDI
[...] und nehme jetzt wohl eine Erstauslieferung mit Händlerkonfiguration (ca. Ende März).
Gruß
Bob
Wie sehen denn diese Konfigurationen ungefähr aus?
Zitat:
Original geschrieben von olli190175
Wie sehen denn diese Konfigurationen ungefähr aus?Zitat:
Original geschrieben von Mausejule TDI
[...] und nehme jetzt wohl eine Erstauslieferung mit Händlerkonfiguration (ca. Ende März).
Gruß
Bob
Konnte man mir auf die Schnelle nicht sagen, da die Fahrzeuge vom zentralen Einkauf bestellt werden (Händlerkette). Bekomme aber in den nächsten Tage die Infos dazu.
Hauptsache BiTDI drin und ich glaub der ist Serie ;-)
Hallo,
noch einmal zum Vergleichstest von ams. Bis zur Eigenschaftsbewertung liegen BMW X3 35d und SQ5 noch gleichauf. Doch dann kommt der Bereich Kosten. Hier muß sich der SQ5 insbesondere wegen der sehr viel höheren Wartungs- und Reparaturkosten sowie dem niedrigeren Wiederverkaufswert wie bei jedem Vergleichstest zwischen diesen Modellen geschlagen geben.
Ist das denn tatsächlich so ? Als ehemaliger BMW-Fahrer ist mir das nie aufgefallen.
Viele Grüße
freitag
K.A. aktuelle Vergleiche kann ich nicht ziehen. Mein Vater hat in den 90ern mal einen 5er gehabt, was da gelaufen ist weiß ich nicht mehr. Bzgl Kosten ist mir auch aufgefallen, dass der SQ5 in dem Bereich dann die Vormachtstellung verliert. Aber irgendwie seltsam. Einerseits loben sie die tolle Serienausstattung, die bei dem Wagen ist und auf der anderen Seite regen sie sich dann über den höheren Grundpreis auf.
Egal, in dem Test gibt es für mich keinen Gewinner. Nur Leute die dann später durch den Kauf der Kuh ihren Geschmack beweisen und diese dann zum Gewinner machen😉. Mich würden mal die Verrkaufszahlen des X335d interessieren im Vergleich zum SQ5 hat da irgendjamend Infos. Habe im Netz nichts gefunden.
Ähnliche Themen
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Mich würden mal die Verrkaufszahlen des X335d interessieren im Vergleich zum SQ5 hat da irgendjamend Infos. Habe im Netz nichts gefunden.
M.M.n. ist das ja noch nicht vergleichbar, weil bis auf die paar Presseautos und Werkswagen noch kein SQ angemeldet ist. Vergleichbar wird es erst ab dem 2. Halbjahr, eher noch 2014.
Zitat:
Original geschrieben von HannesB4
M.M.n. ist das ja noch nicht vergleichbar, weil bis auf die paar Presseautos und Werkswagen noch kein SQ angemeldet ist. Vergleichbar wird es erst ab dem 2. Halbjahr, eher noch 2014.Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Mich würden mal die Verrkaufszahlen des X335d interessieren im Vergleich zum SQ5 hat da irgendjamend Infos. Habe im Netz nichts gefunden.
War blöd ausgedrückt von mir, hätte besser heißen sollen, die Verkaufszaheln mal abwarten😉. War zu früh am Morgen, Denkvorgang abgekürzt.
Also das glaub ich nicht das unser Kuh einen schlechteren Wiederverkaufspreis wie der X3 hat. Es handelt sich ja schließlich um einen S .
Zitat:
Original geschrieben von abts3a5
Bzgl Kosten ist mir auch aufgefallen, dass der SQ5 in dem Bereich dann die Vormachtstellung verliert. Aber irgendwie seltsam. Einerseits loben sie die tolle Serienausstattung, die bei dem Wagen ist und auf der anderen Seite regen sie sich dann über den höheren Grundpreis auf.
Wundert mich auch etwas. Habe mal den X35d so konfiguriert wie ich meinen SQ5 bestellt habe.
Der BMW würde dann € 74.400 kosten, allerdings nur mit 19" Sommerrädern und ohne Winterreifen. Der bestellte SQ5 kostet € 76.300, aber mit 21" Sommerrädern, 20" Winterrädern und 3 Jahren Garantieverlägerung. Somit ist der SQ5 dann sogar um einiges günstiger 🙄
zum AMS Test stellen sich mir sowieso so einige Fragen zu folgenden Punkten:
1) Beim X3 gibt es auch die Standheizung nicht ab Werk, keine Bemerkung hierzu
2) Messwerte ams-Ausweichgasse:
Sinn machen die Messwerte nur beim SQ5 ein 70/ aus 56.
Beim X3 macht die ein 70 noch Sinn, aber aus 73 ??!!??. 😕
3) Messwerte Bremsen:
gerade bei so potenten Fahrzeugen ist für mich ein
Bremswegunterschied von 1,5 m mehr als nur 1 Punkt Differenz.
4) Festkosten:
Punktegleichheit bei den angegebenen Werten??
Steuer Haftpflicht Vollkasko Summe
X3 389 343 777 1509
SQ5 423 370 522 1315 194 Euro weniger
5) Mehrverbrauch
Selbst wenn der Mehrverbrauch des SQ5 per 100km 0,4 Liter sind, sind dies bei 30.000 km
im Jahr 120 Liter. Bei einem Dieselpreis von 1,50 wären das im Jahr 180 Euro.
Wenn man dann im Text liest dass dies "auch in der 60.000 Euro -Klasse nicht ganz unerheblich"
sei, dann frage ich mich schon danach ob der Test nicht wirklich "ein Geschmäckle" hat.
6) Unterhaltskosten ohne Wertverlust
Hier wird der BMW mit niedrigeren Kosten angegeben.
Ich kann dies mit den im Text angegebenen Kosten nicht nachvollziehen.
Conclusio:
A) der Tester ist nicht wirklich objektiv
B) meine persönliche Conclusio:
Wenn ich meine persönliche Punkteliste mache, sind (ohne die bei BMW nicht bestellbaren
Punkte Abstandsradar und Standheizung vs Audi nicht bestellbares, verstellbares Fahrwerk)
beide in etwa Punktgleich.
Für mich gaben die Punkte Abstandsradar, Standheizung UND Verarbeitung den Ausschlag
zugunsten des SQ5.
Mir persönlich war auch wichtig dass ich ein Deutsches Fahrzeug aus einem Deutschen Werk
will und nicht ein Deutsches Fahrzeug "Made in USA".
Dafür ist dann die Preisgestaltung bei BMW unbefriedigend und der SQ5 in der Summe seiner
Eigenschaften - für mich - einfach DER Power-SUV in der Mittelklasse.
Grüße
Eigentlich nichts Neues in dem Test. Das einzige was mich interessieren würde ist wie hart das Fahrwerk wirklich ist.
Und dabei haben die immer mit den 20" Rädern getestet und nicht mit den 21"er die fast alle hier nehmen. Ich rechne mit dem Schlimmsten und werde angenehm überrascht sein, das glaube und hoffe ich 🙂
Ich habe den Bericht grade nicht vor mir liegen, meine mich aber zu erinnern, dass es 18 von 25 waren bei der Komfortwertung. Das ist doch voll und ganz OK. Wenn ich mich nicht täusche hatte der S5 VFL auch 18 oder 19, hat jemand die AMS Datenbank zur Hand?
Hallo,
ich möchte auch noch eine Anmerkung zum AMS Vergleichstest machen.
Laut AMS hat der SQ5 einen Testverbauch von 10,2 L/100km. Der gleiche Wagen (IN SQ 5003) wird in der Guten Fahrt 1/13 mit 7,7 l/100km gefahren. Und im letzten Autobild Test verbraucht die Kuh auch nur 7,7 L/100km (hier allerdings ein anderer Wagen IN SQ 5002). Wie kann es sein, dass so unterschiedliche Verbrauchswerte ermittelt werden. Testet AMS so anders als Auto Bild oder Gute Fahrt?. Übrigens in der Autozeitung 22/12 wurden im Test auch nur 7,5 L/100km verbraucht. Merkwürdig !!
Interessant sind auch die Testwerte für Beschleunigung und Bremswege in AMS und Guter Fahrt (wohl bemerkt bei demselben Wagen)
GF: 0-100 km/h in 5,2 sec 0-200 km/h in 22,5 sec
AMF: 0-100 km/h in 5,4 sec 0-200 km/h in 24,1 sec
Sind die AMS Testfahrer nur bei der Ermittlung des Verbrauchs in der Lage das Gaspedal voll durchzutreten?
Viele Grüße
Zitat:
Original geschrieben von talkuser
Hallo,
ich möchte auch noch eine Anmerkung zum AMS Vergleichstest machen.Laut AMS hat der SQ5 einen Testverbauch von 10,2 L/100km. Der gleiche Wagen (IN SQ 5003) wird in der ...
Interessant sind auch die Testwerte für Beschleunigung und Bremswege in AMS und Guter Fahrt (wohl bemerkt bei demselben Wagen)GF: 0-100 km/h in 5,2 sec 0-200 km/h in 22,5 sec
AMF: 0-100 km/h in 5,4 sec 0-200 km/h in 24,1 secSind die AMS Testfahrer nur bei der Ermittlung des Verbrauchs in der Lage das Gaspedal voll durchzutreten?
Viele Grüße
Hallo,
Kennt hier jemand verlässliche Werte zu Fahrleistungen des A6Avant 30BiTDI ?
Motor und Gewicht sind ja identisch, der cW Wert sollte ggf. bei höheren
Geschwindigkeiten eher beim Q5 bemerkbar werden ...
Gruß vom
991S Cabrio Fahrer
PS. 0-100 km/h in 4,3 sec. 0-200 km/h in 14,3 Vmax 301 km/h ;-)