SQ5 Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten zu weich

Audi

Ich fahre jetzt den zweiten SQ5. Der erste war der Vorfacelift mit 313 PS. Dort hatte ich mit der Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten überhaupt keine Probleme. Sie verhärtete sich optimal mit einem perfekten Geradeauslauf. Bei meinem aktuellen ist SQ5 Facelift competition stellt sich die Situation leider anders dar. Die Lenkung ist deutlich leichtgängiger und bei hohen Geschwindigkeiten verhärtet sie sich nahezu nicht, sodass bei Geschwindigkeiten über 200 km pro Stunde ein deutliches Unsicherheitsgefühl, gerade im Zusammenhang mit Bodenwellen auftritt. Diese Probleme hatte ich bei meinem Q7 auch nicht. Weiterhin ist mir aufgefallen dass bei Änderung des Modus der Lenkung zwischen Comfort, Auto und dynamic kein fühlbare Unterschied besteht. Wie ist das bei euch? Merkt man da einen deutlichen Unterschied zwischen Komfort und Dynamik in der Lenkung?
Ich habe bereits verschiedene Luftdrucke an der Vorder- und Hinterachse ausprobiert zwischen 2,0 und 2,5. Eine Änderung konnte ich nicht feststellen.Habt ihr eine Idee?

51 Antworten

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 1. November 2017 um 08:11:37 Uhr:



Ich habe es gestern noch mal ausführlich getestet. Wenn man im MMI die Lenkung von Komfort auf Dynamik stellt merkt man praktisch keinen Unterschied. Das sollte meines Erachtens nicht so sein.

Nein, keinesfalls! Im Stand z.B. kann ich auf Comfort mit dem kleinen Finger lenken, auf Dynamic geht das nicht!
Ist der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen worden, diese Frage wurde noch nicht beantwortet??
Ansonsten ab zum Freundlichen.....mein Rat!

Zitat:

@Thommy12 schrieb am 1. November 2017 um 08:20:02 Uhr:



Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 1. November 2017 um 08:11:37 Uhr:



Ich habe es gestern noch mal ausführlich getestet. Wenn man im MMI die Lenkung von Komfort auf Dynamik stellt merkt man praktisch keinen Unterschied. Das sollte meines Erachtens nicht so sein.

Nein, keinesfalls! Im Stand z.B. kann ich auf Comfort mit dem kleinen Finger lenken, auf Dynamic geht das nicht!
Ist der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen worden, diese Frage wurde noch nicht beantwortet??
Ansonsten ab zum Freundlichen.....mein Rat!

Der Fehlerspeicher wurde noch nicht ausgelesen. Ich war noch nicht beim Freundlichen deswegen.

Hast du auch die normale Lenkung? Wenn das so ist dann ist nach deiner Beschreibung bei mir sicherlich etwas nicht in Ordnung. Ich war bei dem Vorgänger mit der normalen Lenkung außerordentlich zufrieden. Deshalb kam der Wunsch nach einer Dynamiklenkung nicht auf.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 1. November 2017 um 08:40:01 Uhr:



Zitat:

@Thommy12 schrieb am 1. November 2017 um 08:20:02 Uhr:


Nein, keinesfalls! Im Stand z.B. kann ich auf Comfort mit dem kleinen Finger lenken, auf Dynamic geht das nicht!
Ist der Fehlerspeicher schon mal ausgelesen worden, diese Frage wurde noch nicht beantwortet??
Ansonsten ab zum Freundlichen.....mein Rat!

Hast du auch die normale Lenkung?

Ja!

Ich denke dass der Wechsel von Dynamik- auf normale Lenkung der Knackpunkt ist.
In meinem Allroad hatte ich auch die Dynamiklenkung drin und dort hat man es definitiv spürbar gemerkt wenn man umgeschalten hat, besonders wenn man in Kurven den Drive Select Modus geändert hat. Beim SQ5 merke ich auch nix, auch weil es nicht so ausgeprägt ausfällt wie bei der Dynamiklenkung. Meine Lenkung ist dahingehen definitiv in Ordnung.
Man ist einfach was anderes gewöhnt, wobei ich die Lenkung jenseits der 200km/h durchaus Ok finde. Es ist halt kein Sportwagen. Mich stört mehr das ich mehr einschlagen muss als vorher was am Anfang beim rangieren zu einigen brenzligen Situationen geführt hat.

Hast du den Spurhalteassistenten? Falls ja dann mach den auf der Autobahn bei der Geschwindigkeit mal aus. 😉

Ähnliche Themen

Zitat:

@topshooter schrieb am 1. November 2017 um 17:52:29 Uhr:


Ich denke dass der Wechsel von Dynamik- auf normale Lenkung der Knackpunkt ist.
In meinem Allroad hatte ich auch die Dynamiklenkung drin und dort hat man es definitiv spürbar gemerkt wenn man umgeschalten hat, besonders wenn man in Kurven den Drive Select Modus geändert hat. Beim SQ5 merke ich auch nix, auch weil es nicht so ausgeprägt ausfällt wie bei der Dynamiklenkung. Meine Lenkung ist dahingehen definitiv in Ordnung.
Man ist einfach was anderes gewöhnt, wobei ich die Lenkung jenseits der 200km/h durchaus Ok finde. Es ist halt kein Sportwagen. Mich stört mehr das ich mehr einschlagen muss als vorher was am Anfang beim rangieren zu einigen brenzligen Situationen geführt hat.

Hast du den Spurhalteassistenten? Falls ja dann mach den auf der Autobahn bei der Geschwindigkeit mal aus. 😉

Danke. Das mit dem Spurhalteassistenten ist mir bekannt. Der ist nicht aktiv. Ich werde den Wagen in Kürze beim Freundlichen vorstellen. Ich habe die fünfjährige Garantie. Der Wagen ist erst 1,5 Jahre alt. Den nächsten Termin gibt es leider erst in drei Wochen.

Die werden sicherlich auch mal die Spureinstellung überprüfen müssen. Gelegentlich ist die Spur bei Auslieferung vom Werk nicht optimal eingestellt. Das könnte eine Ursache sein. Die Bereifung ist noch die Originale von Dunlop.

Hallo Miteinander ,

dass mit der schwammigen Lenkung hat meiner auch, ich dachte, dass das bei solch hohen, schweren, Fahrzeugen normal sein könnte.Ich bin vor dem SQ5, Porsche und mehrere BMW 5er, davor div MB gefahren, aber so rumgeeiert bin ich mit keinem. Mein SQ 5 ist Bj 15 , Mj 16 EU6 .
Meine Frau sagt immer : Wie fährst Du denn, wenn ich am korrigieren des Kurses bin ......
Hier wurde erwähnt ,dass es ein FL gab bei dem die Lenkung geändert wurde, weiß jemand näheres ?

Vielen Dank !

Schöne Grüße
Thomas

Zitat:

@Fs-Leo schrieb am 2. November 2017 um 00:20:35 Uhr:


......
Hier wurde erwähnt ,dass es ein FL gab bei dem die Lenkung geändert wurde, weiß jemand näheres ?
Vielen Dank !

Schöne Grüße
Thomas

Ich weiß nicht wo du das jetzt gelesen hast, aber die Lenkung wurde nicht geändert. es gab immer schon die Hydraulische Servolenkung oder als Sonderausstattung die Dynamiklenkung.

Zitat:

@Detsche123 schrieb am 2. November 2017 um 09:43:04 Uhr:



Zitat:

@Fs-Leo schrieb am 2. November 2017 um 00:20:35 Uhr:


......
Hier wurde erwähnt ,dass es ein FL gab bei dem die Lenkung geändert wurde, weiß jemand näheres ?
Vielen Dank !

Schöne Grüße
Thomas

Ich weiß nicht wo du das jetzt gelesen hast, aber die Lenkung wurde nicht geändert. es gab immer schon die Hydraulische Servolenkung oder als Sonderausstattung die Dynamiklenkung.

Denke diese Aussage ist wieder falsch!
Es gibt nur eine „elektromechanische Servolenkung“ und optional die „Dynamiklenkung“.

@Verzinkt77
Fahr zum Freundlichen, bei deiner ES stimmt was nicht!

Weiß jemand von euch ob man die normale elektromechanische Lenkung in irgendeiner Form einstellen kann?

Zitat:

@Fs-Leo schrieb am 2. November 2017 um 00:20:35 Uhr:


Hallo Miteinander ,

dass mit der schwammigen Lenkung hat meiner auch, ich dachte, dass das bei solch hohen, schweren, Fahrzeugen normal sein könnte.Ich bin vor dem SQ5, Porsche und mehrere BMW 5er, davor div MB gefahren, aber so rumgeeiert bin ich mit keinem. Mein SQ 5 ist Bj 15 , Mj 16 EU6 .
Meine Frau sagt immer : Wie fährst Du denn, wenn ich am korrigieren des Kurses bin ......
Hier wurde erwähnt ,dass es ein FL gab bei dem die Lenkung geändert wurde, weiß jemand näheres ?

Vielen Dank !

Schöne Grüße
Thomas

Der SQ5 unterlag nie dem allgemein bekannten Facelift(zu erkennen an dem umlaufenden Tagfahrlicht und leicht geändertem Kühlergrill), weil er erst mit der geänderten Optik auf den Markt kam.

https://de.wikipedia.org/wiki/Audi_Q5_8R

Mit dem Facelift wurde die elektromechanische Lenkung eingeführt und hat anfangs im gesamten Q5-Programm zu Beschwerden geführt, gibt auch einen Thread dazu. Technische Änderungen gab es beim Q5 durch den Einsatz der Adblue-Technik und der damit geänderten Leistung auf 326PS und kurz darauf mit Einführung des SQ5 Plus, 340 PS.

Ich habe gerade mal ein bisschen im Netz recherchiert und bin auf einen Forumsbeitrag gestoßen, in dem erklärt wird, dass man bei einer elektromechanischen Lenkung die Kennlinien verändern kann. Das heißt man kann die Lenkung sowohl weicher als auch härter einstellen. Weiß jemand ob das beim sq5 auch möglich ist?

Zitat:

@Onkel Gerd schrieb am 2. November 2017 um 09:49:09 Uhr:



Zitat:

@Detsche123 schrieb am 2. November 2017 um 09:43:04 Uhr:


Ich weiß nicht wo du das jetzt gelesen hast, aber die Lenkung wurde nicht geändert. es gab immer schon die Hydraulische Servolenkung oder als Sonderausstattung die Dynamiklenkung.

Denke diese Aussage ist wieder falsch!
Es gibt nur eine „elektromechanische Servolenkung“ und optional die „Dynamiklenkung“.

Es gab elektromechanische, hdraulische, und Dynamiklenkung.
Wenn du andere schon schlaumeierisch verbessern willst und deren Aussagen als falsch darstellst... solltest du es wirklich wissen, und hier nicht irgendwas raushauen.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 2. November 2017 um 18:54:14 Uhr:


Ich habe gerade mal ein bisschen im Netz recherchiert und bin auf einen Forumsbeitrag gestoßen, in dem erklärt wird, dass man bei einer elektromechanischen Lenkung die Kennlinien verändern kann. Das heißt man kann die Lenkung sowohl weicher als auch härter einstellen. Weiß jemand ob das beim sq5 auch möglich ist?

Das geht bei der Dynamiklenkung. Aber nicht bei Servotronic und elektromechanischer Lenkung.

Zitat:

@verzinkt77 schrieb am 2. November 2017 um 11:11:38 Uhr:


Weiß jemand von euch ob man die normale elektromechanische Lenkung in irgendeiner Form einstellen kann?

Wenn du dein Lenkrad bei abgestellten Motor in Mittelstellung bringst, und von dort aus ca 30 Grad nach recht und links bewegst, hörst du dann etwas klappern ? Dann muss am Lenkgetriebe etwas eingestellt werden. Ansonsten gibt es noch die Lenkmittenzentrierung per Achsmesscomputer. Wenn dann die Mittellage ermittelt wurde und das Lenkrad schiefsteht... müssen Lenkungs- und Radaufhängungsbauteile auf Beschädigungen und die Symmetrie der Spurstangen geprüft werden.
Mehr gibt die Reparaturanleitung dazu nicht her...

Zitat Audi (Technik Portal):
Bei den Modellfamilien A4, A5, A8, Q5, Q7 und R8 setzt Audi eine hydraulische Servolenkung ein – hier treibt der Motor die Pumpe an. In den meisten Fällen handelt es sich um eine bedarfsgeregelte Flügelzellenpumpe. Anders als konventionelle Servopumpen, die permanent große Volumenströme umwälzen, fördert sie nur so viel Öl, wie im jeweiligen Betriebspunkt erforderlich ist, zudem bewegt sie ein insgesamt kleineres Volumen. Damit sinkt der Kraftstoffverbrauch um bis zu 0,1 Liter/100 km.

Beim A6 und A7 Sportback sowie beim Q3 lässt sich die elektromechanische Servolenkung um den Audi active lane assist erweitern, der den Fahrer beim Halten der Spur unterstützt. Die Einpark-Assistenzfunktion ist bei den großen Modellen ebenfalls besonders leistungsfähig ausgelegt.

Der kompakte Audi A1 nutzt eine eigene Technik – eine elektrohydraulische Servolenkung. Hier fördert ein kennfeldgesteuerter Elektromotor das Servoöl ins Lenkgetriebe. Bei steigender Geschwindigkeit sinkt die Drehzahl des Motors und damit die Servounterstützung; bei großen Lenkwinkeln, etwa beim Rangieren, steigt der Volumenstrom und mit ihm die Unterstützung.

Deine Antwort
Ähnliche Themen