SQ5 Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten zu weich
Ich fahre jetzt den zweiten SQ5. Der erste war der Vorfacelift mit 313 PS. Dort hatte ich mit der Lenkung bei hohen Geschwindigkeiten überhaupt keine Probleme. Sie verhärtete sich optimal mit einem perfekten Geradeauslauf. Bei meinem aktuellen ist SQ5 Facelift competition stellt sich die Situation leider anders dar. Die Lenkung ist deutlich leichtgängiger und bei hohen Geschwindigkeiten verhärtet sie sich nahezu nicht, sodass bei Geschwindigkeiten über 200 km pro Stunde ein deutliches Unsicherheitsgefühl, gerade im Zusammenhang mit Bodenwellen auftritt. Diese Probleme hatte ich bei meinem Q7 auch nicht. Weiterhin ist mir aufgefallen dass bei Änderung des Modus der Lenkung zwischen Comfort, Auto und dynamic kein fühlbare Unterschied besteht. Wie ist das bei euch? Merkt man da einen deutlichen Unterschied zwischen Komfort und Dynamik in der Lenkung?
Ich habe bereits verschiedene Luftdrucke an der Vorder- und Hinterachse ausprobiert zwischen 2,0 und 2,5. Eine Änderung konnte ich nicht feststellen.Habt ihr eine Idee?
51 Antworten
So endlich nach drei Wochen war ich heute beim Freundlichen wegen der Lenkung. Ich habe ihm alles demonstriert. Das Auto war vier Stunden in der Werkstatt. Gefunden haben sie angeblich nichts. Bei der Probefahrt viel ihm dann doch auch auf, dass zwischen Komfort und Dynamik bei der Lenkung kein Unterschied besteht. Im Fehlerspeicher war nichts hinterlegt. Jetzt wird eine Anfrage an Audi gerichtet mit der Frage nach dem weiteren Prozedere. Er meinte nur dass sich beim Verstellen auf dynamik das Fahrwerk verhärten würde! Wie bescheuert ist das denn! Daran sieht man mal wieder wie viel Ahnung die Serviceleiter haben. Ein adaptives Fahrwerk gibt es beim SQ5 nicht! Das wollte mir der Serviceleiter erst nicht glauben. Der Ausbildungsstand der Serviceleiter ist bei Audi
wirklich eine einzige Katastrophe.......
Da ich aktuell in einer Kleinstadt wohne und weit und breit kein anderer Audi-Händler ist werde ich mir zukünftig überlegen ob ich der Marke treu bleibe. Von Mercedes bin ich da besseres gewohnt.
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 22. November 2017 um 20:47:44 Uhr:
...Daran sieht man mal wieder wie viel Ahnung die Serviceleiter haben. Ein adaptives Fahrwerk gibt es beim SQ5 nicht! Das wollte mir der Serviceleiter erst nicht glauben. Der Ausbildungsstand der Serviceleiter ist bei Audi wirklich eine einzige Katastrophe.......
Das ist natürlich blamabel für das Autohaus. Aber dann wunder ich mich auch nicht darüber, das die nach 4 h nix gefunden haben. Was haben die zum Lenkungsspiel gesagt ? Stand der Technik ?
Zitat:
@Detsche123 schrieb am 23. November 2017 um 08:31:04 Uhr:
Zitat:
@verzinkt77 schrieb am 22. November 2017 um 20:47:44 Uhr:
...Daran sieht man mal wieder wie viel Ahnung die Serviceleiter haben. Ein adaptives Fahrwerk gibt es beim SQ5 nicht! Das wollte mir der Serviceleiter erst nicht glauben. Der Ausbildungsstand der Serviceleiter ist bei Audi wirklich eine einzige Katastrophe.......Das ist natürlich blamabel für das Autohaus. Aber dann wunder ich mich auch nicht darüber, das die nach 4 h nix gefunden haben. Was haben die zum Lenkungsspiel gesagt ? Stand der Technik ?
5
Das sei normal. Hätten alle Fahrzeuge! Na ja, ich warte jetzt erstmal ab was Audi sagt. Ich hatte nach Auslieferung das Problem mit den Injektoren. Audi fand schließlich die Lösung in dem alle 6 Injektoren erneuert worden. Danach lief er tiptop. Trotzdem ist alles irgendwie frustrierend.
Ich habe heute die Antwort vom Händler erhalten. Alles sei in Ordnung. "Stand der Technik".
Ich habe den letzten Jahren bei Audi eine mehrfache sechsstellige Summe für deren Fahrzeuge ausgegeben. 100 % zufrieden war ich bislang mit keinen der Fahrzeuge. Viele kleine und große technische Fehler. Mag sein dass dies auch andere Hersteller haben. Aber diesen Spruch Stand der Technik brauchen mir diese Vollpfosten mit Sicherheit nicht mitzuteilen. Der Ausbildungsstand der Audi Servicemitarbeiter ist eine einzige Katastrophe. Dies war jedenfalls mein letzter Audi. Im nächsten Frühjahr geht der SQ5 weg......
Ähnliche Themen
Ist in deinem Fall natürlich sehr ärgerlich. Aber ich denke wie immer kann man aus "Einzelschicksalen" keinen Rückschluss auf eine generelle Problematik ableiten. Meine 2 Q's laufen bzw. sind vollkommen problemlos gelaufen und auch mein Audi Service ist top. Mit meinem GLK hatte ich keine Probleme und auch in 28 Jahren BMW war bis auf ein paar Kleinigkeiten nix besonderes zu vermelden.
Für dich tut es mir natürlich leid, kann den Ärger verstehen, man zahlt eine Stange Geld und möchte eine adäquate Leitung dafür haben.
Vielleicht gibt es ja noch einen anderen Service in deiner Nähe der einen Versuch wert wäre.
Drücke dir jedenfalls beide Däumchen.😉
Zitat:
@wastl50 schrieb am 30. November 2017 um 20:46:38 Uhr:
Ist in deinem Fall natürlich sehr ärgerlich. Aber ich denke wie immer kann man aus "Einzelschicksalen" keinen Rückschluss auf eine generelle Problematik ableiten. Meine 2 Q's laufen bzw. sind vollkommen problemlos gelaufen und auch mein Audi Service ist top. Mit meinem GLK hatte ich keine Probleme und auch in 28 Jahren BMW war bis auf ein paar Kleinigkeiten nix besonderes zu vermelden.
Für dich tut es mir natürlich leid, kann den Ärger verstehen, man zahlt eine Stange Geld und möchte eine adäquate Leitung dafür haben.
Vielleicht gibt es ja noch einen anderen Service in deiner Nähe der einen Versuch wert wäre.
Drücke dir jedenfalls beide Däumchen.😉
Du hast natürlich recht. Es gibt in einer Autostunde Entfernung ein Audi Zentrum. Gegebenenfalls werde ich ihn dort nochmal vorstellen um auch nochmals ein Vergleichsfahrzeug fahren zu können. Aber allein die Tatsache dass in den individual Einstellungen kein Unterschied zwischen Komfort und Dynamik Modus in der Lenkung zu spüren ist, welches auch der Servicemitarbeiter bestätigte, sollte Anlass genug sein die Dinge näher zu überprüfen. Offensichtlich hat aber Audi kein Interesse daran. Hier im lokalen Unternehmen sind drei Service Mitarbeiter für Audi zuständig. Es regiert die Ahnungslosigkeit. Wie schon oben geschrieben bestätigt mir der Servicemitarbeiter das sich in der Dynamik Stellung das Fahrwerkbeim SQ5 verhärte! Muss ich jetzt noch mehr dazu sagen? Ich glaube man kann bei denen schon zufrieden sein, wenn die wissen wo sich der Motor und der Kofferraum befindet!
Hallo zusammen,
ich eröffne nochmal dieses Thema weil ich genau das gleiche Phänomen habe beim SQ5.
Ich habe hier alles durchgelesen ohne wirklich eine Lösung zu finden (außer, neues Fahrzeug zu kaufen) Beim Freundlichen war ich schon öfter. Da würde einige Updates auf das Lenkgetriebe aufgespielt, aber letzte aussage war das ich die meist aktuelle SW Version habe.
Eine Lösung muss es doch geben. Ich habe auch einen A4 ohne Dynamiklenkung und bei dem habe ich das Problem nicht beim höheren Geschwindigkeiten.
Meine Vermutung geht jetzt Richtung Lenksäule, aber ist die irgendwie zu testen / aus zu schalten???
Vielen Dank!