Spurwerte A4 3.0 TDI Quattro

Audi A4 B8/8K

Hallo,

als ich neulich einen Reifenschaden vorne links hatte ist mir aufgefallen, dass der Reifen auf der Innenseite stark abgefahren war im Gegensatz zum Rest. Da ich den Wagen erst seit 3000 km fahre
(gekauft beim Audi Händler mit 97000km) und laut Inspektion der Reifenzustand (Profiltiefe, Laufbild)
in Ordnung war, bin ich gleich zum Händler hin um die Spur überprüfen und ggf. einstellen zu lassen.
Ich kann mir nicht vorstellen das der Reifen innerhalb von 3000km so komisch abfährt und an einer Stelle so dünn wird das er kaputt geht.
In dem Messprotokoll zur Spur sind nur die Eingangswerte gelistet, aber keine Ausgangswerte.
Entweder wurde das Protokoll nur falsch ausgedruckt oder bewusst etwas ausgeblendet.
Habe jetzt den Verdacht das der Händler gar nichts gemacht hat.

Passen die Sollwerte überhaupt zu dem Fahrzeug?
Auffällig: Max. Linkseinschlag weicht stark vom Sollwert ab.
Warum fehlen machne Sollwertangaben?

Fahrzeug: Audi A4 B8 3.0TDI Quattro Limousine (Ambition)

Mit freundlichen Grüßen

34 Antworten

Sooo, kurze Aufklärung meinerseits.

Nachdem ich nun einige Monate mit der vermeintlich "krummen" Vorderachse gefahren bin war ich diese Woche zu einer 3D Achsvermessung.
Das Ergebnis hat mich aus den Latschen gehauen. Alle Werte absolut im "Soll". Auch Spreizung und Spurdifferenzwinkel waren absolut perfekt. Und eben diese Werte haben mich zu der Überzeugung gebracht das "irgendwas nicht stimmen kann".

In der Spur vorne und hinten gab es leichte Abweichungen. Vorne rechts haben wir 3 Winkelminuten die Spur "rein" gedreht. An der Hinterachse links 2 Winkelminuten ebenso "rein". Mit "rein" meine ich Vorspur.
Nur so zur Erläuterung, 1 Winkelminute ist fast nichts, das ist echt ein Witz.
http://de.wikipedia.org/wiki/Winkelminute

Der wirklich kompetente Meister, scheinbar ein alter Hase, konnte sich auch nicht so recht vorstellen das dies nun die Lösung meines Schiefziehens des Autos nach links ist.

Allerdings war dies nun tatsächlich die Ursache. Der Wagen läuft wieder perfekt geradeaus, auch das Lenkrad steht wieder gerade.

Zusammengefasst kann ich jetzt sagen:

1: Egal was am Fahrwerk getauscht wird, Achsvermessung machen.
2: Eine gute Messeinrichtung (am besten Laser/3D) ist Voraussetzung für eine perfekte Achsgeometrie.
3: Nach dem ersten Traglenkertausch wurde eine Achsvermessung gemacht. Diese war falsch was zu einem schlechten Geradeauslauf und schlechten Rückstellkräften des Lenkrades führten.
4: Erneuter Traglenkerwechsel (Rückbau auf alte Traglenker mit neu eingepressten Lagern) und neue Achsvermessung führten zu keiner Besserung, da wieder die Spur ungenau eingestellt wurde.
5: Moderne Fahrwerke reagieren extrem empfindlich auf eine ungenaue Einstellung.
6: Viel Wind und schlaflose Nächte um nichts.

So Long, beste Grüße
Wurstblinker

Bei meinem Porsche Turbo habe ich mal beide Querlenker getauscht und danach war das Auto unfahrbar !!!!
Zog in alle Richtungen beim geradeaus fahren und quietschte sogar von den VA Reifen auf gerader Strecke !!!

Hab dann optisch schon gesehen das die VA ne extreme Vorspur aufweisen....Hab dann selber auf ner Grube ne optische Achsvermessung mit nem Kumpel gemacht und danach fuhr das Auto nahezu perfekt und super agil und trotzdem guter geradeauslauf. Ne Wiche später hab ich natürlich auch nochmal ne richtige Achsvermessung machen lassen mit meinen vorgegebenen Werten 😉

Bin da sehr pingelig und sportlich orientiert was die Einstellung angeht ( Sturz und Spur )
Schon oft erlebt das die Leute sonst schlecht einstellen weil sie faul sind und nur auf die Computer gucken 😉

Hallo zusammen!
ich klinke mich hier mal ein, da es unsinnig wär einen neuen Fred aufzumachen.

Ich habe vor kurzem bei meinem 2,7TDI (frontgetrieben, Multitronic, standard Fahrwerk 1BA) ein Eibach "Pro Street-S" Gewindefahrwerk eingebaut. Der Wagen sollte nicht viel tiefer kommen, nur eine vernünftige Straßenlage und ein akzeptables Kurvenverhalten bekommen. Also haben wir ihn vorn 20 und hinten 15mm tiefer gelegt als mit dem standard Fahrwerk. Dann noch Spurplatten für die Optik (VA 20mm auf jeder Seite und HA 30mm).
Ach ja: Beim Einbau der vorderen Dämpfer mussten wir auch noch die oberen Querlenker auf beiden Seiten ersetzen.
Anschließend bin ich zur Achsvermessung und hab alles einstellen lassen.
Als mir der Mechaniker das Messprotokoll übergeben hat, sagte er: Nun ist alles wieder im grünen Bereich, bis auf den Sturz vorne. Aber den kann man nicht einstellen bei diesem Fahrzeug.
Und da der Sturz auf der linken Seite um ca. 1° größer ist als rechts, zieht der Wagen minimal nach links.

Und genauso ist es auch. Das Lenkrad steht gerade, aber der Wagen hat einen minimalen drang nach links fahren zu wollen.

Liegt das wirklich an dem unterschiedlichen Sturz oder könnte man das über die Spur beheben (obwohl die Werte der Spur ja im Toleranzbereich liegen).

Anbei das Messprotokoll

Danke für Eure Hilfe

Achsvermessung

Mir fällt noch der unterschiedliche Nachlauf zwischen links und rechts auf - fast 9 Grad. Bist Du sicher, dass da nicht irgendwas falsch zusammengebaut wurde?

Ähnliche Themen

Also eingebaut hat die Teile mein Bruder, gelernter KFZ-Mechaniker und ich war dabei und habe mit angefasst und aufgepasst.
Auf der rechten Seite war die Schraube, die die Querlenker am Achsschenkel hält so festgegammelt, dass wir sie mit dem Schlagschrauber abgerissen haben. Wir mussten dann den Achsschenkel mit dem Brenner heiß machen und die Schraube heraus schlagen. Könnten wir dabei evtl den Achsschenkel verbogen haben?
Auf der linken Seite haben wir die Schraube von vorn herein heiß gemacht und konnten sie dann gut heraus schrauben. Aber dafür hatten wir auf der linken Seite Probleme die Querlenker wieder am Achsschenkel fest zu bekommen.

Dass wir etwas falsch eingebaut haben, würde ich jetzt mal ausschließen. Mein Bruder hat das ja auch schon öfters gemacht.

Gruß

O.K. Kollegen, wir hatte den Wagen noch mal auf der Bühne und.....jetzt wirds etwas peinlich:

Mein Bruder hat beim Einbau auf der linken Seite die oberen Querlenker vertauscht. Also den vorderen nach hinten und den hinteren nach vorne. Kein Wunder das sie so schlecht rein gingen.

Fazit: Auch mit 25jähriger Schraubererfahrung ist man vor Fehlern nicht gefeit. Und....Hilfe beim Schrauben kann ganz nützlich sein, jedoch auch stark ablenken.

Jetzt rollt er wieder schön geradeaus.

Gruß

Ich habe auch eine Frage bezüglich der Achsvermessung. Ich habe seid Monaten das Problem das mein Lenkrad sich nicht gleichmäßig zurück stellt. Habe etliche Achsvermessungen an dem Fahrzeug durchführen lassen (6 mal) aber die Spur passt das Lenkrad steht gerade bei geradeaus fahrt.

Mein Problem ist:

Bei geradeaus fahrt ist die Lenkung wenn ich nach links lenke richtig direkt und stramm. Kommt auch perfekt in die 0 Stellung zurück.

Wenn ich bei geradeaus fahrt nach rechts lenke ist die Lenkung sehr träge und reagiert bei weitem nicht so direkt wie zur anderen Seite. Kommt auch nicht komplett zurück in die 0 Stellung.

Bei der letzten achsvermessung dürfte ich mich sogar ins Auto setzten während die Spur angepasst wurde also ich habe das Lenkrad selber gehalten bis die Arbeit abgeschlossen war. Damit solle sichergestellt werden, das das Lenkrad gerade steht.

Woran könnte es liegen das meine Lenkung nicht gleichmäßig funktioniert?

Eine Vermessung beinhaltet ja eigentlich nicht nur die Spur, da gehört schon noch etwas mehr dazu. Zeig mal dein Vermessungsprotokoll dann kann man vielleicht etwas dazu sagen.

Die achsvermessung wurde ja komplett gemacht. 6 mal. Nur war bei den ersten vier mal das Problem die Jungs das Lenkrad nicht gerade bekommen hatten. Erst stand es nach links dann nach rechts usw. Beim letzten Mal wurde halt nur die Spur angepasst damit das Lenkrad gerade steht. Die Male davor wurde an der Hinterachse usw alles eingestellt.
Ich mache heute Abend Mal ein Bild von Protokoll und stelle es hier rein...

So hier das Protokoll der achsvermessung

Bild 1.jpg

Bist du vorn rechts oder links mal angeeckt oder irgend wo unsanft drüber gerumpelt? Wie du ja selbst siehst ist die Abweichung beim Sturz gerade so innerhalb der Toleranz. Es wurde auch nicht versucht den Sturz zu vermitteln.

Das mit dem Sturz wurde von der Werkstatt bemerkt nur man könne bei dem Fahrzeug nicht die Spurwerte beeinflussen. Hängt das mit der Spur zusammen das das Lenkrad sich nicht gerade stellf?

Für die Rückstellung des Lenkrades ist eher Nachlauf und Spreizung interessant. Da aber alles irgend wie zusammen hängt würde ich in deinem Fall von einer mechanischen Beschädigung von Streben oder Lagerungen ausgehen. Spurwerte lassen sich einstellen! Wurde bei dir gemacht. Sturzwerte lassen sich durch Austausch defekter Komponenten verändern oder zwischen links und rechts durch Einstellung vermitteln. Wurde bei dir nicht gemacht.

Sorry ich meinte natürlich den Sturz. Habe mich verschrieben. Also sind damit die Spurstangen gemeint? Mir wurde gesagt an dem Sturz könne man garnicht machen da dieser an der kompletten Achse mit einer Schraube fixiert ist. Wie kann man den Sturz vermitteln?

Dazu muss der Achsträger gelöst werden. Anschließend kann man ihn an geeigneter Stelle mit einem Montiereisen verschieben.

Deine Antwort
Ähnliche Themen