spurverbreiterung
hi
hab ma ne frage.
hab gehört das die Alu Spurplatten nix wären da die sich verformen könnten. will mir die hinterachse bisschen verbreitern da die 8*17 mit 215/45 fast verschwinden. hat so an 15mm pro Seite gedacht. hat da jemand erfahrung?
mfg
audi forever
18 Antworten
Absoluter Schachsinn, wer hat die denn das erzählt ?
Bevor sich die Spurplatten verformen, bekommt deine Felgen nen Knackst, weil die Flächenpressung der Spurplatten wesentlich günstiger als als die in der Auflagefläche der Schrauben.
Außerdem werden die meistens eh nur in Alu angeboten.
Falls du welche brauchst, neu mit Rechnung, schreib mit eine PM ich mach dir ein Angebot.
ich wills net hoffen, hab mir vor kurzem auch aluplatten geholt. Die ET von den Felgen wäre net schlecht?!? Ich hab hinten auch ne 15er platte aber mit 8,5 Felge / ET40 / 225er Reifen.
also die aluminium spurplatten werden sich wie domline schon sagte definitiv nicht verformen. erst recht nicht wenn du sebstzentrierende spurplatten verwendest. die gibt es ab einer stärke von ca. 15mm und werden nicht nur zwischen rad und radnabe "gelegt" (wie z.b. 5mm spurplatten), sondern fest verschraubt. also keine panik auf der titanic. 😉
noxiousger ich glaub du verwechselst Spurtplatten mit Lochkreisadaptern.
Lochkreisadapter gibts schon ab 3mm bis 90mm !!
Ähnliche Themen
ich meinte die spurplatten mit einer stärke von 10mm. ich wollte nur verdeutlichen, dass es verschiedene systeme zur spurverbreiterung gibt. am besten sind die systeme geeignet, die man fest auf der radnabe schraubt. anschließend wird dann das rad an der spurverbreiterung befestigt.
Öhm und was ist da der Vorteil ?
Du hast 2x5 Schrauben jeweils. Bei den andere nur längere.
Außerdem sind "deine" Versionen teurer
da gab es mal einen testbericht (glaube es war auto-motor-sport tv) zu den verschiedenen systemen. die systeme zum festschrauben sind wohl deutlich verwindungssteifer. das hing mit der länge der schrauben zusammen, weil die beim festschrauben der felge mit längeren schrauben trotzdem den gleichen durchmesser besitzen. das macht die güntigeren systeme insgesamt instabiler.
[edit] hängt natürlich auch von der dicke der spurverbreiterung ab. 😉
Versteh ich jetzt nicht. Die Schrauben sind auf Zug ausgelegt und nicht auf abscheren, also sollte da die Länge diesezüglich gar nichts ausmachen. ab30mm Spurverbreiterung wär ich natürlich auch vorsichtiger. Aber alles drunter ist absolut vertretbar und wenn es gefährlich wär, würde es nicht sogar bis 90mm nen TÜV-Gutachten geben
Ich finde die Lösung mit den längeren durchgehenden Schrauben besser!
Ein Bekannter fährt einen umgebauten A Corsa mit Turboaufladung
er hat die Spurplatten von FK bei denen erst die Platte angeschraubt wird und darauf die Felge.
Er zeigte sie mir letzten Samstag, die Teile an der Vorderachse haben lauter Haarrisse!! Er wechselt nun auf das andere System, soviel zum Thema Festigkeit 🙁
Zitat:
Original geschrieben von AudiQuattro-Fan
Ich finde die Lösung mit den längeren durchgehenden Schrauben besser!
Ein Bekannter fährt einen umgebauten A Corsa mit Turboaufladung
er hat die Spurplatten von FK bei denen erst die Platte angeschraubt wird und darauf die Felge.
Er zeigte sie mir letzten Samstag, die Teile an der Vorderachse haben lauter Haarrisse!! Er wechselt nun auf das andere System, soviel zum Thema Festigkeit 🙁
hat er die dinger vielleicht mal mit einem zu großen drehmoment angezogen? ich hatte auf meinem fiesta dazumal keinerlei probleme mit diesem system und auch im freundeskreis habe ich noch nichts davon gehört. kann natürlich auch einfach nen schlechten satz erwischt haben. mangelhaftes material, etc.
Das ist genau das was ich meinte.
Bei der Methode mit dem mehrfachen Verschrauben wirkt das gleiche Moment auf die Alu-Spurverbreiterung wie auf die originale Nabe. Und die ist aus speziellem Stahl. Den Rest kann man sich denken ...
Bei "meiner" Variante mit den durchgehenden Schrauben, wird die Scheibe lediglich auf Druck/Pressung belastet und bevor da was kaputt geht, geht (wie bereits erwähnt) erst was an der Alufelge kaputt (wenn man z.B. die Schrauben mit nem zu hohem Moment anzieht.
Wers nicht glaubt, der kann nach Wü kommen, dann mach ich ne FEM-Berechnung dafür und dann können wir wunderbar die Spannungen vergleichen ...
Ja da hast du vollkommen Recht, die ganze Power/Drehmoment wird über die Aluscheibe übertragen!
Und sein Corsa bringt immerhin 220PS auf die Vorderräder!
Ich meinte eignetlich gar nicht das Drehmoment vom Motor, sondern das Biegemoment, das das Gewicht des Fahrzeuges mit der Gegenkraft vom Bodenkontakt der Räder auf die Nabe ausübt.
Na ja, denke schon, daß die Pferde da eine Rolle spielen 🙂
Wenn jemand die Hardyscheibe beim BMW an der Kardanwelle kennt und diese mal falsche eingebaut hat, versteht was ich meine 😁
Alle Kräfte wirken auf diese kleine Scheibe aus ALU!!