Spurverbreiterung für den Q5
Weiß vielleicht jemand von Euch, ob man die Spurverbreiterung vom A6 (4F) auch auf dem Q5 fahren kann? Hab davon leider keine Ahnung. Hängt ja wohl irgendwie vom Lochkreis ab, oder so...
Möchte mich ja langsam mal auf das neue Fahrgerät vorbereiten. Dauert aber leider noch..
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@RoadsTTerchen schrieb am 24. Oktober 2014 um 20:24:40 Uhr:
Wenn mich dieser Drang, etwas zu verändern, gepackt hat, läßt er mich nicht mehr los
Das kenn ich irgendwoher 😁
Mir wurden neulich beim Händler kurz die 17er zum testen drauf geschraubt, aber da die scheinbar vom VFL sind, ist zwischen Bremssattel und Felgenspeiche nur ein klitzekleiner Abstand von allerallerhöchstens 2mm.
Und mir kommt das schon arg wenig vor 😰
Darum kam mir der Gedanke mit den 10er Platten vorne, und der lässt mich jetzt natürlich nichtmehr los.
Danke für die Info, dann muss ich mir vor dem Winterwechsel auch noch Platten besorgen 🙂
Hinten finde ich die 15er Scheiben ideal, auf 20mm würde ich persönlich nicht gehen.
Thx und Gruß
109 Antworten
Weil durch die Spurplatten ändert sich die Aerodynamik. Der Radstand wird breiter und dadurch wird auch der Luftwiderstand höher. Somit wird theoretisch das Fahrzeug auch langsamer.
Aber findest das der Q5 durch die Spurplatten stabiler in der Kurve ist? Oder ist es eher ne optische Sache?
Wenn man so ein feines popometer hat das man 2-3 cm in der Spur merkt dann ja, sonst ist es meist eine optische Sache.
Ähnliche Themen
Hallo hatte 22er Ringsherum mit TÜV Eintrag, standen mir zu weit heraus auf meinem SQ5 mit 21“ Bereifung
Ich finde das Serienmäßig am besten aussieht!
Hallo liebe Community,
ich denke mal hier sind genug freaks die mir helfen können.
Würde gerne auf meinen Audi Q5 spurplatten verbauen. Was muss ich beachten beim Kauf ?
Habe Originale Audi Felgen mit 255/45/20 Bereifung.
Brauche ich neue Schrauben ?
Würde gerne VA 20 mm und HA 30mm
Danke
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Sind die 20/30mm pro Achse oder pro Rad?
Neue/längere Schrauben brauchst du auf jeden Fall. Welche, steht normalerweise im Gutachten drin. Achte auf Markenprodukte. Ich habe auf meinem SQ5 Competition SSC-Spurverbreiterung vorne 15mm, hinten 20mm, pro Rad. Die fahre ich mit Sommer-, wie mit Winterräder. Sommerräder 8,5x21 mit 255 40 21 Winterräder in 7x19 235 55 19
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Chino2211 danke für die schnelle Antwort.
Meinte Pro Achse.
Oder meinst du das ist zu wenig ?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Ab 20mm Platten werden die Platten an die Achse geschraubt und die Felgen mit den Originalschrauben an die Platte. Allerdings hört man oft, dass bei 20er Platten die Orginalschrauben gekürzt werden müssen. Ab 22mm Platten nicht mehr. Diese Art der Verschraubung gilt als verlässlicher, als die Variante mit längeren Radschrauben bei schmaleren Spurplatten.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Okay interessant. Habe mich bisher noch nie mit sowas beschäftigt. Habt ihr Fotos von euren Kühen mit spurplatten
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Schau dir mal die Fotos von meinem an. Da hast du eine Entscheidungshilfe. Link in der Signatur. Zum danken drückt man den Danke Button. 😉
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
hi
verlässlicher die mit doppelt schrauben ???, also 10schrauben pro rad
lange schrauben sind besser , schau dir mal 20mm spurplatten mit eingepressten gewinde an , ....das ist besser ?
in alu ? (never)
lg,
julia
Naja, bequemer sind die mit 10 Schrauben auf jeden Fall. Man schraubt das Rad ab wie ohne Platte. Mit den langen Schrauben verdreht sich der Mist halt und man sucht nach den Löchern, zumindest nach dem ersten. Die langen Schrauben haben dazu noch das Problem dass die Hebelkraft durch den längeren Weg viel höher ist. Wenn beides auf der CNC gemacht wurde und die Daten stimmen, sollte es da passtechnisch wohl keinen Unterschied geben.
Dem Verdrehen der Scheibe kann man mit einem Montagestift entgegenwirken. Ansonsten muss man zu den fest verschraubten Platten sagen, dass sie auch mit den eingepressten Gewindebuchsen sicher halten. Wäre es nicht so, bekämen sie keine Zulassung. Wird dann noch fachgerecht beim Radwechsel vorgegangen, besteht grundsätzlich kein Risiko, dass das nicht hält. Fahre seit 2009 bereits den zweiten Q5 ganzjährig mit fest verschraubten Platten und hatte bislang nie Probleme.