Spurverbreiterung / Distanzringe
Moinsen zusammen,
ich bin kein großer Freund von großen Fahrzeugänderungen ... mit einer Ausnahme: Schöne Felgen mit einer Spurverbreiterung, die nicht prollig wirkt, sind bei mir schon seit einigen Fahrzeugen Standard.
Wer hat erfahrungen beim Kuga; ggfs. bereits beim neuen Kuga?
Ich suche eine Lösung, die keine "Kotflügelverbreiterungen" - wie auch immer - benötigt.
Bei H&R stehen solche Kunststoffleisten als Auflage im Teilegutachten für den alten Kuga. Bei Hofmann (vorn 24mm + hinten 30 mm) konnte ich bisher nichts in Erfahrung bringen.
Wer weiss mehr?
Gruß
JayC
Beste Antwort im Thema
Habe den Kuga gestern beim Händler abgeholt > bin begeistert. Allerdings muss unbedingt ein Spurverbreiterung d´rauf > sieht ohne etwas schmal aus.
Werde die nächsten Tage zum TÜV fahren und klären, welche Breiten ich ohne Kotflügelverbreiterung eingetragen bekomme. Hinten 2 x 30 mm und vorn 2 x 20 mm wäre gut.
Ich werde berichten.
Gruß
JayC
80 Antworten
Zitat:
Original geschrieben von JayC
..Ich wollte es dann unbedingt wissen und habe mir für meinen schwarzen Kuga einen kompletten 19"-Radsatz zugelegt: 8.5 x 19 (ET45) Trina-Felgen in titangrau matt von Diewe-Wheels (ABE) mit 235er Conti-Winterpuschen. Sieht sehr gut aus! Die Spur ist pro Seite um knapp 14 mm breiter geworden.
Naja, 2x7=14 - Serie ET52-45=?
Was haben die wo gekostet?
Zitat:
Überlege bereits, ob ich mir die gleichen Felgen auch noch für die Sommerreifen hole ... ;-)))
An der Hinterachse könnte die Optik eventuell noch 5 mm pro Seite vertragen und ich überlege, ob die noch aufbaue.
Was mich optisch eigentlich inzwischen mehr stört, ist, daß der Wagen hinten sehr hoch steht > eine Tieferlegung einbauen!?
Mir gefällt das hochbeinige.
Zitat:
Gruß aus dem Norden
JayC
Hallo,
muss das Thema nochmal aufgreifen...
Was ist denn jetzt die minimale Spurverbreiterung, die man auf einem neuen Kuga (Mj. 2014/2015) fahren kann mit Ford Aluflegen (17" Winter, 19" Sommer)?
Die originalen Bolzen sollen weden getauscht noch gekürzt werden und prollig aussehen soll es auch nicht... 🙂
Hat jemand die Länger der Bolzen (vorne + hinten) mal nachgemssen?
Sollen ja unterschiedlich sein...
Danke!
Hallo,
hat einer der hier anwesenden bereits Erfahrungen mit Spurverbreiterung / Distanzringen in einer Kombination 8 J x 19 mit 235/45 R 19 Reifen?
Wäre nur für den Sommerbetrieb auf einem Individual MK2, aber soll natürlich ohne zusätzliche Arbeiten (Kotflügelverbreiterung usw.) laufen.
Zitat:
@BlombergerJung schrieb am 11. Juli 2015 um 10:30:42 Uhr:
Hallo,
hat einer der hier anwesenden bereits Erfahrungen mit Spurverbreiterung / Distanzringen in einer Kombination 8 J x 19 mit 235/45 R 19 Reifen?Wäre nur für den Sommerbetrieb auf einem Individual MK2, aber soll natürlich ohne zusätzliche Arbeiten (Kotflügelverbreiterung usw.) laufen.
Hey für Dich rausgesucht vielleicht ist was bei :-)
http://www.motor-talk.de/.../...legung-spurverbreiterung-t4568468.html
Ähnliche Themen
Zitat:
@BlombergerJung schrieb am 11. Juli 2015 um 10:30:42 Uhr:
Hallo,
hat einer der hier anwesenden bereits Erfahrungen mit Spurverbreiterung / Distanzringen in einer Kombination 8 J x 19 mit 235/45 R 19 Reifen?Wäre nur für den Sommerbetrieb auf einem Individual MK2, aber soll natürlich ohne zusätzliche Arbeiten (Kotflügelverbreiterung usw.) laufen.
Also ich hatte für meinen Individual nach einigen Recherchen hier im Forum für die Original-19-Zoll-Räder bereits vor Fahrzeuglieferung einen Satz H&R-Spurplatten 50mm vorne und 60mm hinten bestellt.
Wollte unbedingt verhindern, das die Originalbolzen gekürzt werden müssen...
Leider ist ja mein Kuga bereits bei Abholung kaputt gegangen und jetzt habe ich den neuen unbenutzten Satz zu verkaufen, falls Interesse besteht. 😉
Hallo
Habe auf meinen Kuga 8,5x 19 er Borbet mit ET45 Und 245/40 R19 Reifen.
Da sie leider doch noch sehr tief im Radkasten hinten stehen möchte ich Spurverbreiterungen auf der hinteren Aches montieren.
Wie stark dürfen die Scheiben sein (15 / 20 / 25mm ) damit mann keine zusätzlichen Verbreiterungen der Kotflügel braucht?
Was habt ihr für Erfahrungen?????
Sobald alles gemacht ist kommen auch Bilder ins Forum.
Gruß
Hallo, warum haltet ihr euch so an H&R fest, man bekommt bei anderen Händlern die Spv. in5 mm Schritten. Motor Talk sollte eigentlich ein fachliches Forum und nicht ein privates BLABLA über Sachen die eigentlich selbstverstänlich und überall leicht zu erfragen sind, oder die Frage selber beantwortet wird.
Gruß an alle sachlichen Mitglieder
Mango 0151
Zitat:
@mango0151 schrieb am 30. August 2015 um 21:17:49 Uhr:
Hallo, warum haltet ihr euch so an H&R fest, man bekommt bei anderen Händlern die Spv. in5 mm Schritten. Motor Talk sollte eigentlich ein fachliches Forum und nicht ein privates BLABLA über Sachen die eigentlich selbstverstänlich und überall leicht zu erfragen sind, oder die Frage selber beantwortet wird.
Gruß an alle sachlichen Mitglieder
Mango 0151
Haben sie eine Antwort auf meine Frage wie Breit darf für Hinten die Scheiben sein wenn ich ET 45 schon habe( ohne welchen Lippen ) als Verbreiterung????????????
Ich denke das ist eine Fachliche Frage!!!!!
Möchte keine Scheibe kaufen die der Tüv nie einträgt.
Gruß
Rein rechnerisch: 25mm pro Seite
Hier die Erklärung (kopiert aus dem Netz):
Für die gewünschte TÜV-Abnahme darf der kleinste im Fahrzeug-Teilegutachten genannte ET-Wert nicht unterschritten werden (untere ET-Grenze)! Zulässigkeitsbeispiele: Fiat 500 (Typ 312), untere ET-Grenze +5. Serienrad ET+35 minus Spurverbreiterung 15 mm je Seite = ET +20 / Kombination zulässig. Sonderrad ET+28 minus Spurverbreiterung 25 mm je Seite = ET +3 Kombination ist nicht zulässig.
Kuga untere ET-Grenze = +20
Deine Felge: ET 45 – 20mm (Untere ET) = theoretisch 25mm max. zusätzlich
Originalfelge: ET 52,5 – 20mm (Untere ET) = theoretisch 32,5mm max. zusätzlich
Wenn es bei noch halbwegs seriös aussehen und ohne Probleme / Radabdeckungen ablaufen soll würde ich das hier wählen (stehen sonst raus):
Vorne: 10-15mm pro Seite
Hinten: 20-22,5mm pro Seite
Anbei ein Foto mit originalen 19 Zöllen und 30mm Spuplatten vorne...
Meiner Meinung nach too much, weil der Reifen raussteht.
Gruß,
D.
Klappt nicht mit dem Bild...
Zitat:
@BlombergerJung schrieb am 11. Juli 2015 um 10:30:42 Uhr:
Hallo,
hat einer der hier anwesenden bereits Erfahrungen mit Spurverbreiterung / Distanzringen in einer Kombination 8 J x 19 mit 235/45 R 19 Reifen?Wäre nur für den Sommerbetrieb auf einem Individual MK2, aber soll natürlich ohne zusätzliche Arbeiten (Kotflügelverbreiterung usw.) laufen.
So, meine Spurverbreiterungen sind montiert und auch bereits vom TÜV abgenommen.
H&R 5035633 vorne und hinten 50mm
Ohne zusätzliche Arbeiten.
Der Prüfer sagte, das es vorne grenzwertig sei, kann aber so bleiben und hinten könnte man sogar noch etwas zulegen. Bleibt aber jetzt so.
Zitat:
@BlombergerJung schrieb am 29. März 2016 um 14:43:49 Uhr:
Zitat:
@BlombergerJung schrieb am 11. Juli 2015 um 10:30:42 Uhr:
Hallo,
hat einer der hier anwesenden bereits Erfahrungen mit Spurverbreiterung / Distanzringen in einer Kombination 8 J x 19 mit 235/45 R 19 Reifen?Wäre nur für den Sommerbetrieb auf einem Individual MK2, aber soll natürlich ohne zusätzliche Arbeiten (Kotflügelverbreiterung usw.) laufen.
So, meine Spurverbreiterungen sind montiert und auch bereits vom TÜV abgenommen.
H&R 5035633 vorne und hinten 50mm
Ohne zusätzliche Arbeiten.
Der Prüfer sagte, das es vorne grenzwertig sei, kann aber so bleiben und hinten könnte man sogar noch etwas zulegen. Bleibt aber jetzt so.
Moinsen,
melde mich ´mal wieder zurück. Ich habe meinen Kuga mit den Wintereifen auf Diewe-Felgen und mit den Originalrädern im Sommer gefahren, habe jetzt den Wagen gegen den neuen ST-Line getauscht und stehe wieder vor dem gleichen Problem. Ich will auf alle fälle die Sommerräder mit Distanzscheiben fahren und ggfs. die 8,5"-Winterräder ohne Distanzscheiben.
Meine Tendenz für die hinterachse steht bei 50 mm Verbreiterung. Bei den Vorderrädern ist bei dünneren Distanzscheiben die Bolzenlänge zu berücksichtigen! Hat jemand Erfahrungen, welche Distanzscheibenstärke mit den Originalbolzen problemlos möglich sind?
Gruß
JayC
Ich habe vorne distanzscheiben der firma st montiert. Verbreitung pro Rad 12,5 mm in Verbindung mit Schaftmuttern! TÜV Eintragung steht noch bevor dürfte aber kein Problem sein
Zitat:
@JayC schrieb am 22. Mai 2017 um 17:35:02 Uhr:
Meine Tendenz für die hinterachse steht bei 50 mm Verbreiterung. Bei den Vorderrädern ist bei dünneren Distanzscheiben die Bolzenlänge zu berücksichtigen! Hat jemand Erfahrungen, welche Distanzscheibenstärke mit den Originalbolzen problemlos möglich sind?
Ich habe hinten 5 mm p.S. drunter. Mehr geht mit Original-Radbolzen nicht.
1. Wegen der mindestens 6,5 Umdrehungen, die die Muttern ziehen müssen. Bei mir sind es 7,5.
2. Da meine Zentrierringe eine recht große, aber wohl übliche Fase haben, haben die Felgen nur noch 1-2 mm Führung.