Spurverbreiterung 19 Zoll
Hallo,
welche Spurplatten würdet ihr nehmen damit das vernünftig aussieht?
Beste Antwort im Thema
Es gibt soviel wunderbare thread darüber.
Mit der Suchfunktion gefunden.
https://www.motor-talk.de/.../...rbreiterung-19-zoll-t6057607.html?...
https://www.motor-talk.de/.../...s-geht-was-habt-ihr-t5599662.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Audi a6 4g Spurverbreiterung' überführt.]
91 Antworten
Hallo liebe Freunde bin hier um ein hilfreiche Antwort zu bekommen. Habe mir winterreifen von rial Padua
Gekauft 8,5/19zoll et 30 möchte gerne erfahren ob ich die
Mit spurverbreiterung von 20mm je Achse fahren kann
Habe online nichts gefunden sehen mega aus
Danke euch allen.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Einfach die Suchfunktion nutzen, und vorhandene Threads nutzen...
https://www.motor-talk.de/.../...rbreiterung-19-zoll-t6057607.html?...
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Was man hier so liest geht bei 8,5" Max ET 25.
Demnach ginge bei dir Max eine 5mm Spurplatte, ausser du fährst statt 255er nur 235er Reifen, dann mögen noch einige mm mehr gehem
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Habe auch diese Felgendimension mit Winterreifen 255/40/19 und mit Spurplatten eine ET 30. Das reicht völlig aus.
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Spurverbreiterung' überführt.]
Ähnliche Themen
Hallo in die Runde,
ich muss diesen Thread nochmal rauskramen, weil ich durch verschiedene Meinungen jetzt etwas verunsichert bin.
Ich möchte die werksseitige „Schmalspur“-Optik beseitigen.
Ursprünglich war ich bei 20mm hinten und 12mm vorne - jeweils pro Seite.
Einige sagen, dass 20mm hinten schon etwas zu viel sind und ggf. 4x 15mm am besten aussehen würden wie zuletzt @kunouan geschrieben hat.
Wenn ich mit der Wasserwaage ab Außenkante Radhaus nachmesse, hab ich zum Rad hinten ca. 25mm und vorne ca. 20mm "Luft".
Es ist ein A6 Avant BJ 2017 272PS mit AAS, nicht tiefergelegt, kein S-Line, mit Goodyear Asymmetric 6 in 255/40R19 auf Audi 8,5x19 ET 45 5x Doppelspeiche.
Der A6 soll keine Proll-Optik bekommen. Räder einfach dezent und satt im Radhaus stehen und ich möchte auch nichts nacharbeiten müssen.
Bin für jede Aufklärung dankbar!
Mit 4x15mm Platten hast du eine dezent gute Optik.
Ich selber fahre vorne 15mm u. hinten 20mm Platten und finde das für mich am schönsten(alles eingetragen)
Gruß RC
Ich fahre auch 15mm vorne und 20mm hinten, allerdings bei ET 43mm. Hinten dürften es auch 15mm sein.
Mit 4x15mm hast du den Vorteil, dass rundum gleich. Und nimm H&R, da passen die Durchmesser perfekt zur 66,5mm Nabe und aller zentriert sehr sauber. Ich hatte auch einen anderen Hersteller probiert und die waren katastrophal.
Ob 19 oder 20 Zoll ist ja im Prinzip egal. Ich kann also nur von 20 Zoll reden.
Ich fahre im Winter 8,5x20 ET45 mit 20mm/Seite vorne und hinten. Das passt wunderbar, im Extremfall kann mal vorne oben im Radlauf die Schraube kratzen. Sonst passt das wunderbar und steht schon ordentlich außen. Ich würde allerdings eigentlich noch lieber 15er Platten/Seite fahren. Das sieht etwas weniger "aufgemotzt" aus und passt auch mit sehr breit ausfallenden Reifen ziemocih gut. Ich mag aber lieber die Platten, die auf die Nabe geschraubt und die Räder dann darauf geschraubt werden, anstatt so viel längere Radschrauben verwenden zu müssen. Aber passen tun die 20er vorne und hinten.
Ich fahre Luftfahrwerk und habe das noch etwa 20mm tiefer codiert.
Ich klinke mich auch kurz ein, da ich erst gestern beim TÜV war und berichten kann. Wenn ich mich noch einmal entscheiden müsste, dann würde ich es heute anders machen.
Ich habe auch die 8,5x19 mit ET45 montiert, allerdings auf einem VFL. Ich war auf der Suche nach einer dezenten Verbreiterung. Hier im Forum (sogar hier in diesem Thema?) liest man immer wieder davon, dass vorne eine andere Größe montiert wird als hinten, hinten breiter als vorne. So war bzw. ist mein Eindruck.
Ich bin dann auf die Suche gegangen und bin u.a. bei SCC fündig geworden, die bieten sogar welche mit ABE an (grundsätzlich also erstmal eintragungsfrei, trotzdem muss man sich natürlich die Auflagen ganz genau anschauen).
Also habe ich welche mit 10mm (für vorne) und 12mm (für hinten) bestelllt. Leider stellte sich dann heraus, dass die 10mm zwar an der Nabe passen, aber anscheinend mit meiner Felge inkompatibel sind.
Nach kurzem Hin-und-Her per E-Mail mit SCC habe ich die 10mm zurückgeschickt und gegen die 15mm getauscht, natürlich mit Aufpreis. Neuer Plan: 12mm (vorne) und 15mm (hinten).
Einige Tage später kam das neue Paket an, ich habe sie dann auch gleich montiert. Cool war, dass bei dem teurere Set "mit ABE" auch gleich längere Schrauben dabei waren.
Es hat alles wunderbar gepasst, und es sieht wirklich dezent breiter aus. Ist genau nach meinem Geschmack.
Um ganz sicher zu gehen, , weil ich keine Lust hatte die Details der Auflagen in der ABE durchzugehen, und weil der TÜV nur einen Steinwurf entfernt von meiner Arbeitsstelle ist, bin ich gestern dort vorstellig geworden mit der Bitte um Prüfung.
Das Ende vom Lied: eine Eintragung war notwendig, trotz ABE. Erklärung des TÜVs: die ABE deckt keine Kombinationen ab (vorne/hinten unterschiedliche Stärken). Das klang für mich auch logisch: wie will ein Hersteller auch eine ABE erstellen und für jedes Fahrzeug alle möglichen Kombinationen mit allen möglichen Rad-/Reifen-Kombinationen aufführen bzw. prüfen lassen. Naja, wie dem auch sei, jedenfalls war ich weitere 93 EUR los.
Da ich Trottel die teureren Distanzscheiben von SCC mit (!!) ABE gekauft habe, habe ich quasi doppelt bezahlt: die teureren Distanzscheiben und zusätlzich die Eintragung. So fühlt es sich jedenfalls noch an, einen Tag nach der Eintragung :-(
Wenn ich´s heute noch einmal entscheiden dürfte, dann würde ich hinten und (!!) vorne die gleiche Stärke nehmen, z.B. jeweils 12mm oder 15mm, und die mit der ABE kaufen und einfach damit fahren und glücklich sein.
Ja, ich weiß: ich müsste streng genommen dann die Auflagen alle durchgehen. Aber ganz ehrlich: das muss jeder selbst entscheiden. Ich gehe auch davon aus, dass der Typpie beim TÜV sich kurz die passende ABE anschaut, allem zustimmt und mich ohne Eintragung wieder vom Hof fahren lässt.
Ich empfehle vorne 24mm und hinten 30mm pro Achse. Ist genau richtig nicht zu viel und nicht zu wenig. Da du keine Tieferlegung hast würde mehr nicht gut aussehen
Das mit der Kombination von unterschiedlichen Breiten leuchtet absolut ein. Zu beachten ist auch, dass die ABE nur in Verbindung mit Serienrädern steht. Jede andere - auch Serienräder, die nicht in den COC stehen - muss eingetragen werden in Verbindung von Rädern UND Platten.
Ich frag nochmal zum Verständnis..
Ich habe zwei Sets - also 4 Stück 15 mm Platten inkl. Schrauben - H&R 55668-15 (H&R DR-ABE-System) gekauft.
Muss es eingetragen werden, wenn ich nur an der Hinterachse 15/30mm montiere? (Nur für den Fall, dass mir vorne die 15mm nicht gefallen/ zu viel aussehen.)
Brauche ich eine Eintragung, wenn ich gleiche Platten (15/30mm) an der Vorder- und Hinterachse montiere?
Soweit ich das oben jetzt richtig gelesen habe, muss trotz ABE nur der Mischbetrieb eingetragen werden (z.B. VA 12/24mm & HA 15/30mm).
Ich frage deshalb so doof, weil wir hier nicht viele kooperative Prüfer haben und ich nicht umsonst doppelt zahlen möchte.
Ich hatte damals die H&R Unterlagen durchgelesen und akm zum Ergebnis, dass H&R immer eingetragen werden muss. Das ganze ist dann eine Abnahme für alle vier Platten.
Vielleicht hilft das