1. Startseite
  2. Forum
  3. Auto
  4. Volkswagen
  5. Golf
  6. Golf 4
  7. Spurstange nach Achsvermessung gelockert ?

Spurstange nach Achsvermessung gelockert ?

VW Golf 4 (1J)

Hallo,
habe folgends was mir keine Ruhe gibt, auch wenn es schon erledigt ist.
Ich kann das alles nicht so richtig nachvollziehen.
Folgendes.
Habe am Golf4 vorne Beide Querlenker+Spurstangen, Traggelenke, Koppelstangen austauschen lassen.
Bisher alles soweit ok, musste nur noch die Spur neu eingestellt werden (Achsvermessung) oder wie sich das auch immer genau nennt.
Bin damit ohne klackern usw. 400km gefahren, dann Achsvermessung bei Euromaster machen lassen.
Danach mehr oder weniger immer so ein klackern gehört, beim Abbiegen oder beim abrupten Lenkmanövern.
Nach weiteren 200 Km Fahrt ohne mir was dabei ernstes gedacht zu haben...
Wollte dann am 25.12 eine weitere Stecke fahren, Wagen vollbeladen. Aber das Klackern im Stillstand wenn Lenkrad schnell und kurz hin und hergeschwenkt wird, war für mich dermaßen beunruhigend, so bin ich vorsichtshalber und etwas frustriert nicht gefahren.

Da ich aber jetzt nicht über Weihnachten zu Hause rumhocken wollte um erst am 27. nach Euromaster fahren zu könnte um denen es zu zeigen wurde auf meine Bitte hin am 26. trotz Feiertages, in einer Werkstatt eines Bekannten vom Bekannten, das nur für diesen Zweck, aus Gefälligkeit aufgeschlossen wurde, die Ursache dessen inspiziert.
Hat kaum ne halbe Stunde gedauert, der Mechaniker meinte, dass beim Spureinstellen die Mutter oder das Spurgelenk wohl aus versehen mitausgedreht worden sei bzw. es wurde nicht bemerkt.
Er meinte auch das wäre nicht schlimm gewesen auch wenn ich damit gefahren wäre, es könnte nicht abfallen , halt eben nur klackern aufgrund des Spieles.
Er hat dann die große Mutter (siehe roter Pfeil) etwa eine halbe bis ganze Umdrehung festgezogen, das wars gewesen, und ich konnte dann meine Fahrt guten Gewisesens antreten.

Was ich nicht verstehe oder nachvollziehen kann....unabhängig davon wer oder was Schuld daran war.

Obwohl der Mechaniker/Techniker bei Euromaster nach der Einstellung 1-2 Km Probefahrt gemacht hatte.
Kann es denn sein das er es nicht bemerkt hat oder das die Spurstange sich danach mehr und mehr gelöst hat?
Oder kann es denn beim Spureinstellen sich überhaupt lockern. die rechte Seite war ja auch nicht locker geworden.
Ich habe im Laufe meine Jahre mindestens schon 10 mal Spur in einer Werkstatt einstellen lassen, ohne dass es je zu einem solchen unglücklichen Fall gekommen war.
Kann es denn auch sein das die Koppelstange beim erneuern auf diese Seite vergessen worden war festzuziehen und nach der Spureinstellung sich dann durch lockerung bemerkbar gemacht hat.

Also ich verstehe die Zusammenhänge nicht wie so etwas geschehen konnte.
Ist zwar wieder ok, nur rein aus technischem Interesse ...

Vielen Dank und kommt gut ins neue Jahr hinein 🙂
Gruß

Spurstange links Golf 4
8 Antworten

Bei der Spureinstellung wird üblicherweise die Mutter zum Lenkgetriebe nicht gelöst.
Vermutlich wurde beim Wechsel der langen Spurstange die Mutter nicht fest genug angezogen und hat sich dann bei der Spureinstellung am Spurstangenkopf weiter gelöst.

Meinem Vater wurde Ende der 50-er Jahre an einem VW-Käfer in einer VW-Werkstätte in Nieder-Österreich, vergessen, an einem Vorderrad die Schrauben wieder fest zu ziehen; die Schrauben lösten sich beim Fahren weiter und das Rad schepperte und wackelte ...
-> und ist damit aufgefallen und er stoppte und schaute nach der Ursache.

Ich habe Ende der 70-er Jahre auf der Autobahn etwa 3 km südlich vom Drehkreuz Salzburg erlebt, dass sich an einem Klein-LKW vor mir, ein Vorderrad gelöst hat und davonrollte! Der LKW beführ die linke Spur, ich die rechte; er rollte etwa 50 Meter auf der Felge weiter und zog nach rechts und hielt auf dem Pannenstreifen. Ich musste scharf abbremsen. Es war ganz wenig Verkehr auf der Autobahn. Ich hatte Mühe an dem rollende großen Reifen vorbeizufahren; er rollte in Schlangenlinien rechts und links -> durch kleine Bodenunebenheiten änderte sich plötzlich die Rollrichtung ...

Ok vielen Dank für die schnelle Rückmeldung.
Das wäre ein logischer Ansatz womit auch ich etwas anfangen und es nachvollziehen kann.
Das kann gut möglich sein, denn die Bauteile vorne wurden auf meine Bitte hin, sehr kurzfristig, bei Nacht und Nebelaktion ausgetauscht und zwischen den Vorrangigen Reparaturaufträgen geschoben worden, waren auch 2 Leute bei, da kann es schnell passieren dass Person A denkt, Person B hat schon die Seite festgezogen und Person B denkt, der andere hat es gemacht. Vorallem wenn es so hektisch und schnell zugeht.
Alles gut. ist ja wieder alles ok.🙂

Komme gut ins Jahr 2022 rein.

Gruß

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 31. Dezember 2021 um 09:54:00 Uhr:


Bei der Spureinstellung wird üblicherweise die Mutter zum Lenkgetriebe nicht gelöst.
Vermutlich wurde beim Wechsel der langen Spurstange die Mutter nicht fest genug angezogen und hat sich dann bei der Spureinstellung am Spurstangenkopf weiter gelöst.

Aber was hätte eigentlich passieren können, wenn ich jetzt damit weitergefahren wäre, z.B. längere Strecken und etwas schneller z.B. Auf der Autobah.
Kann es wirklich nicht herausfallen oder weiter schlackernd zu fahren, würde sich dann nicht alles extrem weiter ausschlagen so das eine erneuter Austausch vonnöten gewesen wäre?
Gruß

Wenn diese Mutter nicht richtig festgezogen ist, kommt es zu Spiel an der Kugel und dann ist der Verschleiß natürlich viel höher wie normal. Ein völliges Lösen wäre rein theoretisch natürlich denkbar, aber da muß der Fahrer wirklich völlig schmerzbefreit sein um das nicht vorher zu bemerken.

Zitat:

@cerberus2003 schrieb am 31. Dezember 2021 um 10:10:26 Uhr:


... Ein völliges Lösen wäre rein theoretisch natürlich denkbar, aber da muß der Fahrer wirklich völlig schmerzbefreit sein um das nicht vorher zu bemerken.

Vor dem völligen Lösen der Spurstange wird wohl auffallen, wenn die eine Seite länger wird -> dass das Lenkrad beim geradeaus Fahren NICHT mittig gehalten werden

kann ...

Nachdem ich einmal mühsam am GOLF 4 meines Stiefsohnes die Spurstangen mit zwei Rohrzangen gewechselt hatte, habe ich mir ein ordentliches Werkzeug dafür gekauft:
BGS Spurstangengelenk-Werkzeug 28 bis 35 mm (passt an GOLF 4), Länge 400 mm, 27 mm Antrieb, Art-Nummer: 66526

Damit kann man die innere Verschraubung dann auch mit dem vorgeschriebenen Drehmoment von 75 Nm anziehen! Der Wechsel der Spurstangen ist damit auch bei eingebautem Lenkgetriebe leicht zu bewerkstelligen ( ETZOLD, So wird´s gemacht, schreibt: Kann NUR bei ausgebautem Lenkgetriebe gewechselt werden ...)

https://www.amazon.de/dp/B00871XMKY/

[Ref-Link von MOTOR-TALK gekürzt]

Deine Antwort
Ähnliche Themen