Spurrillen sind demnächst Vergangenheit

Saab 900 I

Geben tut es sie noch. Nur spüren werde ich sie wohl nicht mehr. H&R Federn und Stossdämpfer/Domlager sind bestellt und werden demnächst eingebaut.
Da einige hier im Forum das Problem mit dem Nachlaufen in Spurrillen hatten/haben und einige auf H&R schwören, folge ich nun diesem Weg. Es gibt hier bei uns Strecken (Autobahn/Landstrasse), da muss ich mein Lenkrad ziemlich gut festhalten und mit den Armen ein wenig wedeln. Komischerweise liegt der A3 Ambition (A3 8L) von meiner Frau auf diesen Strecken unbeirrt und absolut souverän in der Spur.
Stossdämpfer werden auf Sachs Sport (wurden glaube ich von Saab auch verbaut) umgerüstet. Schauen wir mal. Es kann nur besser werden.
Ein kritischer Blick auf meine relativ neuen Vorderreifen (ca. 8.000 km - noch OK, aber am Horizont kommen Wolken auf) und ein entscheidender Testritt durch die Kurven des Emmentals haben die Entscheidung quasi erzwungen. Bei meiner Stabi/Längslenkerabschmieraktion habe ich mir dann noch mal alles in Ruhe angeschaut.
Es geht mir primär um das Fahrverhalten in Spurrillen und das matschige Gefühl in Kurven, sei es Landstrasse oder flott gefahrene Autobahnkurve. Die Tieferlegung ist hier ein notwendiges Übel - welche mit Nachteilen in der Praxis verbunden ist. Die Physik erzählt mir aber etwas von tiefem Schwerpunkt und weniger Seitenneigung (progressivere Federn) der Karosse in Kurven. Nur blöd, dass ich so lange damit gewartet habe. Vielleicht habe ich auch zu viele Hoffnungen in de 93sc gesetzt.

Ich werde dann von Erfolg/Misserfolg und möglichen Verbesserungen berichten - kritisch wie immer 😉.

Gruss
Oliver

61 Antworten

Du hast ja auch die Federn gewechselt. Auf was?

Na wie gehabt die H&R (Typ 29495). Schau in meine FAQs.

Gruss
Oliver

😁 Sorry, ich meinete: Welche Dämpfer. Ist aber in einem anderen Thread schon beantwortet.

@9-3tid
Guten Morgen!
Deine FAQ-Seiten: Große Klasse!
Vielen Dank.
🙂
wastl

Das ist erst der Anfang.
Habe leider nicht immer alle Arbeiten in der Vergangenheit dokumentiert. Werde aber noch einige Sachen nachdokumentieren. Ist aber nicht ganz auf die Schnelle gemacht (z.B. Lautsprecherumbau vorne mit Umbelegung der Stecker an der Radioeinheit von Armaturenbrett-Lautsprecher auf Türlautsprecher (Verwendung der vorhandenen AS3 Kabel)). Teilweise kann ich aber auf Notizen zurückgreifen. Der Lautsprecherumbau (vorne) ist gerade in der Entstehung. Ich muss nur mal Zeit finden die Türpanele abzunehmen und die Entdröhnung bei dieser Gelegenheit angehen. Meine eingebauten Lautsprecher sind einfach zu bassstark.

Was aber nicht bringe sind Schrauberanleitungen (Bremsen und Co.). Es gibt einfach Sachen die der Werkstatt vorbehalten sind. Ich werde aber Schadensbilder dokumentieren. Bevor noch weitere das Schiksal mit dem abgerissenen Federbeinbund von Baggerhans ereilt. Lieber einmal zu viel nachgeschaut

Aber die paar 93 Probleme die es gibt sind dokumentiert. Mit den meisten Problemen kann man sich gut arrangieren, bzw. sie einfach aus der Welt schaffen.

Gruss
Oliver

Hallo.

Die von mir verbauten Sachs Super Touring Stossdämpfer entsprechen der Originalbestückung - nur zur Info. Deshalb fährt sich mein Fahrwerk straff aber komfortabel.

Laut Sachs Vergleichsliste sind das die Stossdämpfer für Sportfahrwerke, welche in der ganzen 93 Baureihe verwendet wurden (auch Viggen und Aero).

Wer ein Upgrade bei den Stossdämpfern machen möchte muss auf Bilstein/Koni ausweichen. Dann wird es aber auch schnell härter und unkomfortabel.

Gruss
Oliver

Nur so, vielleicht interessiert´s jemanden:
Ich kann leider nicht sagen, was das für Dämpfer sind, die bei meinem Auto mit dem Hirschfahrwerk eingebaut wurden, denn da pappt ein silberner Hirschperformance-Bepper drauf; ind im Gutachten sind nur die Eibachfedern aufgeführt. Nur soviel: Sie sind grau. Vermutlich ist unter dem Aufkleber die Herstellerbezeichnung.. ?
Egal. Dämpft! 🙂
@ 9-3tid:
Was mir auffällt: Seit die Spur nach den ersten 500 km mit dem Fahrwerk eingestellt wurde ist die Spurrillen-Nachlauf-Neigung wieder ganz leicht zu spüren!? Ist aber harmlos gegen vorher. Wie ist´s bei Dir? Wird vielleicht mit den contis nächstes Jahr besser? Ich brauche noch die Michelin gar auf vor dem Winter.. 😁
Jedenfalls bin ich sehr zufrieden mit der Mängelbeseitigung mittels Hirschfahrwerk: Straff, aber zum Aushalten. Komfortabel würde ich es jedoch nicht nennen. Vieleicht können wir das mal irgendwann vergleichen.
🙂 vom sonnigen Bodensee
wastl

Bin jetzt ungefähr 1400 km mit dem neuen Fahrwerk gefahren. Ich bin zufrieden. Spurrillen sind ganz minimal spürbar, kein Vergleich zu vorher. Ein leichter Ruck im Lenkrad, ohne das der Wagen sich aufschaukelt. Selbst in den tiefen Spurrillen vor Basel (von Bern/Zürich kommend) ist jetzt alles OK.
Der 93 ist jetzt ein ganz klein wenig nervöser/direkter bei hohen Geschwindigkeiten. Aber immer noch angenehm zu fahren. Wenn ich den A3 meiner Frau mit 200 km/h fahre - Horror. Dagegen liegt der 93 immer noch absolut souverän in der Spur.

Die Federn haben sich gelohnt. Auch der Dämpfertausch vorne. Die alten waren echt fertig.

Die Michelin haben immer noch gutes Profil. Werde nach dem Winter die Refen wiede montieren, nur die vorderen gegen die hinteren Reifen tauschen. Danach sind die aber fertig. Und dann ist Conti Sport Contact angesagt.

Gruss
Oliver

Dann sollte ich mal über neue Dämpfer nachdenken. Vielleicht reduzieren die meine Komforteinschränkung? 😁

Aus heutiger Sicht würde ich doch die gelben Konis probieren. Die sind einstellbar und man kann sie den Komfortwünschen anpassen oder eben gnadenlos auf Sport trimmen. Da kann man nichts falsch machen.
Auch mit den neuen Dämpfern (Sachs Super Touring = Saab Sportfahrwerksdämpfer, aber wesentlich günstiger) vorne können die Räder mal den Bodenkontakt verlieren. Z.B. bei kurz aufeinanderfolgenden Kleinstbodenwellen (ja die Seitenstrassen im Emmental haben es in sich).
Ich habe in meinen FAQs mal die originalen Dämpfer mit den entsprechenden Sachs Part. Nr. verglichen. Die Sachs Super Touring entsprechen den "besseren" Dämpfern von Werk aus. Sachs Performance ist das wirkliche Upgrade. Oder halt Bilstein B6/B8 oder die verstellbaren Konis.

Gruss
Oliver

Danke für die Mühe und Info.
...wahrscheinlich passiert es mir dann wie User Cantaloop, dass die CDs im Toaster hüpfen 😁

Wohl nicht bei den Konis. In der Einstellung weich müssen die einem 2CV gleich kommen 😁
In Position hart wird sicherlich nicht nur der Wechsler durchgeschüttelt. Die Koni-Dämpfer sind wohl aber auf jeden Fall hochwertiger als die Standard Sachs-Dämpfer. Der Vorteil: Man kann nichts falsch machen/kaufen - one size fits all (je nach Einstellung).

Gruss
Oliver

Mal eine blöde Frage: Das Einstellen kann man nachträglich selber? So quasi auf dem Parkplatz auf der AB?
...muss man die Eintragen lassen?

Hi Stelo,
es gibt keine blöden Fragen. Genau das würde mich auch intressieren! Grüße wastl

Mich würde vor allem auch interessieren, was der TüV sagt wenn ich mit H&R-Federn und gelben Koni's rundum vorfahre?

@stelo+saabstl: Ihr habt das doch beide kürzlich bei der Saab-Schmiede machen lassen: Was kostet eigentlich so ca. der Einbau (nur Federn bzw. Federn+Dämpfer)?

Die Dämpfer sind in eingebautem Zustand verstellbar; trotzdem wäre eine Bühne zum Einstellen wohl hilfreich, lasse mich von 93tid (BTW: Glückwunsch zur sehr sehr gut gelungenen FAQ-Seite!!!) eines besseren belehren.

Deine Antwort