Spurrillen sind demnächst Vergangenheit
Geben tut es sie noch. Nur spüren werde ich sie wohl nicht mehr. H&R Federn und Stossdämpfer/Domlager sind bestellt und werden demnächst eingebaut.
Da einige hier im Forum das Problem mit dem Nachlaufen in Spurrillen hatten/haben und einige auf H&R schwören, folge ich nun diesem Weg. Es gibt hier bei uns Strecken (Autobahn/Landstrasse), da muss ich mein Lenkrad ziemlich gut festhalten und mit den Armen ein wenig wedeln. Komischerweise liegt der A3 Ambition (A3 8L) von meiner Frau auf diesen Strecken unbeirrt und absolut souverän in der Spur.
Stossdämpfer werden auf Sachs Sport (wurden glaube ich von Saab auch verbaut) umgerüstet. Schauen wir mal. Es kann nur besser werden.
Ein kritischer Blick auf meine relativ neuen Vorderreifen (ca. 8.000 km - noch OK, aber am Horizont kommen Wolken auf) und ein entscheidender Testritt durch die Kurven des Emmentals haben die Entscheidung quasi erzwungen. Bei meiner Stabi/Längslenkerabschmieraktion habe ich mir dann noch mal alles in Ruhe angeschaut.
Es geht mir primär um das Fahrverhalten in Spurrillen und das matschige Gefühl in Kurven, sei es Landstrasse oder flott gefahrene Autobahnkurve. Die Tieferlegung ist hier ein notwendiges Übel - welche mit Nachteilen in der Praxis verbunden ist. Die Physik erzählt mir aber etwas von tiefem Schwerpunkt und weniger Seitenneigung (progressivere Federn) der Karosse in Kurven. Nur blöd, dass ich so lange damit gewartet habe. Vielleicht habe ich auch zu viele Hoffnungen in de 93sc gesetzt.
Ich werde dann von Erfolg/Misserfolg und möglichen Verbesserungen berichten - kritisch wie immer 😉.
Gruss
Oliver
61 Antworten
Frische den Thread noch einmal auf, da meine Federbeine gerade beim fSH zum Umbau auf Koni-Dämpfer sind.
Beim Ausbau der Federbeine ist mir der schwergängige Stabi aufgefallen. Das wird sicherlich Einbussen beim Fahrverhalten verursacht haben. Wird jetzt alles ordentlich gemacht. Werde wohl auch noch einmal die Quer- und Längslenker ausbauen und die Lager genau inspizieren. Die Gummilager werden ansonsten getauscht. Händler hat eine Presse.
Werde dann meine ersten Fahreindrücke mit Koni-Dämpfern nach dem Wochenende mitteilen. Stay tuned.
Gruss
Oliver
Federbeine habe ich vorhin abgeholt. Werde wohl Do/Fr mit dem Zusammenbau starten.
Die Gummibuchsen fallen wohl flach. Speedparts rührt sich nicht auf mein Mail. Da werde ich wohl nur das Längslenkerlager neu abschmieren und beide Schrauben des Längslenkers neu festknacken - gemäss SI. Dann noch das Stabilager lösen, neu abschmieren.
Dann muss ich noch den Dichtring von der Achswelle links tauschen (massiver Dichtring!).
Und dann kommen die Federbeine wieder rein. Bin dermassen gespannt.
By the way. Bin ein wenig vom Stossdämpfertausch enttäuscht. Die Befestigungsmutter hat bei Koni nur zwei Löcher (Spezialschlüssel) und nicht eine Sechskantmutter. Hatte extra noch gefragt ob sie das wirklich machen können: Ja natürlich, haben gerade erst letzte Woche einen Wagen umgerüstet. Mit der grossen Rohrzange ist die Mutter angezogen. Muss das bei der Achsvermessung noch mal platzieren. Ich hätte zur Not zu auf meine Kosten den Schlüssel/ die Nuss bestellt. Ist kein grosser Abbruch. Ich hätte es nicht so gemacht.
Aber auch Lob darf nicht fehlen. Ab dem Fderteller aufwärts wurde nachlackiert. Meine Federbeine waren wohl doch in auffällig gutem Zustand.