Spurrillen sind demnächst Vergangenheit
Geben tut es sie noch. Nur spüren werde ich sie wohl nicht mehr. H&R Federn und Stossdämpfer/Domlager sind bestellt und werden demnächst eingebaut.
Da einige hier im Forum das Problem mit dem Nachlaufen in Spurrillen hatten/haben und einige auf H&R schwören, folge ich nun diesem Weg. Es gibt hier bei uns Strecken (Autobahn/Landstrasse), da muss ich mein Lenkrad ziemlich gut festhalten und mit den Armen ein wenig wedeln. Komischerweise liegt der A3 Ambition (A3 8L) von meiner Frau auf diesen Strecken unbeirrt und absolut souverän in der Spur.
Stossdämpfer werden auf Sachs Sport (wurden glaube ich von Saab auch verbaut) umgerüstet. Schauen wir mal. Es kann nur besser werden.
Ein kritischer Blick auf meine relativ neuen Vorderreifen (ca. 8.000 km - noch OK, aber am Horizont kommen Wolken auf) und ein entscheidender Testritt durch die Kurven des Emmentals haben die Entscheidung quasi erzwungen. Bei meiner Stabi/Längslenkerabschmieraktion habe ich mir dann noch mal alles in Ruhe angeschaut.
Es geht mir primär um das Fahrverhalten in Spurrillen und das matschige Gefühl in Kurven, sei es Landstrasse oder flott gefahrene Autobahnkurve. Die Tieferlegung ist hier ein notwendiges Übel - welche mit Nachteilen in der Praxis verbunden ist. Die Physik erzählt mir aber etwas von tiefem Schwerpunkt und weniger Seitenneigung (progressivere Federn) der Karosse in Kurven. Nur blöd, dass ich so lange damit gewartet habe. Vielleicht habe ich auch zu viele Hoffnungen in de 93sc gesetzt.
Ich werde dann von Erfolg/Misserfolg und möglichen Verbesserungen berichten - kritisch wie immer 😉.
Gruss
Oliver
61 Antworten
Also..
Die gelben Konis sind von oben mit einem kleinen Kunststoffschlüssel verstellbar. Im Motorraum ist dies kein Problem, da gut zugänglich. Im Kofferraum müsste dann doch an der vorgezeichneten Schnittstelle der Filz angeschnitten werden, damit man ihn klappen
kann und an die Stossdämpfer herankommt.
Koni Verstelltechnik (III ganz rechts):
http://www.koni.de/_info/technik/technik.html
In den Gutachten von H&R und Eibach steht ausdrücklich keine wirkliche Einschränkung zur Verwendung von Stossdämpfern. Diese müssen nur die Rahmenbedingungen erfüllen - laut Federgutachten. Die werden erfüllt.
Gruss
Oliver
Die gelben Konis lassen sich beim Cabrio hinten aber nur verstellen wenn das Verdeck geschlossen ist, sonst kommst Du nicht wirklich an den Verstellmechanismus.
Ein Preistipp, wer mit den Yellow-Koni liebäugelt, D&W Repair hat immer Aktionswochen, ab und zu sind auch die Stoßdämpfer dran, bei den gelben Konis waren das mal eben entspannte 30%, zu dem Preis konnte mir die Saabschmiede nicht mal die Standard-Sachs besorgen. Einfach Online bestellen und 3 Tage später ist das Paket da.
Ich fahre die allerdings auf der softesten Einstellung wo geht.
Da vorher fertige Sachs und weiche Standardfedern(dank des Vorbesitzers) drin waren, ist der Veränderung geradezu brutal, vorher amerikanischer Schaukelwagen jetzt eher GT.
Eingetragen werden mussten die Eibach nicht, weil sie nie ausgetragen wurden.
Darf ich fragen wann bei dir die Saab/Sachs-Dämpfer fertig waren, bzw. bei wieviel km sie endgültig getauscht wurden?
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von Tom Sun Beach
Einfach Online bestellen und 3 Tage später ist das Paket da.
Schöne Idee, ich kann es nur nicht selber einbauen (Platz + Knowhow fehlt). Man könnte natürlich Saab die Dinger auf den Tresen legen... 😁 (hab ich mit den Federn auch gemacht).
Hallo stelo.
Du solltest doch eh bald Menegenrabatt bei deiner Schmiede haben. Zuerst die Viggen-Federn von Philip, dann die H&R und jetzt die Dämpfer. Die freuen sich. Solche Kunden lasten die Werkstatt aus 😁
Hinten ist der Dämpfer in einer halben Stunde gemütlich getauscht. Vorne müssen halt die Federbeine wieder raus und zerlegt werden. Der Stossdämpfer aus dem Federbein geschraubt werden, der neue wieder rein, das Federbein wieder zusammenbauen und alles wieder in den Wagen einbauen. Ich meine im Kopf etwas zu haben mit Richtwert knapp 3 Stunden. Ich kann mich aber auch grob täuschen. Geht sicherlich auch nur in der Werksatt auf der Bühne und zwei Schlagschraubern in den Händen 😉
Ich hatte auf dem Hof mit hochgebocktem Wagen "ein wenig" länger gebraucht. Habe aber auch mehr gemacht.
Solltest du die Dämpfer wechseln wollen, dann lass dir die Federbeine zeigen - nur so wegen der Rostproblematik. 🙁
Gruss
Oliver
P.S.: Du solltest so eine Punktekarte verlangen. Der 5te Ausbau ist dann kostenlos 😁
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
P.S.: Du solltest so eine Punktekarte verlangen. Der 5te Ausbau ist dann kostenlos 😁
Wohl war, aber auf solche Ideen kommen die nie! C. in B. ist da echt nicht toll! 😁 Dabei bin ich großer Fan von Kostnix 😁
Immerhin hat mir meine Lieblingskaffeeauftragentgegennehmerin bei Starbucks heute den "grande cafe latte to go" spendiert. 😁 *irritiert* 😁
1. Also die hinteren Dämpfer waren bei ca. 140.000 km undicht, vorne war so weit in Ordnung (ich weiß aber nicht ob es die ersten waren, nehme es aber an).
2. Genauso habe ich es gemacht, Federn hatte ich sowieso.
ich habe der Werkstatt meinen Wunsch geäußert die vorhandenen vom Vorbesitzer ausgebauten Federn wieder einbauen zu lassen, womit ich gewartet habe bis die Dämpfer erneuert werden mussten.
Ich habe nach Alternativen zu den Sachsdämpfern gefragt, sie konnten mir keine besorgen (96er 900 II Cabrio B204L) zu vernünftigen Preisen, daraufhin habe ich dann die Koni bestellt und mitgebracht. Kann sich der Händler nicht beschweren er hatte erst den Auftrag und konnte Ihn in der gewünschten Form nicht erfüllen, dann erst wurde eine andere Quelle aktiviert. Üblicherweise langt ein Ausdruck des Angebotes vom Teilehändler mit den Preisen und das freundliche Angebot wenn Ihr das in etwa könnt (+5-10% je nach Warenwert) habt Ihr den Auftrag. Aber der Großhändler meiner Saabwerkstatt führt keine Koni-Dämpfer bzw. nur zu Listenpreis. Bei 200€ (650 statt 450) hört aber irgendwann die Loyalität auf (Die Differenz war schon in etwa so hoch wie die Einbaukosten).
Zitat:
Original geschrieben von huibuh13
@stelo:
Seit wann gibt es denn Starbucks in D? 😰
Mai 2002 😁 }
http://www.starbucks.de/stores_115.htm................
Zitat:
Original geschrieben von DJD
@stelo
Was hat denn nun das Federn tauschen gekostet???
Uff, das waren so 150,-€
Preis Einbau Fahrwerk
@ die´s intressiert:
Kosten Einbau komplettes Hirschfahrwerk: ((239,40 + 63.- Vermessung) + MWSt) * Euro; bei meinem Saabschmied.
🙂
wastl
150 EUR ist gemessen an dem Aufwand ein fairer Preis. Der benötigte Abzieher (Kugelgelenke) kostet schon ungefähr soviel.
Ich habe bei meinem Umbau konsequent die Domlager und die Axiallager getauscht. Die Arbeit wollte ich nur einmal haben.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von stelo
Mai 2002 😁 } http://www.starbucks.de/stores_115.htm
Seitdem habe ich auch Aktien von der Kette.......🙂
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
150 EUR ist gemessen an dem Aufwand ein fairer Preis. Der benötigte Abzieher (Kugelgelenke) kostet schon ungefähr soviel.
Ich habe bei meinem Umbau konsequent die Domlager und die Axiallager getauscht. Die Arbeit wollte ich nur einmal haben.Gruss
Oliver
Hallo Oliver!🙂
Es gibt faule Schrauber und dumme Schrauber...😁
Wir gehören zur ersten Kategorie.🙂
Aber auf Grund einer Fehlinformation habe ich jetzt die falschen Stossdämfer vorne drin - nämlich Originalauslieferung (nur nicht zu Mondscheinpreisen). Und das wollte ich mir eigentlich auch ersparen. Läuft unter der Rubrick "dumm gelaufen".
Aber auf dem Hof mit aufgebocktem Wagen ist die Aktion nicht im Sauseschritt gemacht und deshalb bleibt es wie es ist. Schlecht ist es ja nicht, aber es könnte besser sein.
Gruss
Oliver