Spurrillen sind demnächst Vergangenheit
Geben tut es sie noch. Nur spüren werde ich sie wohl nicht mehr. H&R Federn und Stossdämpfer/Domlager sind bestellt und werden demnächst eingebaut.
Da einige hier im Forum das Problem mit dem Nachlaufen in Spurrillen hatten/haben und einige auf H&R schwören, folge ich nun diesem Weg. Es gibt hier bei uns Strecken (Autobahn/Landstrasse), da muss ich mein Lenkrad ziemlich gut festhalten und mit den Armen ein wenig wedeln. Komischerweise liegt der A3 Ambition (A3 8L) von meiner Frau auf diesen Strecken unbeirrt und absolut souverän in der Spur.
Stossdämpfer werden auf Sachs Sport (wurden glaube ich von Saab auch verbaut) umgerüstet. Schauen wir mal. Es kann nur besser werden.
Ein kritischer Blick auf meine relativ neuen Vorderreifen (ca. 8.000 km - noch OK, aber am Horizont kommen Wolken auf) und ein entscheidender Testritt durch die Kurven des Emmentals haben die Entscheidung quasi erzwungen. Bei meiner Stabi/Längslenkerabschmieraktion habe ich mir dann noch mal alles in Ruhe angeschaut.
Es geht mir primär um das Fahrverhalten in Spurrillen und das matschige Gefühl in Kurven, sei es Landstrasse oder flott gefahrene Autobahnkurve. Die Tieferlegung ist hier ein notwendiges Übel - welche mit Nachteilen in der Praxis verbunden ist. Die Physik erzählt mir aber etwas von tiefem Schwerpunkt und weniger Seitenneigung (progressivere Federn) der Karosse in Kurven. Nur blöd, dass ich so lange damit gewartet habe. Vielleicht habe ich auch zu viele Hoffnungen in de 93sc gesetzt.
Ich werde dann von Erfolg/Misserfolg und möglichen Verbesserungen berichten - kritisch wie immer 😉.
Gruss
Oliver
61 Antworten
Links war sehr teuer. Habe es beim Händler mitgenommen, da ich den Wagen nächste Woche vorführen muss. Und das kommt mit einem ausgeschlagenen Kugelkopf schlecht. Wenn das Auto auf der Rüttelplatte steht sieht man es eben. Rechts kann ich mir in Ruhe bei Skanimport bestellen. Kostet locker 100 CHF weniger.
Die Schraube geht schon gut rein, wenn man den Querlenker hochhält und der Hlifslenker einigermassen gerade zur Achse des Lagers steht. Ein leichter Nachdruck am Hilfslenker und es flutscht. Alle Schrauben natürlich mit Schraubensicherungsmasse eingesetzt und nach Vorschrift festgeknackt. Die Achse/Buchse vom alten Lager kann ich leicht mit der Hand bewegen. Das Gummi fühlt sich an wie in Öl aufgequollen. Die Bewegung und nicht das Gummi an sich.
Gruss
Oliver
@93tid
Ich vergaß...die Federbeine waren ja schon draußen!
Da hast Du auch Platz genug!!!🙂
Die Gummibuchse ist im Laufe der 80.000km ziemlich oft geknetet worden...daher hat sie auch an Festigkeit verloren.
Der Preis bei Saab für den Lenker ist unverschämt, aber wenn Du nicht warten konntest...🙁...wie groß ist denn so ein Milchfach???grööööhhhhllll....😁
Passt rein, kein Problem. 😁
Der Preis ist übrigens 465 CHF (linke Seite), also umgerechnet ca. 305 EUR. In Deutschland wahrscheinlich ein wenig billiger beim deutschen Saab-Händler. Das ist eben der Mehrwert der Schweiz. Bei Skanimport kostet das 198 EUR. Und da behaupte noch mal einer Saab wäre teuer. Da sind alles nur üble Gerüchte! 🙁
Ist wohl klar wo ich den rechten Querlenker kaufe?
Gruss
Oliver
Federn sind drin, alles fix und fertig montiert. Der 93 fährt sich mit den H&R straff, aber komfortabel. Mal schauen ob sich das noch ändert und sich alles noch setzen muss. Bin vorhin ca. 3-4 km gefahren, was eigentlich reichen sollte. Aber schauen wir mal. Jetzt muss sich alles in der Praxis bewähren.
Auf Lenkbewegung reagiert der 93 jetzt viel präziser.
Knarren ist im Moment kpl. weg. Lag wohl doch auch mit am linken Querlenker.
Diese Woche ist noch Achsvermessung/Lenkgeometrie angesagt. Nächste Woche die Eintragung, Termin steht schon.
Gruss
Oliver
Achte mal auf neue Innengeräusche. Meiner knarrt und ächzt auf schlechteren Fahrbahnen seit dem Federwechsel.
Nöö.
Aramturenbrett an der A-Säule ist schon seit einiger Zeit mit Vaseline behandelt. Rücksitzbank ist auch schon ruhiggestellt. Auflagen der Kofferraumabdeckung ebenso. Was soll da noch Geräusche machen 😉
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Nöö.
Was soll da noch Geräusche machen 😉
Gruss
Oliver
Die 3. Zähne vielleicht?😁
Schon o.k. 😁 Der kost aber extra!
Ist doch klar, dass das härtere Fahrwerk die Knarrproblematik des 9-3I noch verschärft!
Knarren tut neben:
- Türverkleidung fahrerseitig am Fenster (Saab kriegt es nicht weg)
- Rücksitzbank (Saab kriegt es nicht weg)
neu:
- Fahrersitz
- Irgendwas im Kofferraumbereich (keine Luste hinten mal mitzufahren)
have fun (Ihr Lästerer) 😁
Hallo Stelo.
Schau dir mal die Auflagen/Lautsprecheabdeckung an. Die knarren gerne an der C-Säule (an der weissen Verkleidung). Der leichte Druck durch die Heckablage reicht. Leicht lösen und Vaseline drunter. Ruhe ist. Mach vorher eine Probefahrt ohne Heckablage.
Sitzbank. Lass mich raten es kommt von der rechten Seite. Wenn die rechte Seite umgeklappt ist, dann ist das Geräusch weg? Da ist zuviel Abstand und der Schnapper an der Sitzbank hat zuviel Spiel und ebenso die Schnappfalle des Balkens => Klappern. Klemm mal einen Lappen zwischen rechtem Sitzteil und den teppich in halber Höhe. Jetzt ist alles unter leichter Spannung. Geräusch weg?
Türverkleidung würde ich mit 2mm Schaumstoff (die härtere weisse Sorte) unterfüttern. Als Ansatz würde ich das nehmen:
http://www.geocities.com/astrodave245/saab_93_buzz_fix.html
Ist zwar für den 93ss. Aber Ideen kann man sich hier holen.
Gruss
Oliver
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Oder der E-Stuhl im Kofferraum 😉
Gruss
Oliver
Guter Konter!...😁
Bleibt noch die Frage offen, welche Haftcreme wird denn von H&R empfohlen?...für die Dritten...😁
Ich finde sie nicht hart. Die Federn sind straff und komfortabel. Zumindest gegen den Audi A3 (Ambition, Seriensportfahrwerk) meiner Frau. Der ist noch straffer.
Gruss
Oliver
@ 93tid
Hi!
Der Vergleich mit dem A3 ist für mich sehr hilfreich, danke! 🙂
Hatte selbst für 40 tkm den neuen A3 Ambition zusätzlich mit dem s-line Sportfahrwerk, mit 17". Der war heftig straff! Bei langsamerer Fahrt auf schlechten Strecken grenzgängig im Komfort; für mich und Frau wastl gerade noch so zum Aushalten. Aber auch Madame selbst genoss sehr das schiere Kleben auf der Straße (kurvige BAB , Tempo 200+)... was mit dem 9-3 mit Serienfahrwerk von uns beiden schmerzlichst vermisst wird. 🙁
Mit Kaufentscheidend war, daß für den E-Stuhl hinten drin gut Platz ist! 😁
Das Hirschfahrwerk für meinen Anni ist noch unterwegs von St. Gallen an den dt. Bodensee, sollte heute klappen! 😁
Ich freue mich schon darauf Euch zu sagen wie es uns taugt.
Bis danne
wastl
Zitat:
Original geschrieben von 93tid
Ich finde sie nicht hart. Die Federn sind straff und komfortabel. Zumindest gegen den Audi A3 (Ambition, Seriensportfahrwerk) meiner Frau. Der ist noch straffer.
Gruss
Oliver
Na, noble schweizer Straßen kann man aber auch nicht mit unseren Berliner Klöterstrecken vergleichen!
Danke für die Tips, ich werde mich mal dranmachen.
Übrigens fuhr meine Frau bis vor kurzem einen Audi S3, da gab es dann in der Stadt schon mal den "Nickedackel-Kopf-Effekt". 😁 Der war bereits werksmäßig brutal hart gefedert und die H&R sind nicht so weit weg - finde ich.
Nachdem ich jetzt über 1000 km nach dem Fahrwerkumbau gefahren bin, davon überwiegend Autobahn, ein wenig Landstrasse bei uns zu Hause und auch
Kopfsteinpflaster, bin ich nach wie vor zufrieden.
Auf der Autobahn ist das Fahrwerk als strammer spürbar. Leichte Bodenwellen fallen jetzt mehr auf (leichtes Nicken). Aber alles im grünen Bereich.
Auf der Landstrasse ist der Wagen jetzt fahrbar. Der Wagen liegt jetzt wirklich gut auf der Strasse. Die härteren Federn sind hier überhaupt nicht negativ zu spüren. Selbst auf unseren Nebenwegen/Schleichwegen über die Hügel des Emmentals. Kurven, in denen ich früher mit 80 km/h am Limit war, sind mit 100 km/h kein Problem. Nicht das ich immer so fahre, aber man muss den Mehrwert doch auch mal auskosten 😉
Selbst auf Kopfsteinpflaster in der Frankfurter City ist der Wagen zwar stramm, aber nicht unangenehm.
Die "Tieferlegung" ist in der Praxis nicht spürbar. Bei der Vorfahrt schaute mich der Prüfer verwundert an: Tiefergelegt? Er ist immerhin eine Fingerbreite tiefer. Von (bis zu) 30 mm keine Spur - zum Glück.
Andere negative Punkte wie Kanrren von der Karosserie oder Verkleidungsteilen ist keineswegs fststellbar.
Bleibt nur ein negativer Punkt. Bisher habe ich die Michein Primacy gelobt. Mit den H&R Federn sind die Reifen am absoluten Limit, vor allem bei Nässe. Der nächste Satz Sommerreifen wird wohl von Conti kommen. Mit den originalen Federn ist das nicht aufgefallen.
Da wären nur noch die originalen hinteren Stossdämpfer. Die müssten irgendwann noch getauscht werden.
Gruss
Oliver