Spurrillen mit 255er Reifen...und Tschüss
Ich hatte heute ein erfreuliches Erlebnis. Und ich habe gelernt,...wem Gutes widerfährt, der soll darüber sprechen. 😁
Auf meinem A5 cabrio waren bis Freitag noch die Sommerreifen montiert. 255/35 19
Ich fahre jeden Tag die gleiche Strecke auf der Landstraße zur Autobahn und nach Feierabend wieder zurück.
Die Strecke ist toll, abwechslungsreich und macht Spaß,.. da fühlt sich der quattro wohl....bis auf eine Stelle, die ich ganz besonders hasse.😠
Auf einem ca. 2 km langen Stück sind deftige Spurrillen auf der Landstraße. Die sieht man sowohl im trockenen als auch im nassen Zustand schon vom Weiten. Dazu noch eine Kurve. Eigentlich eine schöne Stelle zum überholen,....wenn da nicht diese Spurrillen wären. Auf beiden Spuren ist es vor und nach dem Überholvorgang eine extremer Kampf mit dem Lenkrad.
Das Auto wird nach rechts und links geschleudert. Ohne beherztes Dagegenhalten ist der Ausflug ins Grüne fast unvermeidlich. Und sieht zudem noch ganz schön bescheuert für andere Autofahrer aus 😉
Nun habe ich mir neue Conti Winterräder auf die Alus ziehen lassen. Ebenfalls 255/35 19, also gleiche Dimensionen, gleiche Felge.
Und siehe da!! heute morgen als auch heute Abend nicht der leiseste Zucker auf der gleichen Strecke 😰😰😁 Auch während eines Überholvorgans,...Nichts!
Ich dachte immer, das daß mit den Reifendimensionen zusammen hängt. Hatte da auch schon viel gelesen, Sturz, Breite, Spurplatten etc.pp. Je breiter umso schlimmer undsoweiter.
Hier jedenfalls nicht. Anscheinend liegt es am Reifenhersteller bzw. an der Mischung.
Warum? Keine Ahnung! 😁😁 Aber daß es auch anders geht, zeigt nun meine Erfahrung.
Vielleicht sollte ich nur noch Winterreifen fahren 😉😉😁 Oder hat jemand die gleichen Erfahrungen mit einem Sommerreifen 255/35 19? Dann steht das im Frühjahr auf meinem Wunschzettel 😁
Beste Antwort im Thema
Dann warte mal bis dein Winterreifen die gleiche Profiltiefe hat wie dein abgefahrener Sommerreifen.
Er wird dann auch zum Spurrillensuchgerät 😛
Das war bei mir auch so bei der Reifengröße, egal ob Sommer oder Winterreifen, wobei der Sommerreifen sich extremer verhält, er wird ja auch weiter runtergefahren wie der Winterreifen.
43 Antworten
Ich kann mit den Winterschuhen nur 240 km/h fahren, da meine Conti WinterContact TS830P in 265/30 "nur" V-Index haben ... verdammt, immer muss man diese Einschränkungen hinnehmen 😁
hmm. bin mit dem cabrio noch nie schneller wie 220 gefahren. Die Frage mit dem V-Reifen stellt sich mir erst gar nicht. ;-)
Das aber dann offen :-D
Moin,
im letzten Jahr montiert: fabrikneue originale Rotoren mit nagelneuen 255/35-19 Pirelli P Zero AO.
Die sind auch nagelneu jeder Spurrille gefolgt.
Zitat:
@JoernM schrieb am 16. November 2016 um 17:36:18 Uhr:
Moin,
im letzten Jahr montiert: fabrikneue originale Rotoren mit nagelneuen 255/35-19 Pirelli P Zero AO.
Die sind auch nagelneu jeder Spurrille gefolgt.
ok. dann fält der Pirelli wohl aus. Danke für die Info
Ähnliche Themen
Die Sommerschlappen haben sich bei mir letzte Woche bei der kalten Witterung auch sehr schlecht verhalten was Spurrillen angeht.
Hallo
hatte Pirelli Typ ? drauf, mit 3mm waren die nicht mehr fahrbar, selbst mit 5-6mm liefen die jeder Spurrille nach.
Habe mich hier informiert und im Frühjahr den GOODYEAR EAGLE F1 ASYMMETRIC 2 255/35R19 96Y V1 XL FP
gekauft. Was soll ich sagen, bin 100% zufrieden.
tdmquaeler
Zitat:
@ChriS5V6 schrieb am 15. November 2016 um 20:58:42 Uhr:
Ich fahre folgende Reifen und bin sehr zufrieden :
Sommer
Hankook Ventus V12 evo2 K120
Die Hankook hab ich auch drauf, meine Erfahrung auf meinem Cabby bzgl Spurrillen ist auch sehr gut. Inzwischen schon 2. Saison gefahren, aber trotz niedriger Profiltiefe immer noch unauffällig im Vergleich zu den Bridgestones zuvor. Die waren zumindest auf meinem Auto anfälliger dafür.
also aktuell haben wir folgende Usererfahrungen zu den Sommerreifen zum Thema Spurrilen
- Pirelli
- Bridgestone
+ Goodyear
+ Hankook
+ Falken
+ Continental
+ Dunlop
Zitat:
@anaconda79 schrieb am 16. November 2016 um 19:46:36 Uhr:
..... aber trotz niedriger Profiltiefe immer noch unauffällig im Vergleich zu den Bridgestones zuvor.
mit Bridgestone habe ich generell keine guten Erfahrungen gemacht ( auf diversen Fahrzeugen bei denen die Dinger als Erstausrüster waren ) Deren Reifen bzw. Mischung sind grundsätzlich knüppelhart gestaltet, nie wieder kommt ein Bridgestone auf eines meiner Autos
Zitat:
@dachsurfer schrieb am 17. November 2016 um 09:01:22 Uhr:
also aktuell haben wir folgende Usererfahrungen zu den Sommerreifen zum Thema Spurrilen- Pirelli
- Bridgestone
+ Goodyear
+ Hankook
+ Falken
+ Continental
+ Dunlop
ich fahre jetzt den zweiten Winter einen Nokian WR A4 in 245 / 45 - 18 97 V XL , mit dem ich auch sehr zufrieden bin.
Fehlt noch der Michelin Sport PS3 AO:
War bei mir auf der Werksauslieferung drauf und bin sehr zufrieden.
Runter gefahren bis knapp vor die Markierung und super Fahrverhalten.
Wer fährt eigentlich RFT Reifen?
als Winter ?
braucht man das ? 😕😰
Generell. Bei BMW wurde RFT sogar vorgeschrieben, mein damaliger E92 wurde mit Sommer RFT ausgeliefert. Ich bin aber immer danach Non-RFT gefahren, Sommer wie Winter.
Es geht um die Sommerreifen, die nicht den Spurrillen hinterher laufen. Nicht um die Winterreifen. 😉
- Pirelli
- Bridgestone
+ Goodyear
+ Hankook
+ Falken
+ Continental
+ Dunlop
+ Michelin